österreich

Beiträge zum Thema österreich

Philosophie des Geldes
Wo das Leben etwas wert ist

Vorsicht! Heute fragen wir einmal in eine etwas ungemütliche Richtung, indem wir stoisch kalt fragen. "Wo ist das Leben etwas wert, oder noch provokativer, wo ist der Mensch etwas wert & wieviel dann & dort ganz konkret." Das ist einmal wirklich ein existenz-philosophisches Problem, weil es für den Einzelnen wie auch für ganze Staaten um die pure Existenz geht, denn unser West-System definiert über uns, wo  der Daumen in der Arena des Lebens rauf oder runter geht. Betrachten wir das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Tirols Wirtschaftslandesrat Anton Mattle (links) und Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol

Wirtschaft
Ansiedlungen und Erweiterungen von Firmen in Tirol konstant

TIROL. Durch Intensivierung der Maßnahmen und Fokussierung auf krisenfeste Branchen konnten Betriebsansiedlungen und -erweiterungen in Tirol 2021  im Vergleich zum Jahr 2020 stabil gehalten werden. Die Pandemie wirkte sich jedoch negativ auf Internationalisierungs- und Expansionsvorhaben von Betrieben aus. Auswirkungen der Pandemie in Tirol spürbar"Die Pandemie hat eine langfristige wirtschaftliche Planung für die heimische Wirtschaft erschwert, die Marktentwicklungen und -prognosen ändern sich...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Pest hat immer wieder hohe Todesraten verursacht. Im 14. Jahrhundert brachte die Pest 25 Mio. Menschen in Europa um – das war ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Im 17. Jahrhundert tötete die Pest in London 68.500 Menschen, bei einer Gesamtbevölkerung vom 460.000 Personen. Quarantäne war auch im Mittelalter die gängigste Art eine Pandemie zu stoppen. | Foto: ©Trustees of the British Museum

Geschichte
Quarantäne ist eigentlich nichts neues

Quarantäne war vor ein paar Jahrhunderten nichts Außergewöhnliches. Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts gab es mehrere Pestepidemien in Europa, die ihre Todesopfer forderten. Eine gängige Maßnahme dagegen war auch damals schon: Quarantäne. Eine Habsburger Königin musste das am eigenen Leib miterleben. Mit dieser Thematik beschäftigt sich Jonathan Singerton vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Uni Innsbruck. – Ein Blick zurück in die Geschichte....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.