Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

Stolz auf die neuen Photovoltaikanlagen zeigten sich Amtsleiter Norbert Riedl, Bgm. Karin Kirisits und Energiemanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Hackerberg

Sonnenstrom für öffentliche Gebäude
Hackerberg setzt auf Photovoltaik

Seinem selbstgewählten Beinamen "Sonnendorf" wird Hackerberg nun auch auf dem Energiesektor gerecht. Die Gemeinde versorgt Volksschule, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt und Kulturhaus seit kurzem mit Ökostrom aus Photovoltaik. Die beiden Anlagen dafür wurden auf den Dächern des Gemeindeamtes und des Kulturhauses installiert, gab Bürgermeisterin Karin Kirisits bekannt. Sie haben eine Leistung von 8,25 bzw. 6,6 Kilowatt und ermöglichen die Erzeugung von rund 15.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Stinatzer Bürger können sich mit 56 Anteilen zu je 500 Euro an der geplanten Ökostromanlage beteiligen. | Foto: Gemeinde Stinatz

Auf der Mehrzweckhalle
Stinatzer Bürger finanzieren Photovoltaikanlage

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle in Stinatz soll eine zweite Photovoltaikanlage errichtet werden. Finanziert wird sie - wie die erste - mehrheitlich über Bürgerbeteiligung. "Die Anlagenleistung beträgt 49,5 Kilowatt, die Modulfläche hat ein Ausmaß von 300 m² und der prognostizierte Stromertrag soll 53.000 Kilowattstunden pro Jahr ausmachen. Das entspricht dem Strombedarf von neun Vier-Personen-Haushalten", erklärt Bürgermeister Andreas Grandits. Der erzeugte Ökostrom werde vorrangig im Gebäude...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Bernhard Deutsch und Ökostrom-Erzeuger Patrick Wagenhofer mit Norbert Miesenberger und Ulfert Höhne von "Our Power" (von links) | Foto: Gemeinde Strem
3

Energiegenossenschaft
Ökostrom aus Strem jetzt direkt vom Erzeuger

Ökostrom, den ein lokaler Produzent erzeugt, dezentral kaufen und damit zur Energiewende beitragen - diesem Gedanken will die Energiegenossenschaft "Our Power" zum Durchbruch verhelfen. In Strem wäre das beispielsweise der Strom, den Patrick Wagenhofer auf drei Hektar in einer Freiflächen-Photovoltaikanlage erzeugt. "Our Power stellt die Beziehung zwischen Stromerzeuger und Kunde her, kümmert sich um die Lieferung und die Abrechnung", erklärte Vorstand Ulfert Höhne bei einem Informationsabend...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf den Dächern des Bauhofs und des Gemeindeamts (Bild) wurden via Bürgerbeteiligung Ökostromanlagen installiert.  | Foto: Martin Wurglits

Solarstrom
Großmürbischer Bürger finanzieren zwei Photovoltaikanlagen

Auf den Dächern des Bauhofes und des Gemeindeamtes in Großmürbisch sind mit Hilfe von finanzieller Bürgerbeteiligung zwei Photovoltaikanlagen errichtet worden. Für die Investitionssumme von 71.000 gab es eine Förderzusage von 25.000 Euro. Die restlichen 46.000 Euro haben elf Bürger aufgebracht. Der Ökostrom wird zur Eigenversorgung der beiden Gebäude verwendet, der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Ökostromanlagen werden auf den Dächern des Kulturhauses (Bild) und der Volksschule errichtet. | Foto: Martin Wurglits

Zwei Photovoltaikanlagen
Sonnenstrom für "Sonnendorf" Hackerberg

Je eine Photovoltaikanlage wird heuer von der Gemeinde Hackerberg (eigener Slogan: "Sonnendorf") auf dem Dach des Kulturhauses und der Volksschule installiert. Der Ökostrom dient der Versorgung der beiden Gebäude selbst und des Feuerwehrhauses. Die Kosten für die beiden Anlagen, die zusammen eine Leistung von 15 KW haben, betragen rund 25.000 Euro, vom Bund gibt es eine Förderung.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schau-Platz, Schulungsstätte, Ladestationen, Muster-Beleuchtungen: So wird der geplante Öko-Park aussehen. | Foto: Pelzmann
1 2

Neben dem Gemeindeamt
Ollersdorf plant Ökoenergie-Park für Informationszwecke

Die Gemeinde Ollersdorf will ihre Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energie weiter ausbauen. Der nächste Schritt wird im Laufe des heurigen Jahres die Errichtung eines "Ökoenergie-Parks" in Kooperation mit der Firma "Act 4 Energy" neben dem Gemeindeamt sein. "Er soll die Nutzung von erneuerbarer Energie und Ökostrom für Besucher und Einheimische anschaulich machen", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl. Geplant ist der Bau eines begehbaren Photovoltaik-Pavillons, der sowohl als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vom Dach des Ollersdorfer Gemeindeamts kommt der Photovoltaik-Strom für den neuen Speicher, der für Notfälle bereitstehen wird. | Foto: Otto Trimmel

Salzwasserspeicher geplant
Ollersdorf wappnet sich mit Ökostrom gegen möglichen "Blackout"

Ein allumfassender Stromausfall ("Blackout"), der das öffentliche und private Leben lahmlegt, ist zu einem der Schreckgespenster der digitalisierten Welt geworden. Mit einer Notstromversorgung auf Ökoenergie-Basis will die Gemeinde Ollersdorf für einen solchen Notfall gerüstet sein. "Wir errichten heuer im Gemeindeamt einen Salzwasserspeicher, der die Versorgung von Verwaltung, Feuerwehr und Arztpraxis auch bei lang andauerndem Stromausfall sicherstellt", erläutert Bürgermeister Bernd Strobl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Forcieren Solarenergie (von links): Amtmann Ernst Friedl, Betreiber Marc Peischl, Bgm. Heinz-Peter Krammer und Klimaregions-Manager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Stegersbach

Photovoltaik liefert Solarenergie
Ökostrom für denkmalgeschütztes Stegersbacher Kastell

Das denkmalgeschützte Stegersbacher Kastell ist mit einer nachhaltigen Stromversorgung ausgestattet worden. Auf dem Dach der benachbarten Neuen Mittelschule hat Gastronom Marc Peischl eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 29,7 Kilowatt installieren lassen, das das Gebäude mit Solarenergie versorgt. Die Anlage ermöglicht die Gewinnung von rund 30.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr, der zur Deckung des Strombedarfs des Kastells und auch zur Kühlung eingesetzt wird, erläutert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Inbetriebnahme: Vbgm. Richard Kranz, Otto Bischof, Gerhard Janisch, Bürgermeister Bernd Strobl, Pfarrer Karl Hirtenfelder und Projektant Andreas Schneemann (von links). | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Finanziert via Bürgerbeteiligung
Sonnenstrom für Ollersdorfer Wallfahrtskirche

Die Ollersdorfer Kirche wird nun mit Ökostrom versorgt, der in einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der benachbarten Aufbahrungshalle erzeugt wird. Finanziert wurde die Anlage, die rund 10.000 kwH Strom pro Jahr produziert, via Bürgerbeteiligung. Durch einen Speicher mit einer Kapazität von 10 Kilowatt kann die Kirche sowohl mit Allgemeinstrom als auch mit Strom für die Heizung versorgt werden. Das Projekt wurde durch einen kirchlichen Umweltpreis der österreichischen Diözesen als besonders...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neue Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf des Gemeindeamts, der Volksschule und des Kindergartens, erklärt Bürgermeister Wolfgang Eder.
2

Eigenerzeugter Ökostrom versorgt Burgauberger Amtsgebäude

Eine Photovoltaikanlage ist auf dem Dach des Schul- und Gemeindegebäudes in Burgauberg in Betrieb gegangen. "Die Anlage hat eine Leistung von zehn Kilowatt. Mit dem hier erzeugten Ökostrom decken wir den Bedarf des Gemeindeamts, der Volksschule und des Kindergartens", erläutert Bürgermeister Wolfgang Eder. Überschüsse, die trotz des hohen Tagesverbrauchs nicht benötigt werden, kommen als Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Abzüglich von Förderungen hat die Gemeinde Burgauberg-Neudauberg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elektro-Autos mit Sonnenstrom laden (von links) Energieexperte Andreas Schneemann, Hotelier Josef Puchas und Marcel Puchas an der neuen Ladestation auf. | Foto: Puchas plus
2

Stegersbach: Sonnenstrom für Hotel und Hotelgäste

Im Stegersbacher Themenhotel "Puchas plus" steht erneuerbare Energie hoch im Kurs. Auf dem Dach des Hauses hat Hotelier Josef Puchas eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt peak installieren lassen, an einer neuen Ladestation können Elektrofahrzeuge "aufgetankt" werden. Die installierte Sonnenstromanlage soll pro Jahr rund 42.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Er dient vorrangig der Deckung des Strombedarfs des Hotels und kommt für die Beladung des neuen firmeneigenen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Strems Ökostrom-Dreigestirn: die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage des Landes mit 1,34 MWp (links), die Biogasanlage (oben), die Fernwärmeanlage mit Photovoltaik (rechts). | Foto: Gemeinde Strem
1 7

Photovoltaik
Preiswürdig: Strem ist die Solar-Metropole des Burgenlandes

In Relation zur Einwohnerzahl die höchste Photovoltaik-Dichte - Gewinner des Regionalitätspreises der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie "Umwelt" Mit knapp 900 Einwohnern ist Strem zwar nur die dreizehntgrößte Gemeinde des Bezirks Güssing. Aber wenn es um die Photovoltaik geht, ist es die Landeshauptstadt des Burgenlandes. Nirgendwo im Land wird in Bezug auf die Einwohnerzahl so viel Sonnenstrom produziert wie hier. Grund genug für die Jury des Bezirksblätter-Regionalitätspreises 2017,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Startschuss für Solarstrom vom Heimdach gaben (von links) OSG-Obmann Alfred Kollar, Energie-Experte Andreas Schneemann, Bgm. Wolfgang Sodl und Vbgm. Florian Ohrenhofer. | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

26 Olbendorfer Bürger finanzierten Photovoltaikanlage

Auf dem Dach des Pflegeheims in Olbendorf ist eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Finanziert wurde sie von 26 Ortsbewohnern, die zusammen rund 38.000 Euro investiert haben. Für ihre Beteiligung winkt ihnen eine jährliche Rendite von zwei Prozent. Die Anlagen weist eine Leistung von 29,9 Kilowatt peak auf. "Die rund 30.000 Kilowattstunden Sonnenstrom, die hier pro Jahr erzeugt werden, entsprechen dem Bedarf von sechs Vierpersonenhaushalten", vergleicht Bürgermeister Wolfgang Sodl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Vortrag von Andreas Schneemann (rechts) brachte weitere Bürger auf den Photovoltaik-Geschmack. | Foto: Privat

Photovoltaik soll in Kukmirn ausgebaut werden

Die Erzeugung von Ökostrom durch Photovoltaik wird in der Großgemeinde Kukmirn deutlich forciert. "Innerhalb weniger Monate wurden zuletzt mehr als zehn Anlagen installiert", berichtete der Limbacher Ortsvorsteher Klaus Weber bei einem Informationsabend. Im Anschluss an den Vortrag des Energieexperten Andreas Schneemann äußerten viele Besucher den Wunsch, in nächster Zeit ebenfalls eine Anlage errichten zu wollen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Unternehmen hat die Photovoltaikanlage "Smartflower" entwickelt, die in Blütenform der Sonne im Tagesverlauf folgt. | Foto: Smartflower

Güssinger Solartechnik-Firma "Smartflower" ist pleite

Die Solartechnologiefirma Smartflower ist pleite. Laut den Kreditschutzverbänden AKV und KSV 1870 wurde über das Vermögen des Unternehmens, das seinen Sitz in Güssing hat, beim Landesgericht Eisenstadt ein Konkursverfahren eröffnet. Smartflower könne den laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, heißt es vom Alpenländischen Kreditorenverband. Die Außenstände betragen laut Angaben des Unternehmens rund 5,2 Millionen Euro. "Gemessen an den Passiva würde es sich um die drittgrößte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Filialleiter Helmut Dragosits (rechts) und Energie-Experte Andreas Schneemann nehmen die Anlage in Betrieb. | Foto: Energie-Kompass
2

St. Michaeler Bankfiliale versorgt sich mit eigenem Sonnenstrom

Die Raiffeisen-Bankfiliale in St. Michael deckt ihren Strombedarf seit neuestem aus eigener Kraft. Auf dem Dach des Bankgebäudes ist eine Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 6,2 Kilowatt peak in Betrieb gegangen. "Sie ermöglicht die Gewinnung von etwa 7.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr, wobei rund 70 % der gewonnenen Energie zur Deckung des Strombedarfs der Bankstelle eingesetzt werden", erklärt Andreas Schneemann von der Firma Energie-Kompass, die die Anlage errichtet hat....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf freiem Feld wird ab November so viel Ökostrom erzeugt, dass die ganze Gemeinde Strem ihren Bedarf decken kann. | Foto: Gemeinde Strem
1 2

Strem: Rekord-Photovoltaikanlage wächst weiter

Burgenlands größte Freiflächen-Anlage erhält Zuwachs auf eine Leistung von 1,34 Megawatt. Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage des Burgenlandes hat Zuwachs bekommen. Auf einem Feld am Ortsrand von Strem wurden auf einer Fläche von 6.400 Quadratmetern 4.000 weitere Module installiert, die Ökostrom aus Sonnenenergie erzeugen. Auf 1,7 Hektar"Die Gesamtfläche umfasst nun 1,7 Hektar", erklärt Anlagenbetreiber Patrick Wagenhofer. 2014 sind die ersten Anlagen mit einer Leistung von 340 Kilowatt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit Photovoltaikzellen und Stromspeicher (von links): Bgm. Bernd Strobl, Umweltbeauftragter Lois Berger, Pfarrer Karl Hirtenfelder, Pfarrmitarbeiter Siegfried Potzmann, Energieexperte Andreas Schneemann.

Ollersdorfer Kirche bekommt Strom von oben

Photovoltaikanlage und Stromspeicher versorgen Gotteshaus mit Ökostrom Von oben kommt in der Ollersdorfer Wallfahrtskirche künftig nicht nur der Heilige Geist, sondern auch die Energie für den elektrischen Strom. Auf dem Dach der benachbarten Leichenhalle wird nämlich eine Photovoltaikanlage installiert, die auf ökologische Weise den den größten Teil des Strombedarfs des Gotteshauses decken wird. StromspeicherDas Besondere: Die Anlage mit einer Leistung von 10 Kilowatt peak wird mit einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Arbeiten haben begonnen: Die Anlage wird nach ihrer Fertigstellung 5.360 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtfläche von 8.576 m² umfassen. Die Gesamtleistung beträgt 1.340 kW. | Foto: Gemeinde Strem
6

Strem: Zusätzlicher Ökostrom vom freien Feld

Größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes wird vervierfacht Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage des Burgenlands bekommt Zuwachs. Auf einer Grünfläche außerhalb des Stremer Ortsgebietes werden 4.000 Module installiert, die Ökostrom aus der Sonnenenergie erzeugen. Betreiber Patrick Wagenhofer hat schon im Jahr 2014 auf einer Fläche von mehr als einem halben Hektar 1.360 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 340 Kilowatt installieren lassen. Nun kommt eine Leistung von einem weiteren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Fernwärme Güssing GmbH hat eine Leistung von 105 Kilowatt. | Foto: Jo-Ke Systems

Fernwärme Güssing versorgt sich mit hausgemachtem Ökostrom

Eine große Photovoltaikanlage erzeugt seit kurzem auf dem Dach der Fernwärme Güssing GmbH umweltfreundlichen Ökostrom. Die Anlage hat eine Leistung von 105 Kilowatt und deckt 80 % des Eigenbedarfs. Geliefert und installiert wurde sie von der Firma Jo-Ke Systems. Laut Fernwärme Güssing amortisiert sich die Anlage in acht Jahren. Die Fernwärme Güssing steht zu 100 % im Eigentum der Stadtgemeinde Güssing. SIe erzeugt Wärme aus Biomasse und deckt über 85 % des jährlichen Gesamtwärmebedarfes in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der aus St. Michael stammende Alexander Swatek hat den Öko-Schlager entwickelt. | Foto: Smartflower
1 8

"Sunflower": Regionalitätspreis für Strom aus der Sonnen-"Blume"

Photovoltaik, die mitdenkt: Die "Sunflower" erhielt den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie "Umwelt". Wer beim Anblick der "Smartflower" an eine Sonnenblume denkt, liegt nicht falsch. Das floristisch-technologische Meisterstück, das Ökostrom aus der Sonne erzeugt, ist optisch und funktional ihrem Vorbild aus der Natur nachempfunden. Richtet sich nach dem Sonneneinfall "Die Smartflower ist eine Photovoltaikanlage, die gleichsam aus zwölf Blütenblättern besteht",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die via Bürgerbeteiligung finanzierte Solarstromanlage deckt den Strombedarf von Volksschule und Kindergarten. | Foto: Josef Lang

36 Stinatzer finanzieren eine Photovoltaikanlage

Das Engagement und die finanzielle Beteiligung von 36 Ortsbewohnern hat die Errichtung der Photovoltaikanlage möglich gemacht, die auf dem Dach der Stinatzer Volksschule in Betrieb gegangen ist. "Die Anlage kann aus Sonnenenergie rund 20.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von vier Vier-Personen-Haushalten", erläutert Bürgermeister Andreas Grandits. Vorrangig wird die Energie zur Deckung des Strombedarfs der Volksschule und des Kindergartens...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Photovoltaik kommt auch in den Prüfzentren Güssing und Königsdorf zum Einsatz, kündigten Peter Rezar (links; ARBÖ) und Michael Gerbavsits (2. von links; Energie Burgenland) an. | Foto: Energie Burgenland

Sieben ARBÖ-Prüfzentren erzeugen Ökostrom

An sieben ARBÖ-Standorten im Burgenland wird ab Herbst 2016 Sonnenstrom produziert. Die Energie Burgenland fungiert als Verpächter der Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Prüfzentren installiert werden, und übernimmt den Betrieb sowie die Wartung. Standorte werden die Prüfzentren in Eisenstadt, Parndorf, Mattersburg, Neutal, Oberwart, Güssing und Königsdorf sein. "Sie haben insgesamt einen Stromverbrauch von 131.000 Kilowattstunden im Jahr. Dank der Photovoltaikanlagen können wir mehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Inbetriebnahme der Anlage am Feuerwehrhaus (von links): Gemeindearbeiter Jürgen Graf, Bernd Weber, Vbgm. Florian Ohrenhofer, Bgm. Wolfgang Sodl, Dietmar Heschl, Romeo Malits, Modellregionsmanager Andreas Schneemann | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

Zwei neue Photovoltaikanlagen für Olbendorf

In Olbendorf hat die Gemeinde zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Auf den Dächern des Feuerwehrhauses und des Bauhofs erzeugen sie Ökostrom aus Sonnenenergie. Die beiden Anlagen haben eine Leistung von je 5 Kilowatt peak und erzeugen im Jahr rund 10.000 Kilowatt Strom. In erster Linie deckt dieser den Bedarf des Feuerwehrhauses und des Bauhofs. Schon 2013 wurde auf dem Dach der Mehrzweckhalle eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Stromausbeute und die damit erzielte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.