ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

In Neustift a. d. Lafnitz treten nur zwei Parteien an.  Johann Kremnitzer und Bernhard Wappel kandidieren für den Bürgermeister.

Gemeinde Neustift an der Lafnitz wählt

Neustift an der Lafnitz sieht nur zwei Parteien NEUSTIFT/LAFNITZ. Sowohl 2007 als auch 2012 blieb die SPÖ in der Ortsgemeinde Neustift an der Lafnitz mit 9 von 13 Sitzen voran. Der längstdienende SPÖ-Bürgermeister Johann Kremnitzer geht auch diesmal wieder für die SPÖ in die Wahl als Bürgermeister. Wie 2012 stellt die ÖVP auch 2017 einen Gegenkandidaten, 2007 stand nur Kremnitzer als 100 Prozent-Kandidat zur Wahl. Bernhard Wappel kandidiert für die ÖVP. Einwohner: 797 Wahlberechtigte: 689...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Wahl verspricht in Mischendorf viel Spannung. | Foto: Michael Strini

Gemeinde Mischendorf wählt

Ein Zweikampf um die Mehrheit in Mischendorf In der Großgemeinde Mischendorf drehten sich im Jahr 2012 die Mehrheitsverhältnisse gleich doppelt. Zum einen gewann die ÖVP die Gemeinderatswahl mit 11:10-Mandaten in der früheren SPÖ-Gemeinde und Martin Csebits die Bürgermeisterwahl gegen die SPÖ-Spitzenkandidatin Brigitte Schendl, die wenige Monate zuvor das Bürgermeisteramt von Johann Wagner übernahm. Die Vizebürgermeisterin verzichtet auf eine Spitzenkandidatur und so ist Friedrich Sulyok...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Drei Parteien und eine Liste wollen Einzug schaffen.

Gemeinde Markt Allhau wählt

SPÖ, LAG und FPÖ wollen ÖVP-Mehrheit brechen MARKT ALLHAU. 2012 konnte die ÖVP ihre elf Sitze von 2007 halten und damit die Mehrheit im Gemeinderat verteidigen. Die "Liste Aktive Gemeinde" (LAG) schaffte mit zwei Sitzen den Einzug in den Gemeinderat, die sie von der SPÖ gewannen. Die FPÖ verpasste den Sprung in die Gemeindevertretung. Auch heuer treten diese vier wieder bei der Gemeinderatswahl an und es könnte deshalb wieder sehr spannend werden - auch beim Bürgermeister. Für die ÖVP tritt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
In Markt Neuhodis gab es eine knappe ÖVP-Mehrheit, aber einen SPÖ-Bürgermeister.

Gemeinde Markt Neuhodis wählt

Quereinsteiger kandidiert für Bürgermeisterpartei MARKT NEUHODIS. 12 Stimmen entschieden 2012 zugunsten der ÖVP in Markt Neuhodis, die somit die Mehrheit im Gemeinderat eroberte. Den Bürgermeister stellte weiterhin die SPÖ mit Johann Wallner, der sich aber entschloss, nicht mehr zu kandidieren. Damit gibt es in Markt Neuhodis definitiv ein neues Gesicht an der Gemeinde-spitze. Die SPÖ setzt bei der Bürgermeisterwahl auf Quereinsteiger Klaus Glavanics, die ÖVP auf Vizebgm. Joachim Radics. Als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In der Marktgemeinde Mariasdorf hält die SPÖ die absolute Mehrheit. ÖVP und FPÖ wollen diese brechen. | Foto: Michael Strini

Gemeinde Mariasdorf wählt

Die SPÖ geht mit klarem Vorsprung in die Wahl MARIASDORF. Bereits 2007 und 2012 traten in Mariasdorf mit SPÖ, ÖVP und FPÖ drei Parteien bei der Gemeinderatswahl an. Die SPÖ hält dennoch eine absolute Mehrheit im Gemeinderat von 12 Sitzen. Diesmal treten wiederum diese drei Parteien an. Sie werfen sich auch ins Bürgermeisterduell. Bgm. Reinhard Berger kandidiert erneut für die SPÖ. Die ÖVP setzt auf Markus Taucher. Für die FPÖ will Klaus-Eduard Jonach viele Wähler gewinnen. Einwohner: 1.147...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Aus dem Zweierduell 2012 wird 2017 ein Dreikampf um Stimmen in Loipersdorf-Kitzladen.

Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen wählt

Loipersdorf-Kitzladen bekam Parteienzuwachs LOIPERSDORF-KITZLADEN. Bei den Gemeinderatswahlen 2012 konnte die ÖVP in Loipersdorf-Kitzladen ein Mandat zulegen, dennoch hält die SPÖ eine absolute Mehrheit im Gemeinderat von 12:8. Diesmal tritt auch die FPÖ, die sich neu gründete, bei den Gemeinderatswahlen an. In Loipersdorf-Kitzladen gibt es zudem einen neuen Mann an der Spitze der Bürgermeisterpartei. Jürgen Zimara übernahm Anfang des Jahres die Funktion von Bgm. Hans Oberhofer. Zimara geht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In Litzelsdorf bleibt der Bürgermeister männlich. | Foto: Michael Strini

Gemeinde Litzelsdorf wählt

Vier Parteien und drei Bürgermeisterkandidaten LITZELSDORF. Vor fünf Jahren stellten sich mit SPÖ, ÖVP und FPÖ drei Parteien der Wahl und schafften wie bereits 2007 auch den Einzug in den Gemeinderat. Eine Liste, die 2007 noch antrat, war 2012 nicht mehr dabei. Während die FPÖ ihre zwei Sitze von 2007 verteidigte, wanderten zwei Mandate von der SPÖ zur ÖVP, die damit eine absolute Mehrheit im Gemeinderat errang. Heuer kommt zu den drei bestehenden Parteien noch eine vierte hinzu, denn die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
In Kohfidisch fordern SPÖ und FPÖ den amtierenden ÖVP-Bürgermeister zum Dreikampf heraus. | Foto: Michael Strini

Gemeinde Kohfidisch wählt

Drei Kandidaten wollen Bürgermeister werden KOHFIDISCH. In Kohfidisch konnte die ÖVP 2012 ein Mandat dazugewinnen, die SPÖ verlor zwei. Eines davon an die FPÖ, die bei der letzten Gemeinderatswahl den Einzug mit einem Mandat schaffte. Bgm. Norbert Sulyok tritt abermals als Bürgermeisterkandidat für die ÖVP an. 2012 erreichte er ca. 70 Prozent. Die SPÖ schickt den ehemaligen Bürgermeister Willibald Gabriel ins Rennen. Für die FPÖ tritt als Bürgermeisterkandidat wieder Martin Resner an....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
SPÖ, ÖVP und FPÖ stellen einen Kandidaten für den Bürgermeister in der Gemeinde Kemeten. | Foto: Peter Seper

Gemeinde Kemeten wählt

Drei Gemeinderatsparteien und eine unabhängige Liste KEMETEN. In Kemeten schafften es 2012 drei Parteien in den Gemeinderat. Die SPÖ kam auf 60 Prozent, ÖVP auf 29 Prozent und FPÖ auf 11 Prozent. Diesmal tritt neben diesen drei auch die unabhängige Liste "Kemeten Aktiv" an. Anfang des Jahres verabschiedete sich der langjährige SPÖ-Bürgermeister Johann Nussgraber und es folgte ihm Wolfgang Koller. Dieser geht nun als Bürgermeisterkandidat der SPÖ in die Wahl. Für die ÖVP stellt sich GV Ronald...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
2012 hatte die SPÖ die Nase vorne. Diesmal treten die Bürgermeisterpartei und die Liste "Pro Jabing" um die Mehrheit an.

Gemeinde Jabing wählt

"Pro Jabing" fordert SPÖ zum Gemeinderatsduell JABING. Knapp 90 Stimmen trennten die SPÖ und ÖVP bei den Gemeinderatswahlen 2012 in Jabing. Damit blieb die SPÖ (57 Prozent), die leicht zulegte, mit einem Gemeinderat vor der ÖVP (43 Prozent). Bei der Wahl 2017 werden die Weichen neu gestellt, denn die SPÖ geht mit Bgm. Günter Valika an den Start, während die ÖVP als solche nicht mehr antritt, sondern als ÖVP-nahe-Liste "Pro Jabing", die neben zahlreichen ÖVP-Funktionären auch einige...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
In Hannersdorf ist eine Stichwahl zu erwarten. | Foto: Michael Strini

Gemeinde Hannersdorf wählt

Hannersdorf: Vierkampf um den Bürgermeister HANNERSDORF. In Hannersdorf verteidigte die SPÖ ihre Mehrheit von acht Mandaten bei den Gemeinderatswahlen 2012. Während 2007 die ÖVP noch sieben Sitze erreichte, verlor sie drei davon an die Bürgerliste Burg-Hannersdorf-Woppendorf (BHW), die 2012 erstmalig antrat. Zudem tritt diesmal auch die FPÖ an. Damit wird es in der Großgemeinde besonders spannend, da die SPÖ-Mehrheit wackeln könnte. Nachdem Langzeit-Bürgermeister Erich Werderits die Geschicke...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
In Großpetersdorf lassen vier Bürgermeisterkandidaten eine Stichwahl und jedenfalls eine spannende Wahl erwarten.

Gemeinde Großpetersdorf wählt

Vier Parteien wollen in Großpetersdorf punkten GROSSPETERSDORF. In Großpetersdorf verteidigte die SPÖ bei den Gemeinderatswahlen 2012 trotz der Verluste von zwei Sitzen eine knappe Mehrheit im Gemeinderat. Im Oktober kandidieren die vier im Gemeinderat vertretenen Parteien, nämlich SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne. Sie stellen auch alle einen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl. Die SPÖ schickt abermals Bgm. Wolfgang Tauss ins Rennen, die ÖVP Vize Gregor Hafner, die FPÖ Harald Winter und die Grünen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In Grafenschachen werden nur SPÖ und ÖVP um die Sitze im neuen Gemeinderatssaal rittern.

Gemeinde Grafenschachen wählt

Grafenschachen ist die Heimat des Ministers GRAFENSCHACHEN. In Grafenschachen, Heimatgemeinde von Hans Peter Doskozil, hält die SPÖ eine Zweidrittelmehrheit im Gemeinderat. Wie schon 2007 und 2012 treten nur SPÖ und ÖVP bei der Gemeinderatswahl an. 2012 verlor die ÖVP prozentuell, hielt aber die sechs Gemeinderatssitze von 2007. Für die SPÖ tritt 2017 erneut Bgm. Richard Loidl als Bürgermeisterkandidat an, sein ÖVP-Herausforderer ist Raimund Losert. Einwohner: 1.220 Wahlberechtigte: 1.124...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In Deutsch Schützen-Eisenberg treten drei Parteien an, aber nur ÖVP und FPÖ rittern um den Bürgermeister.

Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg wählt

Markus Wiesler fordert Franz Wachter um Platz 1 DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Bei der Gemeinderatswahl 2012 überholte die FPÖ die SPÖ und wurde hinter der Bürgermeister-Partei ÖVP zweitstärkste Kraft. Die ÖVP schaffte 2012 über 70 Prozent, Franz Wachter 75,3 Prozent. Während ÖVP, FPÖ und SPÖ in Deutsch Schützen-Eisenberg diesmal um die Wählergunst rittern, gibt es um den Bürgermeistersessel lediglich einen Zweikampf zwischen Bgm. Franz Wachter und LA Markus Wiesler (FPÖ). Einwohner: 1.416...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In der Marktgemeinde Bernstein treten drei Parteien und Bürgermeisterkandidaten bei der Wahl an.

Gemeinde Bernstein wählt

Bernstein hat die bislang einzige Bürgermeisterin im Bezirk BERNSTEIN. Die derzeit einzige Bürgermeisterin im Bezirk Oberwart ist Renate Habetler (SPÖ). Die SPÖ hält in der Marktgemeinde mit 14 Gemeinderäten die absolute Mehrheit. Die SPÖ gewann bei der Gemeinderatswahl 2012 zwei Mandate hinzu. Ebenfalls im Gemeinderat der Edelserpentingemeinde vertreten sind die ÖVP und FPÖ. Mit Markus Zettl schickt die ÖVP den Vizebürgermeister in den Kampf um Platz 1, für die FPÖ kandidiert Herbert Adelmann...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Ortsgemeinde Badersdorf ist die kleinste Gemeinde im Bezirk und gilt als Hochburg der ÖVP.

Gemeinde Badersdorf wählt

Badersdorf stellt den jüngsten Bürgermeister BADERSDORF. Langzeitbürgermeister Franz Heiden zog sich nach 24 Jahren aus der Gemeindepolitik zurück. Das Szepter übernahm der jüngste Bürgermeister des Landes, Daniel Ziniel, der auch als Bürgermeisterkandidat ins Rennen geht. Mit einer absoluten Mehrheit von 9:2 Sitzen gehört Badersdorf zu den ÖVP-Hochburgen im Bezirk. 2012 erreichte die ÖVP 75,2 Prozent. Wie bereits 2012 treten in der Ortsgemeinde nur ÖVP und SPÖ an. Spitzenkandidat der SPÖ ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In der Tourismusgemeinde Bad Tatzmannsdorf lassen vier Kandidaten eine Bürgermeisterstichwahl erwarten. | Foto: Michael Strini
2

Gemeinde Bad Tatzmannsdorf wählt

Vier neue Kandidaten für den Bürgermeistersessel BAD TATZMANNSDORF. In Bad Tatzmannsdorf schafften 2012 vier Fraktionen den Einzug in den Gemeinderat. Garantiert ist, dass es in der größten Tourismusgemeinde des Landes einen neuen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin gibt, denn Bgm. Ernst Karner (ÖVP) tritt nicht mehr an. Bei der Wahl gibt es mit Barbara Baldasti (ÖVP), Vizebgm. Gert Polster (SPÖ), Dietrich Wertz (FPÖ) und Petra Simon (JETZT) vier neue Kandidaten. Einwohner: 1.536...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Anzeige
SPÖ-Jagd- und Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl und Landesrätin Verena Dunst

Fairer Interessenausgleich zwischen Jägern, Bauern und Tierschutz

Als „parteipolitische Geisterfahrt“ bezeichnet SPÖ-Jagd- und Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl die von der ÖVP angekündigte VfGH-Beschwerde gegen das neue Jagdgesetz. Die Volkspartei stelle sich gegen ein Gesetz, das im Landtag von vier Fraktionen beschlossen wurde, und riskiere damit Schaden für Jäger und Landwirte. „Letztlich bestätigt die ÖVP damit nur, dass sie als Fundamentalopposition gegen jede Form der konstruktiven Mitarbeit ist. Von einem 'neuen Stil' ist nicht zu bemerken“, so Sodl....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • SPÖ-Landtagsklub Burgenland
"Gemeinsam stark für das Südburgenland" argumentiert die SPÖ: LA Kurt Maczek, LA Doris Prohaska, LA Christian Drobits und LR Helmut Bieler.
3

Das Südburgenland als politische Kontroverse

Nach Kritik der ÖVP-Abgeordneten aus dem Südburgenland kontern LR Helmut Bieler und die SPÖ-Bezirksvertreter im Landtag. Auch FPÖ-LA Markus Wiesler kritisiert die ÖVP. OBERWART. Die ÖVP brachte bei der letzten Landtagssitzung ein Sieben-Punkte-Paket fürs Südburgenland ein. Als Grundlage dienten die sieben Punkte vom Südburgenland-Kongress (Wohnbauförderung erhöhen, Unternehmenssteuern senken, einen Geldtopf für Risikoprojekte schaffen, Nahversorger fördern, den Hausarzt in den Gemeinden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige
1

Top-Jugendticket: SPÖ schiebt Verantwortung ab!

Patrik Fazekas pocht seit Jahren für eine Ausweitung des Top-Jugendtickets für alle Studierenden. Das Vorgehen der Sozialistischen Jugend Burgenland, die Verantwortung auf Bundesebene hin und her zu schieben, ist für den JVP-Landesobmann der falsche Weg. „Das Hin- und Herschieben von Verantwortung muss ein Ende haben!“, sagt ÖVP-Jugendsprecher Patrik Fazekas in Richtung SJ Burgenland. Seit Jahren pocht Fazekas auf die Ausweitung des Top-Jugendtickets für alle burgenländischen Studierenden....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Wieder im Bundesrat: Inge Posch-Gruska (SPÖ) | Foto: SPÖ
3

Burgenland entsendet drei Bundesräte

Gemäß dem Ergebnis der Landtagswahl entsendet das Burgenland in die Länderkammer des Burgenlandes drei Mandatare. Zwei Sitze stehen der SPÖ zu, einer der ÖVP. Inge Posch-Gruska (SPÖ) zieht erneut in den Bundesrat ein. Die Hirmer Bürgermeisterin ist schon seit 2010 Mitglied und fungierte auch bereits als ständige Vizepräsidentin. Posch-Gruska ist SPÖ-Frauenvorsitzende im Bezirk Mattersburg. Neu ist ihr Parteikollege Peter Heger. Der Horitschoner Bürgermeister arbeitet in der Arbeiterkammer und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der burgenländische Landtag. | Foto: APA

Ein Kommen und Gehen im Landtag

Zwei Wochen nach den Landtagswahlen sind die Mandate bei allen Parteien vergeben. Die Landtagsabgeordneten aus dem Bezirk Oberwart im Überblick. Christian Drobits (SPÖ) hat mit einem starken Vorzugsstimmenergebnis (3.540 Stimmen) den Einzug in den Landtag geschafft. Und das von Platz 8 der Bezirksliste. "Ich möchte mich bei allen, die mich unterstützt haben, bedanken und verspreche, dass ich mich bestmöglich für die Region einsetzen werde", so der Rotenturmer Gemeindevorstand. Er wird sein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Ilse Benkö (l.) von der FPÖ wird 3. Landtagspräsidentin. FPÖ-Bezirksparteiobmann Markus Wiesler (r.) zieht in den Landtag ein.
2

Neue Gesichter aus dem Bezirk Oberwart im Landtag

Bei SPÖ, FPÖ und Grünen sind die Mandate vergeben. Bei der ÖVP könnte sich noch was tun. Aus dem Bezirk Oberwart gibt es nun nur noch ein Regierungsmitglied - Helmut Bieler von der SPÖ-, da Michaela Resetar von der ÖVP nicht mehr Landesrätin ist. Nachdem die Rot-Blaue Koalition in trockenen Tüchern ist, steht nun auch fest, welche Mandatare aus dem Bezirk Oberwart kommen werden. Helmut Bieler bleibt Landesrat. Dahinter konnte sich Christian Drobits dank der vielen Vorzugsstimmen ein Mandat als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
Die neuen Regierungspartner: Johann Tschürtz (FPÖ) und Hans Niessl (SPÖ)
7 1

Rot-Blau im Burgenland ist fix

Erfolgreicher Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und FPÖ EISENSTADT. Am 5. Juni, um 14:23 Uhr geben LH Hans Niessl und FPÖ-Chef Johann Tschürtz die Rot-blaue Zusammenarbeit bekannt. Nach zweitägiger Verhandlung steht die erste Rot-blaue Landesregierung. 38-seitiges Koalitionsübereinkommen LH Hans Niessl über die Verhandlungen: „Es waren viele Verhandlungsstunden, wir haben die gestrige Nacht durchgearbeitet und haben nun ein sehr gutes, 38 Seiten umfassendes...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.