Von der Krise zur Chance
Wie neue Technologien die Logistik revolutionieren

Foto: JuliaLudwig

Der ehemalige BMW-Manager Veit Kohnhauser leitet den neuen Master-Studiengang „Logistik Engineering und Management“ am FH OÖ Campus Steyr.

STEYR. Der Klimawandel, Fachkräftemangel und die Wirtschaftskrisen der letzten Jahre erfordern neue Denk- und Lösungsansätze in der Logistik. Handel, Industrie und Logistik-Dienstleister nutzen künstliche Intelligenz, Robotik und alternative Energiesysteme, um Logistikprozesse resilienter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Der neue, praxisorientierte Studiengang vermittelt die dafür notwendigen Management- und Technologiekompetenzen.

Zukunft der Logistik

Lean – Green – Digital – die Zukunft der Logistik gestalten: Im neuen Masterstudium „Logistik Engineering und Management“ lernt man innovative Technologien im Anwendungsbereich der Logistik zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen, unterschiedliche Lösungsansätze zu bewerten und diese in der Praxis erfolgreich zu implementieren. Gleichzeitig wird ein umfassendes Technologieverständnis sowie Logistikprozess- und Projektmanagement-Know-how für die Planung und Gestaltung der Logistikprozesse von morgen erworben und damit ein wichtiger Beitrag bei der Transformation der Logistik hin zu einer nachhaltigen Art des Wirtschaftens geleistet.

„Unsere Studierenden spüren, dass sich etwas ändern muss. Sie möchten einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Logistik, Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Unser neuer Studiengang vermittelt dafür praxisnah und wissenschaftlich fundiert, die notwendigen Engineering- und Management-Kompetenzen. Wir ermöglichen, im Spannungsfeld aus Technik und Wirtschaft praxistaugliche Lösungen zu entwickeln und damit einen konkreten und spürbaren Beitrag zur Transformation in Richtung einer digitalen und nachhaltigen Logistik zu leisten“, so Veit Kohnhauser, Studiengangsleiter.

Expertise und Engagement

Und weiter: „Mit meiner Expertise und Engagement für die Entwicklung von Smart Logistics und nachhaltigen Logistiklösungen möchte ich Studierenden mit dem Wissen und praktischen Fähigkeiten ausstatten, die Herausforderungen von morgen zu meistern. Diese neue Generation an Logistik-Experten soll dazu beitragen, durch den Einsatz neuer Technologien die Logistik nachhaltig zu revolutionieren“, freut sich Kohnhauser auf den Start des neuen Masterstudiums. Masterstudium „Logistik Engineering und Management“: 15 Studienplätze / berufsbegleitend organisiert (Freitag/Samstag) / Akademischer Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc) fh-ooe.at/lem

Über Veit Kohnhauser

Veit Kohnhauser, 52 Jahre, lebt in Bad Ischl, OÖ. Er hat Wirtschaftsingenieur-Maschinenbau an der TU-Wien studiert und promovierte am Institut für Managementwissenschaften. Er verfügt über mehr als 12 Jahre internationale Managementerfahrung in der Automobilindustrie im Bereich Entwicklung und Umsetzung von Produktionssystemen mit speziellem Fokus auf Kosteneffizienz, Flexibilität, Qualität und Termintreue. Kohnhauser leitete mehrere Jahre die Abteilung Logistik und IT im englischen BMW-Motorenwerk nahe Birmingham bevor er die Leitung der Abteilung für Produktionsstrategie inklusive weltweiter Werksstrukturplanung, Technologie- und Investitionssteuerung für alle Antriebssysteme der BMW-Group übernahm. Darüber hinaus war er viele Jahre als Consulting und Coach für die Automobilindustrie mit Schwerpunkt auf chinesische Motoren-Produzenten tätig. Seit 2012 forscht und lehrt er an Fachhochschulen und treibt Forschungsprojekte im Bereich der industriellen Digitalisierung (Industrie4.0) und der Digitalisierung im Supply Chain Management voran, seit 2022 hat er die Professur für Logistik und Supply Chain Management an der FH Oberösterreich inne und leitet nun den neuen Studiengang „Logistik Engineering und Management“. Darüber hinaus fördert Veit Kohnhauser in seiner Funktion als Geschäftsführer des Vereins Netzwerk Logistik den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und zukünftigen Fachkräften.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.