öbb

Beiträge zum Thema öbb

St. Pöltner Bahnhof wird mit Gratis-WLAN ausgestattet

Pilotbetrieb an drei Bahnhöfen wurde gut angenommen – knapp 1 Million User ST. PÖLTEN (red). Die ÖBB treiben die Digitalisierung der Bahn voran: Weil der WLAN-Testbetrieb am Wiener Hauptbahnhof, Wiener Westbahnhof und Wiener Neustadt Hbf erfolgreich verlaufen ist, werden heuer noch elf weitere Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet. Einer davon ist der St. Pöltner Hauptbahnhof. Bis Ende 2016 sollen Österreichs Bahnfahrer an insgesamt 30 Bahnhöfen einen kostenlosen und leistungsfähigen WLAN-Zugang...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Vorsitzendes des Verkehrsausschusses im Parlament, Nationalrat Anton Heinzl, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing und der Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG DI Franz Bauer nehmen die neue P&R Anlage am Bahnh | Foto: Josef Vorlaufer
3

Neues Parkdeck am Hauptbahnhof St. Pölten in Betrieb

ST. PÖLTEN (red). Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG, Landesrat Karl Wilfing, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und SPÖ-Verkehrssprecher Anton Heinzl eröffneten das neue Parkdeck am St. Pöltner Hauptbahnhof. Seit heute, dem 1. September, ist das neue Parkhaus in Betrieb. Das neue, 5-stöckige Parkdeck bietet weitere 748 Stellplätze in Citynähe. Darunter auch 16 Behinderten- und 15 Familienparkplätze sowie eigene Moped- und Fahrradabstellplätze. Im Erdgeschoß des...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: ÖBB
3

Komplettsperre entlang der Traisentalbahn

Im Zuge von Modernisierungsarbeiten wird von 15. bis 23. August ein Schienenersatzverkehr für alle Züge zwischen St. Pölten Alpenbahnhof und Hainfeld eingerichtet. ST. PÖLTEN (red). Moderne, attraktive und kundenfreundliche Bahnhöfe sind laut den ÖBB der nachhaltige erste Eindruck und gemeinsam mit einer modernen Schieneninfrastruktur auch der Schlüssel zum Umstieg auf Bus und Bahn und damit auf eine umweltfreundliche Mobilität. Damit dies auch für die Zukunft gewährleistet wird, wird der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die ÖBB rechnen anlässlich des Starts in die Sommerferien mit mehr Fahrgästen. | Foto: ÖBB/Eisenberger

ÖBB: 7.000 zusätzliche Sitzplätze auf der Weststrecke

ST. PÖLTEN (red). Die ÖBB verstärken aufgrund des Starts der Sommerferien für Schüler aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland zwischen 3. und 6. Juli ihr Zugangebot mit über 13.000 zusätzlichen Sitzplätzen. 7.000 davon werden auf der Weststrecke über das gewöhnliche Angebot hinaus angeboten werden. Aufgrund der großen Nachfrage wird seitens der ÖBB auf der Weststrecke auch das Autoreisezug-Angebot um 162 PKW-Plätze verstärkt. An stark frequentierten Bahnhöfen sind zusätzliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

"Wir sind sauber" am St. Pöltner Hauptbahnhof

Show soll Sauberkeit der heimischen Bahnhöfe vor Augen führen und Autofahrer zum Umstieg auf Bahn bewegen. ST. PÖLTEN (red). Sauberkeit macht Bahnfahrer glücklich – und vielleicht macht sie auch aus Autofahrern zukünftige Bahnfahrer. Denn die ÖBB-Kundenzufriedenheitsanalysen der letzten Jahre zeigen, dass Sauberkeit eines der wichtigsten Kriterien für zufriedene Kunden ist und dass die sauberen Bahnhöfe von heute mit den Bildern längst vergangener Tage nichts mehr zu tun haben. Die ÖBB möchten...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Verkehrslandesrat Karl Wilfing | Foto: Land NÖ
1 1

Wilfing: „Westbahnstrecke: große Verbesserung für Pendler“

ST. PÖLTEN (red). Während Bürgermeister entlang der alten Westbahnstrecke von St. Pölten nach Wien mit dem kommenden Fahrplanwechsel im Dezember Verschlechterungen für heimische Pendler befürchteten, spricht Verkehrslandesrat Karl Wilfing von "großen Verbesserungen". „Wir befinden uns im Jahrzehnt des öffentlichen Verkehrs. Daher setzen wir auch massive Verbesserungen im Angebot um. Nach der Attraktivierung der neuen Westbahnstrecke, setzen wir nun auch Maßnahmen auf der Westbahn-Stammstrecke....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: ÖBB
2

Baumplfanzaktion beim Lückenschluss St. Pölten-Loosdorf: Stattersdorfer Schüler setzten Sprösslinge

ST. PÖLTEN/STATTERSDORF (red). Die ÖBB luden Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse der Volksschule Stattersdorf zur ersten Bepflanzungsaktion entlang des Lückenschlusses St. Pölten-Loosdorf, bekannt auch als Güterzugumfahrung St. Pölten. Die Kinder durften selbst tätig werden und eine der neu entstehenden Grünflächen im Bereich Stattersdorf bestellen. Spaß, Teamwork und nachhaltige Informationen über verschiedene Pflanzenarten standen dabei im Fokus. Ziel der ÖBB ist es, die notwendigen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Siemens-Direktor für NÖ Josef Kolarz-Lakenbacher, LR Karl Wilfing, ÖBB-RM Michael Fröhlich | Foto: NLK/Reinberger
4

"Paradestück des neuen Modernismus im öffentlichen Verkehr"

Landesrat Karl Wilfing und ÖBB-Regionalmanager Micheal Fröhlich präsentierten in St. Pölten den neuen cityjet. ST. PÖLTEN (red). Von einem "Paradestück des neuen Modernismus im öffentlichen Verkehr" spricht Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich der Präsentation des neuen cityjet am Hauptbahnhof St. Pölten. Mit diesem setzen die ÖBB die begonnene Modernisierung ihres Fuhrparks weiter fort. Was der railjet für den Fernverkehr ist, wird der ÖBB cityjet für den Nahverkehr sein. „Es werden viele...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
40 Cent kostet die Benützung der WC-Anlage am Pater-Paulus-Platz.
16

St. Pölten: Vandalismus am stillen Örtchen

Atmosphäre beim "Wischerln": Die öffentlichen WC-Anlagen der Landeshauptstadt im Check. ST. PÖLTEN (jg). Eines gleich vorne weg: Von "idyllischen Berglandschaften" oder "fruchtigen Zitronenbäumen" können Besucher öffentlicher WC-Anlagen in St. Pölten nur träumen. Hier regieren weiße Fliesen in meist trister Atmosphäre. Mit Blick auf die Berge Die ÖBB modernisieren Ende 2016 die Toiletten in ihren Zügen und haben die Fahrgäste über die Neugestaltung abstimmen lassen. 37,7 Prozent entschieden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Sabine Beneder, Sebastian Franz und Maria-Magdalena Adamcsok von der Rotkreuz-Bezirksstelle St. Pölten brachten das Friedenslicht ins St. Pöltner Rathaus, wo es von Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Vizebürgermeister Ing. Franz Gunacker übernommen wurde. | Foto: mss/Vorlaufer

Friedenslicht im St. Pöltner Rathaus übernommen

ST. PÖLTEN (red). Bürgermeister Matthias Stadler und Vizebürgermeister Franz Gunacker war es laut Angaben der Stadt eine Freude, das Friedenslicht aus Betlehem im St. Pöltner Rathaus übernehmen zu dürfen. Dieses traf zuvor mit dem Intercity am Hauptbahnhof ein und konnte von der Rotkreuz-Bezirksstelle St. Pölten trotz des starken Windes unbeschadet zu den Dienststellen gebracht werden, wo es auch von der Bevölkerung abgeholt werden kann. Das Friedenslicht aus Betlehem ist eine Aktion, die 1986...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Parlamentsdirektion/WILKE

Heinzl bangt um ÖBB-Jobs

Überlegungen, Arbeit ins Ausland zu verlagern, existieren. St. Pölten laut ÖBB aber nicht betroffen. ST. PÖLTEN (red). "Wenn das größte österreichische und zu hundert Prozent im Staatsbesitz befindliche Unternehmen – wie es die ÖBB sind – in Ungarn und in der Slowakei hunderte Arbeitsplätze schafft, im Gegenzug aber in Österreich hundert Mitarbeiter auf die Straße setzt, darf man sich schon fragen, ob bei den Herren Managern ein paar Schienenschrauben locker sind" – Anton Heinzl schießt scharf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Grünen (GR Julia Schneider und GR Nicole Buschenreiter) brachten einen Dringlichkeitsantrag zur Erhaltung von zwei Haltestellen der Traisentalbahn in Spratzern ein. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. | Foto: mss/Vorlaufer

Dringlichkeitsantrag: ÖBB-Haltestellen sollen fortbestehen

ST. PÖLTEN (red). Ein von den Grünen eingebrachter Dringlichkeitsantrag zum Fortbestehen der Aufenthalte Spratzern Bahnhof und Spratzern Haltestelle der Traisentalbahn wurde mit einem Abänderungsantrag der SPÖ in der vergangenen Sitzung des St. Pöltner Gemeinderates einstimmig angenommen. Laut dem Antrag werde der Bürgermeister, gestützt durch den Willen des Gemeinderates, ein Fortbestehen der Aufenthalte gegenüber den ÖBB einfordern. Wenn diese nicht als Haltestellen deklariert werden, sollen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: ÖBB
2

Friedenslicht kommt nach St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Das Friedenslicht aus Bethlehem, ein Weihnachtsbrauch von ORF Oberösterreich, ist im Jahr 2014 ein ganz besonders starkes Zeichen der Friedenshoffnung und des Friedenswillens. Das leuchtende Weihnachtssymbol wird seit 1986 jedes Jahr in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet, nach Linz gebracht und anschließend von den ÖBB nach ganz Europa weiter verteilt. Am Heiligen Abend leuchtet es in nahezu 30 europäischen Ländern, Millionen Menschen in Europa holen sich diesen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: ÖBB/Eisenberger

Fahrplanwechsel: Von St. Pölten zum Flughafen Wien in 50 Minuten

ST. PÖLTEN (red). Am 14. Dezember tritt europaweit ein neuer Zug-Fahrplan in Kraft. Die dahingehend wesentlichste Neuerung für St. Pöltner ist, dass erstmals auch alle zwei Stunden eine direkte Fernverkehrsverbindung mit dem ICE via Passau, Linz und St. Pölten über den Wiener Hauptbahnhof zum Flughafen Wien angeboten wird. Dahingehend profitieren Zuggäste von kürzeren Fahrzeiten: Der direkte Weg von St. Pölten zum Flughafen kann mit dem ICE künftig in 50 Minuten zurückgelegt werden – um 30...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Am Ziel: Thomas Vogelleitner, Martin Fuhs, Wolfgang Schroll, Petra Jens, Peter Czermak, Thomas Bohrn und Michael Fröhlich. | Foto: Klimabündnis

4:0 für den öffentlichen Verkehr

Wettfahrt: Mit Zug und Auto von St. Pölten auf den Stephansplatz ST. PÖLTEN/WIEN (red). Die ÖBB und Klimabündnis richteten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eine Vergleichsfahrt von Niederösterreich nach Wien aus. Treffpunkt war der Rathausplatz in St. Pölten, von wo aus sich vier Teams, darunter St. Pöltens Stadtrat Martin Fuhs, in einem Vergleichswettkampf um 7 Uhr auf den Weg zum Stephansplatz nach Wien machten. Die Frage war, mit welchen Verkehrsmitteln Pendler im Frühverkehr am...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Carsharing-Abstellplatz am Hauptbahnhof | Foto: mss/zVg

Carsharing-Stellplatz am Bahnhofplatz

ST. PÖLTEN (red). Auf dem Längsparkstreifen an der Nordseite des Parkplatzes westlich des Haupteinganges zum St. Pöltner Bahnhof (Kassenhalle), im Anschluss an die dortige Ladezone, wurde ein Standplatz für ein „Carsharing-Fahrzeug“ eingerichtet. Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile und stellt aufgrund der Multimodalität einen Beitrag für moderne und ressourcenschonende Fortbewegung dar. Der Abstellplatz vor dem Hauptbahnhof erweist sich laut...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
23

FF Pummersdorf segnet ihre 500.000-Euro-Spende

SANKT PÖLTEN/PUMMERSDORF (MiW). Mit einem Festzug bestehend aus fast Einhundert Feuerwehrleuten und der Kapelle des Musikverein Gerersdorf wurde eine besondere Fahrzeugsegnung in Pummersdorf zelebriert: Geweiht wurde das eine halbe Million Euro teurer Rüstlöschfahrzeug Marke MAN „TGM 18.340“, ein „Allradler“, der speziell für Einsätze für u.a. im nahegelegenen Pummersdorfer Tunnel ausgestattet wurde. In Österreich gibt es nur wenige solche Hightech-Fahrzeuge. Gespendet wurde das Fahrzeug zur...

  • St. Pölten
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.