ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Foto: Jennifer Gangl
4

ÖAMTC "Fahr-Fitness-Check"
Freiwillige Überprüfung der Fahrkompetenz

Beim ÖAMTC kann ein "Fahr-Fitness-Check" gemacht werden. Geeignet ist dieser für Senioren und Wenigfahrer oder Widereinsteiger. SALZBURG. Der "Fahrt-Fitness-Check" ist ein freiwilliges Angebot des ÖMTC, bei dem die Fahrkompetenz im Vordergrund steht. Jedoch obliegt der Check keiner Prüfung und die Ergebnisse erfährt nur der Fahrer und der Fahrlehrer. "Das neue Programm wird in Kooperation mit Fahrschulen angeboten, es ist praxisbezogen, die Teilnehmenden fahren gemeinsam mit erfahrenen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Verstärkte Alkoholkontrollen in der Adventszeit. | Foto: Polizei
4

ÖAMTC-Untersuchung
Gefährliche Selbstüberschätzung durch Alkohol

Während der Adventszeit wird gerne Glühwein, Punch oder andere warme Alkoholgetränke getrunken. Die ÖAMTC-Untersuchung warnt vor Unterschätzung der abnehmenden  Leistungsfähigkeit durch Alkohol. SALZBURG.  Die ÖAMTC-Untersuchung stellt fest, dass die übersteigerte Selbstwahrnehmung durch Alkohol eine Gefahr darstellt. Laut ÖAMTC bemerkten die Testpersonen zwar die Beeinträchtigung durch Alkohol, unterschätzten jedoch die verminderte Leistungsfähigkeit.  "Neben Kunsthandwerk und Keksen locken...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Auf der A1 bei Salzburg Nord kommt es derzeit aufgrund eines Unfalls zu Verkehrsverzögerungen. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

Ferienbeginn in Bayern
ÖAMTC Salzburg rechnet mit Staus am Wochenende

Am kommenden Wochenende starten in Bayern die Frühjahresferien. Der ÖAMTC Salzburg rechnet daher ab Freitag mit verstärktem Verkehrsaufkommen im Großraum Salzburg. Es werden viele bayerische Touristen werden in den Skigebieten erwartet. SALZBURG. Auch in Oberösterreich und der Steiermark starten Ende der Woche die Semesterferien. In Kombination mit dem Ferienbeginn in Bayern werden in ganz Österreich aber vor allem in Salzburg Staus und starkes Verkehrsaufkommen erwartet. StausprognoseIn einer...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Bei Kindern bis zu sechs Jahren ist das Gefahrenbewusstsein noch nicht so ausgeprägt. Sie denken: "Wenn ich das Auto sehen, dann sieht es mich auch." Deshalb sollte man die Kinder für den Straßenverkehr schulen. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 4

Obacht im Straßenverkehr
Wie man Kinder fit für den Schulweg macht

Kinder zählen zu den am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmern. Mit diesen Tipps kommen die Kleinen sicher durch den Straßenverkehr von Salzburg. SALZBURG. Kinder werden durch ihre Körpergröße, im Straßenverkehr, leicht übersehen. Zudem sind sie schnell überfordert und leicht abzulenken, wie der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) meint.  Grundsätzlich sollte man sich immer auf den Weg und den Straßenverkehr konzentrieren. Musik hören, Videos anschauen oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wenn man Raser auf der Straße hinter sich bemerkt, sollte man laut der Expertin selbst defensiv fahren, die Raser vorbeilassen, keine Erziehungsmaßnahmen setzten, nicht provozieren, sich das Kennzeichen merken und die Polizei verständigen. | Foto: Neumayr/MMV
3

Straßenverkehr
Verkehrspsychologin über Raser auf Salzburgs Straßen

Wer Raser hinter sich bemerkt, sollte keine Erziehungsmaßnahmen setzen. Wer selbst zum Rasen neigt, sollte nicht mit Navi fahren und wer möchte, dass sein Kind nicht zum Raser wird, muss selbst ein verantwortungsvoller Autofahrer sein. Tipps wie diese gibt Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. SALZBURG (jb). 6.129 Verletzte und 59 Tote gab es im Salzburger Straßenverkehr in den Jahren 2019 und 2020. Das seien unter anderem die Folgen von Unfällen mit überhöhter Geschwindigkeit. Mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Glatte Fahrbahnen wurde einigen zum Verhängnis. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC rückte zu zahlreichen Winter-Einsätzen aus

SALZBURG/FLACHGAU (buk). Zahlreiche schneebedingte Einsätze hat der Pannendienst des ÖAMTC Salzburg vor allem im Flachgau verzeichnet, viele Salzburger waren vom Wintereinbruch überrascht. "Wir mussten liegen gebliebene Autos bergen, die von der schneeglatten Fahrbahn gerutscht waren. Außerdem haben wir viele Schneeketten montiert", sagt Pannenhilfe-Chef Herbert Thaler. Laut ÖAMTC sind noch immer zahlreiche Autofahrer mit Sommerreifen unterwegs. Stichproben haben ergeben, dass rund ein Fünftel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.