ÖAMTC-Flugrettung

Beiträge zum Thema ÖAMTC-Flugrettung

Zwei Jugendliche wurden nach Crash mit schweren Verletzungen in Spitäler geflogen. Für einen 16-Jährigen kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle. | Foto: ÖAMTC/Postl

Verkehrsunfall in Hagenbrunn
16-Jähriger stirbt bei Überholmanöver-Crash

Sie sind Unfallursache Nummer 1 – Überholmanöver. Ein solches kostete nun auch einem 16-jährigen Jugendlichen aus dem Bezirk Korneuburg das Leben. BEZIRK KORNEUBURG | HAGENBRUNN. Eine 55-jährige Floridsdorferin war gestern, am 25. Mai, am frühen Nachmittag mit ihrem Auto in Hagenbrunn unterwegs. Von Stammersdorf kommend, wollte sie bei der Kreuzung mit der Straße Wolfsbergen links abbiegen, was sie zuvor auch mit ihrem Blinker anzeigte. Zur selben Zeit lenkte auch ein 17-Jähriger aus dem Bezirk...

Vor dem C2 am Stützpunkt in Gneixendorf (v.l.): ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Marco Trefanitz, Leitender Flugrettungssanitäter Georg Schrattenbacher, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, ÖAMTC Flugrettung-Geschäftsführer Reinhard Kraxner und Stützpunktleiter Günter Grassinger. | Foto: Pilz
5

Niederösterreich
602 Einsätze für Flugrettung während Corona-Krise

Die ÖAMTC-Flugrettung in Niederösterreich stand auch während der coronabedingten Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr im Einsatz. NÖ. Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besuchte den Stützpunkt des Notarzthubschraubers Christophorus 2 in Gneixendorf und tauschte sich mit Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, über die besonderen Herausforderungen der Notfallversorgung aus der Luft in den vergangenen Wochen aus. Die Landesrätin bedankte sich beim gesamten Team...

„Gelbe Schutzengel“ flogen kleines Mädchen mit High-Tech Medizin „Brutkasten“ ins AKH Wien | Foto: ÖAMTC

Lebensrettung
Baby in Lebensgefahr: Von Zwettl nach Wien geflogen

Am 24.05.2020 musste ein neugeborenes Mädchen aufgrund einer dramatischen Verschlechterung kurz nach der Geburt vom Krankenhaus Zwettl an die Kinderintensivstation des AKH Wien geflogen werden. Der ÖAMTC Christophorus Intensivtransporthubschrauber wurde mit einem Inkubator ausgerüstet. Alles intensivmedizinisch Notwendige kann im Inkubatorkasten, auch transportabler „Brutkasten“ genannt, geleistet werden – dazu gehören Beatmung, Infusionen und die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur...

RKNÖ Vizepräsident Leopold Rötzer, Bezirkskommandant Jürgen Taibl, LH Stv. Johanna Mikl-Leitner, Landesrettungskommandant RKNÖ Werner Kraut, BH Verena Sonnleitner, Geschäftsführer Notruf NÖ Christof Chwojka und Bereichskommandant Clemens Hickl
112

Großunfall zwischen Drasenhofen und Grenze

Länderübergreifende Nacht-Großübung des Österreichischen und tschechischen Rettungsdienstes mit zwei Hubschraubern, 25 Fahrzeugen, 90 Übungsteilnehmern und 51 Verletzten „Unsere Vision ist, dass die Rettung von Mikulov auch nach Drasenhofen kommt, das war bisher nicht so, das wollen wir ändern und heute üben“, bringt Christof Chwojka, Geschäftsführer von Notruf 144 NÖ – diese groß angelegte Übung auf den Punkt. Denn bisher war an der Grenze Schluss. Aufgrund eines kürzlich abgeschlossenen...

Günter Grassinger (Stützpunktleiter Christophorus 2), Reinhard Kraxner (Geschäftsführer ÖAMTC-Flugrettung), Landeshauptmann Erwin Pröll, Werner Kraus (Präsident ÖAMTC), Gert Kuntner (Obmann Flieger Union Krems)
15

Crew fliegt um ihr Leben

Der neue KREMS (don). Seit 1983 sind die ÖAMTC Flugretter in Österreich unterwegs, zuerst am Standort Innsbruck und kurze Zeit später in Krems. Bereits Ende Jänner wurde der Christophorus 2 vom Standort Landesklinikum Krems zum neuen Standort am Flugplatz in Gneixendorf überstellt. Am 10. Juni 2015 eröffnete Landeshauptmann Pröll gemeinsam mit Landesrat Maurice Androsch dort den neuen Heliport des ÖAMTC. "Durchschnittlich drei Einsätze pro Tag machen den ÖAMTC-Notarzthubschrauber zu einem...

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Flugrettung: 16.523 Einsätze im Jahr 2014 für die Retter in Gelb

480 Rettungsflüge mehr als 2013. Wiener Neustadt auf Platz 3 in der Statistik. MÖDLING/INDUSTRIEVIERTEL. "Gerade wenn es um Leben oder Tod geht, kommt der schnellstmöglichen Versorgung schwer verletzter oder erkrankter Personen durch einen Notarzt große Bedeutung zu", stellt der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner, dazu fest. Ob Herzinfarkt, Schlaganfall, Verkehrsunfall oder Frühgeburt – die hohe Einsatzzahl zeigt, wie wichtig die ÖAMTC Notarzthubschrauber für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.