Öffi

Beiträge zum Thema Öffi

Land Tirol präsentiert Forderungskatalog während der Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke. | Foto: Achhorner
2

Entlastungspaket Luegbrücke
Abfahrverbot, Ausbau Öffi-Angebot und kein Tonnagelimit

Mit einem Forderungskatalog will die Landesregierung die Belastungen während der Sanierungsarbeiten an der Luegbrücke eindämmen. LH Mattle fordert ein Abfahrverbot von der Autobahn, zusätzliche Öffi-Angebote und weitere Maßnahmen zur Straßenerhaltung.  INNSBRUCK. Das von Tirol geforderte Maßnahmenpaket beläuft sich auf mehr als 3,6 Millionen Euro. Davon entfielen über drei Millionen Euro auf die Asfinag und den Bund. Zur Entlastung der Anrainergemeinden plant Tirol, den gesamten Verkehr –...

ÖVV-PV Vorstand Klaus Garstenauer, LR Rene Zumtobel und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.) vor dem neuen Zug | Foto: © ÖBB/Emanuel Kaser
6

ÖBB
Neue ÖBB Cityjet-Garnituren wurden eingeweiht

Ab Freitag, den 29. September, sind in ganz Tirol die neuen Cityjet Desiro ML Nahverkehrszüge in Tirol in Betrieb. Insgesamt werden bis Mai 2024 20 neue Züge in Tirol unterwegs sein – zu Beginn auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein, weitere Strecken folgen nach und nach, wie jene zwischen Landeck und Innsbruck sowie die Strecke Wörgl bis Salzburg in beide Richtungen. TIROL. 4,7 Milliarden Euro werden bis 2027 in neue Züge bei der ÖBB investiert, 2,8 Milliarden davon gehen in den...

In der Silvesternacht verkehren alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol (S-Bahnen, Regiobusse, Nightliner-Linien) – ausgenommen die Fernverkehrszüge – von 20 bis 5 Uhr kostenlos. | Foto: © VVT/Pirker
3

Mobilität
Silvester: Ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos Öffis nutzen

Dieses Jahr kann man in der Silvesternacht das erst mal ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos mit den Öffis fahren. Dazu werden 2.200 zusätzliche Sitzplätze in den Nacht S-Bahnen zum Jahreswechsel angeboten. TIROL. In der Nacht zum Jahreswechsel werden die Kapazitäten in den Nachtzügen erweitert, wie Mobilitätslandesrat René Zumtobel erläutert. Alle S-Bahnen werden als Doppelgarnituren geführt und bieten damit zusätzliche 2.200 Sitzplätze. Zudem stehen in der Silvesternacht erstmalig alle Bus- und...

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

Ein Tirol&Südtirol Öffi-Ticket für 365€ wäre ein "wichtiges Zeichen für die Region", so Landesvorsitzende Eda Celik.
 | Foto: © SPÖ Tirol
1

Mobilität
Junge SPÖ-Tirol Generation fordert Öffi-Ticket Tirol&Südtirol für 365€

TIROL. Im Alpbach-Forum sprach der Südtiroler LH Kompatscher die Planung eines gemeinsamen Tickets für die Europaregion Tirol an. Darauf stützt sich nun die junge Generation in der SPÖ Tirol und fordert ein Öffi Ticket Tirol&Südtirol für 365€. Dies wäre ein "wichtiges Zeichen für die Region", so Landesvorsitzende Eda Celik. Rasche Umsetzung und Kostensenkung gefordertMan setzt auf die Worte des Südtiroler LH in der jungen Generation der SPÖ Tirol. Könnte man ein gemeinsames Öffi-Ticket der...

Zwei Schülerinnen aus dem Lechtal erzählten von ihren Erfahrungen.
5

Öffi-Treff brachte Licht und Schatten hervor

Der öffentliche Nahverkehr will in Zukunft mit Neuerungen und Verbesserungen weitere Fahrgäste anlocken. REUTTE (rei). Zusätzliche Stühle wurden noch rasch vor Beginn des "Öffi-Treffs" in den Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft getragen, denn das Interesse war größer, als ursprünglich gedacht. Fast genau 60 interessierte Zuhörer und Mitdiskutanten wollten hören, was der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und das Land Tirol in Sachen Nahverkehr so alles planen. Zugleich eine gute Gelegenheit,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bus oder Bahn, umweltbewusster als das Auto ist es allemal. | Foto: pixabay.com
2

Ausbau der Öffis soll Klima stabilisieren

Die Bilanz des Ticketverkaufs für die öffentlichen Verkehrstickets in Tirol ist positiv. Das freut die Grünen und lässt sie auf weitere Erfolge in der umweltbewussten Mobilität hoffen. Ein Ausbau der Öffis ist das Ziel. TIROL. Tirol ist mit seinen zahlreichen Alternativen im öffentlichen Verkehr ein Vorreiter in Sachen umweltbewusster Mobilität. Erfolgreiche Verkehrsunternehmen wie der IVB in Innsbruck helfen den TirolerInnen, das Auto gerne auch mal stehen zu lassen. Die Ticket-Verkaufszahlen...

Der Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe Helmut Schreiner und VVT Geschäftsführer Alexander Jug präsentieren den neuen Fahrplan der Zillertalbahn. | Foto: VVT/Mühlanger

Neue Fahrzeiten bei den Öffis

Nur um wenige Minuten wurden die Fahrzeiten des VVTs geändert, doch dies allein kann viel bewirken. Aus den zwei Minuten bei An- und Abfahrtzeiten sollen noch bessere Anbindungen entstehen. Ab dem 4. September 2017 tritt der neue Fahrplan des VVT in Kraft und der Übergang vom ankommenden Fernverkehr in Jenbach hinein ins Zillertal soll sich damit entspannen. Die Anschlüsse an die REX-Züge aus dem Unterland sind trotz dieser Änderung noch möglich. Nur die Kooperation aus den Zillertaler...

Ein österreichweites einheitliches Ticket ist das Ziel. | Foto: pixabay.com
1

Österreichweites einheitliches Öffi-Ticket

TIROL. In Vorarlberg, Wien und Tirol sind die Jahrestickets von Bus, Zug und Straßenbahnen am günstigsten vor allem im Vergleich zu anderen Bundesländern in denen einen Jahreskarte über 1.500€ kosten kann, in der Steiermark sogar über 2.000€. Bundessprecherin Ingrid Felipe und Verehrssprecher Georg Willie plädieren deshalb für ein österreichweites einheitliches Ticket, das für alle öffentlichen Verkehrsmittel um 3€ pro Tag erhältlich wäre. Ein günstigeres Ticket wäre für viele Menschen ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.