NACHGEDACHT – Zeit nehmen – Zeit haben

P. Josef Nagiller, Karmelit in Hungerburg/Innsbruck | Foto: Sigl
2Bilder
  • P. Josef Nagiller, Karmelit in Hungerburg/Innsbruck
  • Foto: Sigl
  • hochgeladen von Arno Cincelli

Ich habe Freude daran mit Menschen zusammen sein zu können, die mich aus unterschiedlichsten Gründen aufsuchen. Sei es zum Beispiel um die Beichte abzulegen, oder ihre persönliche Lebenssituation mit mir zu besprechen. Dabei ist es mir wichtig, dass ich mich ganz auf diese Begegnungen einlassen kann.
Ein große Gefahr unserer Zeit ist es, dass wir zu viele Termine haben und uns deshalb wie „im Hamsterrad“ fühlen. Ich gehe daher sehr sorgsam mit meiner Zeit um und teile mir meine Termine sehr gut ein. Nicht nur für mich, sondern auch für die Menschen mit denen ich Zeit verbringen darf. Nur wenn ich freie Zwischenräume in meinem Kalender habe, kann eine Begegnung ohne Hetzerei und ohne Druck stattfinden. Mein Gegenüber soll nicht das Gefühl haben, dass ich mit den Gedanken schon beim nächsten Gespräch bin. Das versuche ich unbedingt zu vermeiden.

Ich erlaube mir in diesem Zusammenhang ein wenig über den Tellerrand hinauszublicken. Viele Priester sind heute für mehrere Gemeinden verantwortlich. Mit sinnvoller Unterstützung durch die heute zur Verfügung stehende Technik kann ich mir vorstellen, dass z. B. Sonntagsgottesdienste jede Woche in einer anderen Pfarre, für die ein Seelsorger verantwortlich ist, mit den Gläubigen gefeiert werden, via Videowall können die Menschen gleichzeitig in den anderen Kirchen daran teilnehmen. Dadurch könnte nach der Messe für den Priester wieder Zeit für das wichtige persönliche „Gespräch am Kirchplatz“ bleiben, da er nicht gleich zur nächsten Messe weiterfahren muss.

P. Josef Nagiller, Karmelit in Hungerburg/Innsbruck | Foto: Sigl
P. Josef Nagiller, Karmelit in Hungerburg/Innsbruck | Foto: Sigl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.