öbb

Beiträge zum Thema öbb

von links: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak verliehen jetzt den VCÖ-Mobilitätspreis 2020. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner/Nowak/Schmolmüller
Sattler Energie Consulting erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Am 7. September wurde dem Unternehmen Sattler Energie Consulting aus Gmunden der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich verliehen. Prämiert wurden auch das BRG Wels Wallerstraße für das Projekt "Nachhaltige Mobilität" sowie ein Projekt von Fronius, um aus Sonnenenergie Wasserstoff zu erzeugen. OÖ. Der Verkehr in Oberösterreich ist für rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich verantwortlich. Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit 1990 am stärksten, konkret um etwa 80 Prozent,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Günther Steinkellner
Nach wie vor weniger Fahrgäste im Regionalverkehr

Im Regionalverkehr in Oberösterreich werden aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor weniger Fahrgäste verzeichnet. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. OÖ. Im Vorjahr waren 3,2 Millionen Fahrgäste mit den privaten oberösterreichischen Regionalbahnen unterwegs. Diese verteilten sich auf die Linzer Lokalbahn, die Traunseetram, die Vorchdorferbahn und die Attergaubahn. Generell konnten die Strecken, die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der ÖBB Bahnhof Steyregg wird jetzt modernisiert. Er soll unter anderem barrierefrei werden und neue Monitore erhalten. | Foto: ÖBB/3D Schmiede

ÖBB
Bahnhof Steyregg wird modernisiert und barrierefrei

Im Juni beginnen die Umbauarbeiten am ÖBB Bahnhof Steyregg. Geplant sind unter anderem neue Monitore und ein höherer Bahnsteig mit überdachter Wartekoje. Auf diese Weise soll Barrierefreiheit hergestellt werden. STEYREGG. Auf der Summerauerstrecke sind derzeit die Bahnhöfe Lungitz, Gaisbach-Wartberg und die Haltestelle St. Georgen an der Gusen im Bau. Nun beginnen die Umbauarbeiten auch am Bahnhof Steyregg. Vorgesehen sind laut den Österreichischen Bundesbahnen ein höherer Bahnsteig mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Katharina Wurzer
v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck
<f>Seit bereits 15 Jahren</f> ist der Ausbau der Westbahnstrecke zwischen Linz und Marchtrenk Thema in Leonding. Die Stadt kämpft seit je her um eine Einhausung. | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Einhausung Leonding
Stelzer & Steinkellner – „Nehmen die Besorgnisse der Bürger ernst“

Nach wie vor sind sich die ÖBB und die Stadt Leonding über die Ausbaupläne der Westbahnstrecke nicht einig. LEONDING (red). Einen runden Tisch organisierten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner organisierten im Linzer Landhaus einen runden Tisch bei dem sich die Stadtvertreter aus Leonding mit Vertretern der ÖBB trafen. Ziel: Gespräch auf Augenhöhe führen„Wir verstehen die Sorgen und Nöte der Anrainer. Deswegen haben wir ein Treffen organisiert, bei dem...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Noch ist der Bahnhof in Kematen eine Baustelle, dazu gehörte bis jetzt leider auch der Namensstreit. | Foto: BRS

Namensstreit: Gute Nachricht aus Wien eingetroffen

Bekommt der Bahnhof Kematen einen neuen Namen? Vor Monaten ist ein Streit darum entbrannt. PIBERBACH (red). „Wir wollen definitiv die Namensumbenennung in „Kematen/Kr.-Piberbach. Die ablehnende Haltung der ÖBB ist schwer nachvollziehbar. An der Anzahl der Zeichen kann es nicht scheitern und bei anderen Bahnhöfen in Oberösterreich war es auch kein Problem“, betonte Piberbachs Bürgermeister Florian Kranawetter Anfang Mai im Gespräch mit der BezirksRundschau. Diesen Wunsch nach einer Umbenennung...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Landesrat Günther Steinkellner und ÖBB-Regionalmanager OÖ Paul Sonnleitner | Foto: Land OÖ
2

ÖBB: S-Bahn Sektor wächst stark

Die ÖBB haben im oö. Personennahverkehr 2017 um 630.000 Reisende mehr befördert als im Jahr davor. Das entspricht einem Zuwachs von 3,8 Prozent und ist zu einem großen Teil dem S-Bahn-Vekehr zu verdanken. OÖ. Mit 16,85 Millionen Fahrgästen wurden um 630.000 Reisende mehr befördert als im Jahr davor. Das entspricht einem Plus von 3,8 Prozent. Die Zuwächse waren besonders stark bei den S-Bahnen, wo ein Fahrgastplus von 6,1 Prozent verzeichnet werden konnte. Im restlichen Netz stieg die Zahl der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das vorgeschlagene Konsensprojekt der Leondinger Trasse. | Foto: Architekten Mayer + Seidl
2

Leonding präsentiert seine Bahnpläne

In einer Sondersitzung des Gemeinderats präsentierte Bürgermeister Walter Brunner die vorgeschlagene Konsensplanung zwischen Stadt Leonding und ÖBB für die Tieferlegung und Einhausung der viergleisigen Westbahntrasse durch Leonding. LEONDING (red). Die bestehenden zwei Gleise sollen verdoppelt werden und eine Hochleistungsstrecke mitten durch die Stadtgemeinde führen. Neben zusätzlichen Lärmbelastungen und damit verbundenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen geht es vor allem auch darum, die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Regionalbahnen: Zukunft bleibt weiter unklar. | Foto: ÖBB

Nächster Schritt zum Verkauf der Bahnen

Erklärung zu Regionalbahnen von Regierung beschlossen. Bund und Land wollen sich Kosten teilen. OÖ (pfa). Die Verhandlungen um die OÖ Regionalbahnen werden konkreter. Am Montag hat eine Absichtserklärung die Landesregierung passiert, die schon vor Monaten hätte abgesegnet werden sollen. "Das Papier beinhaltet den Fahrplan, wie die Verhandlungen weitergehen", erklärt Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Grund für die Verspätung waren "gewisse offene Punkte" zwischen den Vertragspartnern ÖBB,...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
1

Poker um Verkauf der Regionalbahnen

Bis Ende 2017 wird sich entscheiden, ob das Land Oberösterreich die Strecken übernimmt. OÖ (pfa, tk). Derzeit laufen zwischen dem Land Oberösterreich und den ÖBB heikle Verhandlungen: Es geht um die Regionalbahnen Mühlkreisbahn, Hausruckbahn, Almtalbahn und Aschacher Bahn (siehe Grafik), die die Bundesbahnen entsprechend dem „Zielnetz 2025“ hinterfragen. Das Unternehmen möchte die Kosten für die Infrastruktur deutlich reduzieren, daher steht der Verkauf von weniger rentablen Nebenbahnen auf dem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.