ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Die Winterreifenpflicht, die bis zum 15. April noch gegolten hatte, schien längst vergessen, und viele hatten bereits ihre Sommerreifen herausgekramt und montiert.
 | Foto:  Hebenstreit/iStock.com/franckreporter
4

Sommerreifen bei Schneefahrbahn
Was müssen Autofahrer jetzt wissen?

Der Frühling zeigte sich gerade von seiner besten Seite, mit Temperaturen, die fast schon sommerlich waren. Die Winterreifenpflicht, die bis zum 15. April noch gegolten hatte, schien längst vergessen, und viele hatten bereits ihre Sommerreifen herausgekramt und montiert. Doch dann kam der plötzliche Wintereinbruch. NÖ. "Aktuell sind in Niederösterreich keine Unfälle aufgrund von der veränderten Wettersituation bekannt. Nur auf den Zufahrten nach Wien auf der Südautobahn (A2) und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: ÖAMTC
4

Bilanz 2023
ÖAMTC verzeichnet 62.000 Einsätze in Bruck und Schwechat

Die ÖAMTC-Stützpunkte in Bruck an der Leitha und Schwechat ziehen eine Jahresbilanz 2023: Die "Gelben Engel" haben den rund 32.000 Mitgliedern im Bezirk im Vorjahr über 62.000-mal geholfen.  BRUCK/SCHWECHAT. Auch 2023 war der ÖAMTC an den Stützpunkten Bruck und Schwechat sowie in der Region in vollem Einsatz. Allein knapp 38.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den Stützpunkten des Mobilitätsclubs in Schwechat und Bruck an der Leitha verzeichnet – darunter Klassiker wie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ohne Hilfe ging nichts mehr. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
3

Feuerwehreinsatz
Rückwärtsfahrt in Waidhofen endete auf dem Randstein

Am Montag, 16. Mai wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung auf der ÖAMTC-Straße gerufen. Ein PKW saß auf einem Randstein auf und konnte nicht mehr weiterfahren. WAIDHOFEN/THAYA. Die Lenkerin eines Opel Zafira war auf der ÖAMTC-Straße Richtung Forstinger unterwegs. Bei der Zufahrt nahm die Dame die falsche Ausfahrt und landete auf einem in Bau befindlichen Straßenabschnitt der ÖAMTC-Straße. Sie legte den Rückwärtsgang ein und wollte die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Beleidigte Batterie, Motorprobleme und Reifenschäden: 126.000 Mal waren Mitarbeiter der ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 in Niederösterreich im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 - Die gelben Engel im Dauereinsatz

Mit 126.000 Einsätzen blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein ereignisreiches und umtriebiges Jahr 2016 zurück: Zu 686.515 Einsätzen rückten die "gelben Engel" in ganz Österreich aus. Durchschnittlich sind das 1.880 Einsätze täglich, eine Steigerung von fast drei Prozent gegenüber 2015. Einsatzstarker Jänner und Dezember 2016 In Niederösterreich mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC 126.000 zur Hilfe eilen. Das...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Hochwasserschäden bei PKWs

BEZIRK. Einige niederösterreichische Gebiete haben seit gestern mit Überflutungen und Hochwasser zu kämpfen. Neben überfluteten Kellern und Straßen, stehen vielerorts auch Autos mehr oder weniger tief im Wasser. Die Feuerwehr und auch die ÖAMTC-Pannenhilfe sind im Einsatz, um Betroffenen zu helfen. „Wenn der Motorraum eines Autos unter Wasser war, muss aus Sicherheitsgründen eine Abschleppung erfolgen“, hält Gerhard Baumgartner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen Mistelbach, Gänserndorf...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: www.einsatzdoku.at

Wenn das Auto abgeschoffen ist

BEZIRK. Bei Überflutungen wie sie im Raum Payerbach-Schlöglmühl aufgetreten sind, werden oft auch Autos in Mitleidenschaft gezogen. Walter Schmitl, ÖAMTC-Stützpunktleiter, rät: „Wenn der Motorraum eines Autos unter Wasser war, muss aus Sicherheitsgründen eine Abschleppungen erfolgen.“

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.