ögb

Beiträge zum Thema ögb

Margit Luxner und Hansjörg Hanser vom ÖGB. | Foto: ÖGB

Freude über geplante Pflegeschule im Bezirk

Sozialstammtisch zur "Pflege" des ÖGB Kitzbühel BEZIRK KITZBÜHEL. Austausch und gegenseitige Vernetzung standen im Vordergrund des Sozialstammtisches des ÖGB Unterland. Erfreut zeigte man sich über die geplante Pflegeschule beim BKH St. Johann. „Damit wird Interessierten eine qualitativ hochwertige Ausbildung geboten. Im Pflegebereich wird beinahe ständig neues Personal gesucht, umso wichtiger ist es dann, eine entsprechende Ausbildung auch in den Regionen anzubieten“, ist Margit Luxner,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eis und Infos vom ÖGB für Sozialbeschäftigte. | Foto: ÖGB/Wiestner

ÖGB Kitzbühel: GPA-djp sorgte für Eis und Infos für Beschäftigte im Sozialbereich

Allgemeine Arbeitszeitverkürzung gefordert: „Kürzer arbeiten – leichter leben“ KITZBÜHEL (niko). Erfreut über die willkommene Abkühlung zeigten sich ca. 250 Kitzbüheler Beschäftigte im Sozialbereich. Die Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) hatte zum Austausch geladen. Beim gemeinsamen Eis wurde über Aktuelles informiert und eine 35-Stunden-Woche diskutiert. „Für die Beschäftigten im Sozialbereich ergeben sich vielfältige Problemstellungen, besonders...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Sozialstammtisch des ÖGB, 26. Juni

KITZBÜHEL. Der ÖGB lädt am Montag, 26. 6., 18 Uhr, ins Altenwohnheim Kitzbühel zum Sozialstammtisch. Dabei werden u. a. die Registrierung für beruflich Pflegende und die Erhöhung der Pflegegehälter in Tirol (Forderung der ArbeitnehmerInnen und wie geht es weiter) diskutiert. Auch die Berichte aus den Betrieben und die Vernetzung der Betroffenen steht auf der Tagesordnung. Alle im Sozialbereich beschäftigten ArbeitnehmerInnen sind zum Sozialstammtisch eingeladen. Bei Interesse Anm. unter:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Patrik Tirof, Hannes Schweigkofler (v. li.) | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB Unterland: Arbeitsmarktsituation und Mindestlohn auf der Agenda

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Die Vorstandsmitglieder des ÖGB Unterland setzten sich im Rahmen einer Sitzung mit aktuellen Themen wie Wiedereingliederungsteilzeit und der Arbeitsmarktsituation in der Region auseinander. „Besonders schwierig ist die Situation für Langzeitarbeitslose, daher setzen wir große Hoffnungen auf die von der Regierung geplante ‚Aktion 20.000‘ und dass sie schnellstmöglich umgesetzt wird“, so Patrik Tirof, ÖGB-Regionalvorsitzender der Region Unterland. Einen weiteren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

ÖGB Tirol zum siebten Mal in Folge mit Mitgliederplus

Die Mitgliederanzahl des ÖGB Tirol hat sich 2016 auf mehr als 62.770 erhöht. TIROL. Der ÖGB hat die Anzahl seiner Mitglieder erhöht. Er hat derzeit 62.770 Mitglieder. Otto Leist, Tirols ÖGB-Landesvorsitzender sieht darin die Bestätigung für den Einsatz für die Mitglieder: „Die Menschen honorieren unseren Einsatz bei den Kollektivvertragsverhandlungen, den Einsatz in den Betrieben, für Rechte der ArbeitnehmerInnen und nicht zuletzt auch für die von uns initiierte Lohnsteuersenkung. Unsere Arbeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Abstimmung des Leitantrags | Foto: ÖGB Tirol / Sachers
3

Thomas Spiegl bleibt Landesjugendvorsitzender des ÖGB Tirol

Bei der 39. Landesjugendkonferenz wurde die neue Vertretung der Jugendvertretung des ÖGB gewählt. TIROL. Am Samstag, 18. März, fand die 39. Landesjugendkonferenz der Tiroler Gewerkschaftsjugend im ÖGB-Haus in Innsbruck statt. Thomas Spiegl, PRO-GE (Produktionsgewerkschaft), wird mit 66 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. 24 Anträge wurden beschlossen Bei der Landesjugendkonferenz wurden 24 Anträge beschlossen. Ein wichtiges Thema für die kommenden zwei Jahre ist das öffentliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: AK-Tirol. ÖGB, Diözese Innsbruck
1 2

"Armut bedroht Europa!"

Diözese Innsbruck, ÖGB Tirol, AK Tirol und Sozialvereine in einer Resolution: Europa muss menschlicher und sozialer werden! Die EU braucht als fünfte Grundfreiheit die Freiheit von der Armut! TIROL. Am 25. März wurde vor 60 Jahren in Rom der Grundstein für unser heutiges Europa gelegt. Bei dieser Feier wird auf die aktuellen Bedrohungen Europas hingewiesen. Doch es steht zu befürchten, dass die besondere Problematik der zunehmenden Armut in Europa dabei nicht angesprochen wird. In einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Christoph Scheiber, Martin Witting | Foto: GPA-djp Tirol, Wiestner

Martin Witting neuer Vorsitzender der GPA-djp Tirol

Bei der Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier kommt es zu einem Wechsel des Vorstandsvorsitzenden. TIROL. Bei der vergangenen Regionalvorstandssitung der GPA-djp Tirol (Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier) wurde Martin Witting mit 100 Prozent der Delegiertenstimmen als neuer Regionalvorsitzender gewählt. Christoph Scheiber hat sein Amt aus persönlichen Gründen zurückgelegt. "Wir werden die Herausforderungen meistern" Der neue Vorsitzende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Unbezahlte Arbeit bleibt großteils immer noch an Frauen hängen", so die ÖGB-Frauen | Foto: ÖGB Kitzbühel/Krepper

ÖGB-Frauen: Doppelbelastung für Frauen stoppen

KITZBÜHEL (red.). Unter dem Motto „Kraft für den Tag“ besuchten die ÖGB-Frauen in Kitzbühel verschiedene Betriebe und verteilten kleine Aufmerksamkeiten, um auf die anhaltende Doppelbelastung von Frauen aufmerksam zu machen. „Ob Haushalt, Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen – es ist erwiesen, dass die unbezahlte Arbeit hauptsächlich von Frauen übernommen wird. An diesem und an einigen anderen Punkten wollen wir ÖGB-Frauen ansetzen, um ein gesellschaftliches Umdenken zu erreichen“,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
ÖGB unterstütz Mitglieder beim Steuerausgleich | Foto: MEV

ÖGB Kitzbühel unterstützt bei Steuerausgleich

Ab sofort Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung für ÖGB-Mitglieder. KITZBÜHEL (red.). Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung stellt der ÖGB Kitzbühel seinen Mitgliedern ab sofort zur Verfügung. „Wir unterstützen ArbeitnehmerInnen wie auch PensionistInnen dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, fasst Kitzbühels Regionalsekretär Hansjörg Hanser das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
O. Leist, F. Uhl, K. Wegscheidler, B. Praxmarer (v. li.) | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Unterland: Kurt Wegscheidler neuer Pensionistenvorsitzender

Sepp Brandstätter als Vertreter des Bezirks Kitzbühel wiedergewählt BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Im Rahmen der Sitzung der ÖGB-Regionalpensionisten der Region Tiroler Unterland wurde Kurt Wegscheidler einstimmig zum neuen Vorsitzenden und Sepp Brandstätter als sein Stellvertreter und Vertreter des Bezirks Kitzbühel gewählt. Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist und ÖGB-Landessekretär Benjamin Praxmarer bedankten sich beim scheidenden Vorsitzenden Franz Uhl und überreichten ihm eine Urkunde für seine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

ÖGB berät bei Konflikten am Arbeitsplatz

KITZBÜHEL. Kostenlose Beratung und Hilfestellung im Umgang mit "schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz" mit Psychologin Petra Sailer bietet der ÖGB Kitzbühel (kostenlos und anonym): Do, 3. 11., 17.30 - 18.30 Uhr, ÖGB Regionalsekretariat, Rennfeld 13. Anm. unter 05356-71666 bis Mi, 2. 11., nötig.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tagung in Kitzbühel | Foto: ÖGB Kitzbühel/Hanser

Interesse an BetriebsrätInnen-Tagung in Kitzbühel

KITZBÜHEL (navi). Am 4. Oktober lud der Österreichische Gewerkschaftsbund zu einem Vernetzungstreffen ins Altenwohnheim Kitzbühel; zahlreiche BetriebsrätInnen aus dem Bezirk nahmen daran teil. Günter Mayr, stv. Vorsitzender des ÖGB Tirol, gab einen Überblick über aktuelle Themen. Experten aus verschiedenen Bereichen referierten über relevante arbeitsrechtliche Änderungen und Neuerungen. „Auf besonders großes Interesse stieß der Vortrag ‚Datenschutz im Betrieb‘ von Markus Trummer. Wissen über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Vorstandssitzung. | Foto: ÖGB Kitzbühel

Zweiklassen-Gesundheitssystem im Fokus der ÖGB

KITZBÜHEL (navi). Im Mittelpunkt der jüngsten Vorstandssitzung der Kitzbüheler ÖGB-PensionistInnen standen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP & CETA sowie das Gesundheitssystem. „Die Aushebelung der sozialen, demokratischen und ökologischen Standards mit dem einzigen Ziel, jegliche Handelshemmnisse aus dem Weg zu räumen und den Welthandel auszuweiten, können wir PensionistInnen nicht gut heißen“, meinte Josef Brandstätter, Kitzbühels ÖGB-Pensionistenvertreter. Er warnt außerdem davor, dass...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
ÖGB auf Bezirkstour: Erich Foglar (dritter v. li.) besuchte die RHI AG in Hochfilzen. | Foto: ÖGB Kufstein-Wehr

ÖGB-Präsident Erich Foglar auf Bezirkstour in Kitzbühel

RHI AG und Sozialzentrum Pillerseetal im Mittelpunkt des knapp zweitägigen Aufenthalts BEZIRK. ÖGB Präsident Erich Foglar stattete in Begleitung von Tirols ÖGB-Vorsitzenden Otto Leist und ÖGB-Landessekretär Benjamin Praxmarer der Region Unterland einen Besuch ab. Die Bezirksblätter berichteten. Betriebsbesuche Auf der Agenda stand dabei ein Besuch bei der Firma RHI AG. Die Firma beschäftigt weltweit rund 7.900 MitarbeiterInnen an über 30 Produktionsstandorten, beim Firmenstandort in Hochfilzen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
WB-Obmann Hörl: Gesunde Mitarbeiter sind Kapital für jedes Unternehmen. | Foto: Roland Muehlanger

Hörl: Flexiblere Arbeitszeiten für gesunde Mitarbeiter

Wirtschaftsbund-Obmann Hörl übt Kritik an der Forderung des ÖGB-Tirol. Dieser forderte eine verpflichtende betriebliche Gesundheitsförderung. TIROL. Laut Hörl sei die Wirtschaft selbstverständlich an gesunden und interessierten Arbeitnehmern interessiert. Die Forderungen des ÖGB seien hingegen bürokratische Hürden und komplizierte Regeln, so Wirtschaftsbund-Obmann Franz Hörl. Evaluierung von Arbeitsplätzen Franz Hörl weist darauf hin, dass Arbeitgeber jetzt schon damit übermäßig beschäftigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol: 50% aller Krankenstände resultieren aus Belastungen am Arbeitsplatz. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Belastungen am Arbeitsplatz machen krank

Um die Krankenstände, die aufgrund von Belastungen am Arbeitsplatz entstehen, zu verringern, fordert der ÖGB-Tirol einen Ausbau es Arbeitnehmer-Schutzes und verpflichtende betriebliche Gesundheitsförderung. TIROL. Rund 50 Prozent aller Krankenstände entstehen durch Belastungen am Arbeitsplatz. Da Arbeit nicht krank machen darf, fordert der ÖGB-Tirol bessere Verteilung der Arbeitszeit, genügend Erholungsphasen und bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Zunehmende Belastungen am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unterbrechung der Berufslaufbahn verschärfen Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen | Foto: Pixabay/helpsg

Arbeitsunterbrechungen begünstigen Gehaltsschere

TIROL. Unterbrechungen in der Berufslaufbahn vergrößern die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Differenz zwischen den Gehältern liegt bei Berufsunterbrechung bei rund 27 Prozent. Gehaltsunterschiede bei Unterbrechung der Berufslaufbahn Innsbrucks Regionsvorsitzende des ÖGB Karin Wutte weist auf die großen Einkommensunterschiede von Frauen und Männern - gerade nach einer Unterbrechung der Berufslaufbahn - hin. Eine aktuelle Studie des AMS belegt diese Einkommensunterschiede:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB - Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei schweren Unwettern gerechtfertigt - Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung gesichert

ÖGB - Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei schweren Unwettern gerechtfertigt

Unter bestimmten Bedingungen kann man bei schweren Unwettern dem Arbeitsplatz fern bleiben. Erfüllt man die Bedingungen sind die Entgeltzahlungen gesichert. TIROL. „ArbeitnehmerInnen, die aufgrund von Naturereignissen wie schweren Unwettern, Murenabgängen oder Überflutungen gar nicht oder zu spät zur Arbeit kommen, müssen keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten. Voraussetzung ist allerdings, dass man alles Zumutbare unternommen hat, um seinen Dienst anzutreten, und dass der Arbeitgeber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Teilpension wurde unter Ex-Sozialminister Rudolf Hundstorfer eingeführt. | Foto: Arnold Burghardt

Teilpension: Wer, was, wieviel

Seit Anfang dieses Jahres gibt es die Teilpension. Sie wurde unter Ex-Sozialminister Rudolf Hundstorfer als Maßnahme eingeführt, die darauf abzielt, über 60-Jährige im Erwerbsleben zu halten. Eine erste Bilanz. ÖSTERREICH. Seit Einführung der Teilpension Anfang dieses Jahres hat das AMS bis zum Stichtag 31. März exakt 107 Bezieher verzeichnet. Diese Ergänzung zur Altersteilzeit ist eine weitere Maßnahme, um ältere Arbeitnehmer im Job zu halten. Weg von der Korridorpension Sie richtet sich an...

  • Linda Osusky
Otto Leist, Margit Luxner, Franz Lanthaler: Arbeitszeitverkürzung richtiger Weg gegen Arbeitslosigkeit. | Foto: ÖGB Kitzbühel

"Arbeitszeitverkürzung richtiger Weg gegen Arbeitslosigkeit"

Österreich gehört zu den Ländern mit den längsten Arbeitszeiten in ganz Europa, zusätzlich werden pro Jahr ca. 270 Millionen Überstunden geleistet. TIROL/BEZIRK. „Während viele ArbeitnehmerInnen durch überlange Arbeitszeiten überlastet sind, suchen andere verzweifelt nach Arbeit. Wenn man die Arbeit gerechter verteilt, kann dieses Problem gelöst werden. Eine IWS-Studie belegt, dass in drei Viertel aller Unternehmen regelmäßig Überstunden geleistet werden. Dieses System wird aber irgendwann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Hansjörg Hanser vom ÖGB weist auf das Beratungsangebot hin. | Foto: ÖGB

Überlastet im Job – Burn out und Mobbing

Anonyme und kostenlose Beratung im ÖGB Kitzbühel KITZBÜHEL (niko). „Frust und Konflikte in der Arbeit gehören für viele ArbeitnehmerInnen zum Alltag. Enormer Leistungsdruck, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und Ärger mit den KollegInnen führen in einen gefährlichen Teufelskreis. Oft ist Mobbing mit im Spiel“, so Hansjörg Hanser, ÖGB-Regionalsekretär. Burn out gilt in Industriegebieten mittlerweile als Volkskrankheit Nummer eins, jede/r vierte ArbeitnehmerIn ist gefährdet....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

EU-Abgeordnete Graswander-Hainz informierte über TTIP & CETA

KITZBÜHEL (navi). Der ÖGB Regionalvorstand Unterland hat anlässlich seiner letzten Sitzung aktuelle Entwicklungen in den Betrieben im Tiroler Unterland besprochen. Insbesondere hatten BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen die Möglichkeit mit Karoline Graswander-Hainz, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, über die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA zu diskutieren. Die EU-Politikerin informierte über der aktuellen Stand der Dinge und zukünftige Auswirkungen. Reinhard...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Hansjörg Hanser, Margit Luxner, ÖGB. | Foto: ÖGB

Mehr Geld in der Gastronomie

Hotel- und Gastgewerbe: +1,5 Prozent für 4.100 Beschäftigte in Kitzbühel BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Einen erfolgreichen Abschluss der Lohn- und Gehaltsverhandlungen melden die Gewerkschaften vida und GPA-djp sowie die Fachverbände Gastronomie und Hotellerie in der Wirtschaftskammer. Die Löhne und Gehälter der rund 4.100 Kitzbüheler Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe steigen demnach zwischen 1,35 und 1,5 Prozent. Der neue Mindestlohn bzw. das neue Mindestgehalt liegt bei 1.420 Euro. Gültig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.