ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Johann Habersatter ist Bürgermeister der idyllischen Gemeinde Untertauern. | Foto: Foto: Adler

Untertauern hat 2009 so gewählt

Habersatter war in Untertauern als Bürgermeister schon so gut wie fix UNTERTAUERN (ap). Nachdem der Gast- und Landwirt Bgm. Johann Habersatter (SPÖ) nach der Wahl 2004 Alt-Bürgermeister Dieter Kindl in Untertauern abgelöst hat, stand er bei der Bürgermeisterwahl 2009 mangels Gegenkandidaten auch schon als künftiger Ortschef so gut wie fest. Der Mandatsstand damals: 4 Mandate ÖVP, 3 Mandate die SPÖ und 2 Mandate die PFH (kandidierte 2009 aber nicht mehr). Am Stimmzettel vertreten war auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Eugen Grader ging 2009 noch mit Vollbart ins Rennen für seine ÖVP.

Wagrain hat 2009 so gewählt

Wagrain kannte seinen neuen/alten Ortschef wohl schon vor der Wahl. WAGRAIN (ap). Über das Bürgermeisteramt von Eugen Grader (ÖVP) entschieden die 2.378 Wahlberechtigten in Wagrain 2009 nur mehr mit „JA“ oder „NEIN“ auf dem Stimmzettel. Mehr eingreifen konnten die Wähler noch in die Verteilung der Mandate, welche bis dahin wie folgt aussah: Von den 19 Mandaten stellten die ÖVP 13 Mandate, die SPÖ 5 und die FPÖ 1 Mandat. Und so wählte Wagrain 2009: 2.378 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Franz Meißl musste 2009 keinen Gegenkandidaten auf seinen gut eingesessenen Bürgermeisterstuhl fürchten.

Werfen hat 2009 so gewählt

Die Ära von Bgm. Meißl erfuhr eine Fortsetzung in Werfen WERFEN (ap). Ohne Gegenkandidat sah der Werfener Bürgermeister Franz Meißl (SPÖ) den Wahlen am 1. März 2009 in seiner Gemeinde gelassen entgegen. Spannender war da vielleicht noch die Entscheidung der damals 2.381 Wahlberechtigten über die Machtverteilung in der Gemeindevertretung. Die Verteilung der 19 Mandate sah seit der Wahl 2004 wiefolgt aus: 11 SPÖ, 6 ÖVP und 2 FPÖ. Und so wählte Werfen 2009: 2.381 Wahlberechtigte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Werfenwengs Bürgermeister Peter Brandauer war 2009 der einzige Anwärter auf das Amt des Ortschefs.

Werfenweng hat 2009 so gewählt

Konkurrenzloser Bürgermeisterkandidat in Werfenweng WERFENWENG (ap). Bürgermeister Peter Brandauer (ÖVP) konnte sich vor der Wahl 2009 bereits Pläne für weitere fünf Jahre überlegen. Weder die Heimatliste Werfenweng noch die Freiheitliche Partei stellten einen Gegenkandidaten. Die damals 672 Wahlberechtigten konnten mit ihrem Kreuz auf dem Stimmzettel 13 Mandate in der Gemeindevertretung verteilen. Bis dahin beliefen sich die Sitze auf acht Mandate der ÖVP und fünf Mandate bei der HLW...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Erstmals durften 2009 auch Pongauerinnen und Pongauer mit 16 Jahren schon wählen. | Foto: Foto: Neumayr

FPÖ punktete bei der Gemeindevertretungswahl 2009 im Pongau

Mit einem Plus von 3,4 Prozentpunkten konnten die „Blauen“ den höchsten Zuwachs verzeichnen, gefolgt von der ÖVP mit +2 Prozent. PONGAU (ap). Gleich 18 Mandate mehr als in der vorangegangenen Periode beanspruchte nach der Wahl 2009 die FPÖ in den Pongauer Gemeindestuben. Im direkten Gegensatz zur SPÖ, welche genau 18 Mandate abtreten muss. SPÖ verliert auch im Pongau Wie schon im Landtag, verlor die SPÖ auch auf Bezirksebene. 4,3 Prozent mussten die Roten im Vergleich zur Wahl 2004 einbüßen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Sebastian Pirnbacher (ÖVP) setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2009 mit 64,7 Prozent gegen Robert Pirnbacher durch.

St. Veit hat 2009 so gewählt

Pirnbacher gegen Pirnbacher hieß das Rennen um St. Veit ST. VEIT/Pg. (ap). Nachdem Alt-Bürgermeister Franz Lainer im Dezember 2008 das Feld für seinen (vorläufigen) Nachfolger Sebastian Pirnbacher (ÖVP) geräumt hat, stehen in St. Veit mit dem „Vize“ Robert Pirn- bacher (SPÖ) zwei gleiche Nach- namen auf dem Stimmzettel. Im Gemeinderat gilt es 19 Mandate zu verteilen. Derzeitiger Man- datsstand: 10 ÖVP, 8 SPÖ und 1 FPÖ. Und so wählte St. Veit 2009: 2.767 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Schwarzacher Bürgermeister Andreas Haitzer ist mittlerweile auch Landtagsabgeordneter der SPÖ.

Schwarzach hat 2009 so gewählt

Wer übernimmt das Bürgermeisterzepter? SCHWARZACH (ap). Andreas Haitzer (SPÖ) hieß seit dem Frühjahr 2008 der Nachfolger des Langzeitbürgermeisters Hermann Steinlechner in Schwarzach. Haitzer wurde bei der Wahl 2009 vom ÖVP-Spitzenkandidaten Max Stürmer herausgefordert. Die 2.651 Wahlberechtigten vergaben genau 21 Mandate für die Gemeindevertretung. Der Mandatsstand seit 2004 in der damals 3.468 Mitbürger zählenden Sonnenterrassengemeinde sah wie folgt aus: 17 Mandate hielt die SPÖ,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Günther Mitterer hat sich in seiner zweiten Bürgermeisterwahl 2009 klar gegen seine Mitstreiter behauptet.
2

St. Johann hat 2009 so gewählt

Drei Kandidaten haben sich um das Bürgermeisteramt in St. Johann bei der Wahl 2009 beworben. ST. JOHANN (ap). Gleich drei Männer gingen in der Bezirkshauptstadt St. Johann 2009 in das Rennen um den Bürgermeistersessel. Bürgermeister Günther Mitterer (ÖVP) musste in seiner ersten Wahl das Amt gegen Vbgm. Fritz Neu (SPÖ) und Rupert Fuchs (GRÜNE) verteidigen. Bleibt der ÖVP die absolute Mehrheit? Für Mitterer galt es außerdem die absolute Mehrheit im Gemeinderat zu halten. 8.078...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Hat man als Frau im Pongau eine Chance?

KOMMENTAR BISCHOFSHOFEN. Die 15 Jahre dauernde Ära von Jakob Rohrmoser (ÖVP) als Bürgermeister von Bischofshofen neigt sich dem Ende zu und plötzlich werden die Karten neu gemischt. Langzeitkontrahent Hansjörg Obinger (SPÖ) steht für die Bürgermeisterwahl im März bereits in den Startlöchern und will – nach den gut 40 Prozent bei der vergangenen Wahl – diesmal die Mehrheit in der eigentlich rotgefärbten Eisenbahnerstadt. Darauf arbeitete er in den letzten Jahren engagiert und zielstrebig hin....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Er bleibt im Nationalrat: Rupert Doppler (FPÖ) kämpft weiter für den Pongau. | Foto: FPÖ

Der Pongau erlebte sein "blaues Wunder"

ÖVP gewinnt knapp vor Sozialdemokraten und Doppler's FPÖ PONGAU. Während österreichweit die SPÖ über die Führung mit 27,1 Prozent Zustimmung (und angesichts eines Minus von 2,2 Prozent verhalten) jubelt, hat der Pongau anders gewählt. FPÖ mit hohen Zugewinnen Mit 27,8 Prozent favorisieren 11.047 Wähler im Bezirk die ÖVP. Immerhin 26 Prozent und 10.309 Stimmen gehen an die Sozialdemokraten. Rang Drei sichert sich die FPÖ mit 25,6 Prozent. Hier konnten NAbg. Rupert Doppler und sein Team 10.142...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Simon Illmer begrüßt Nachfolger Bernhard Weiß (re.) als Ortschef. | Foto: Foto: Gemeindeamt Pfarrwerfen
2

Gekommen, um zu bleiben

Johann Fleißner und Bernhard Weiß werden auch 2014 zur Wahl als Bürgermeister antreten. Im Juli begrüßten die Pongauer zwei neue Männer an den Ortsspitzen Goldegg und Pfarrwerfen. Nachdem Simon Illmer nach fast drei Jahrzehnten die Politik verließ, wurde Bernhard Weiß, Ortsparteiobmann und Gemeinderat (ÖVP), als sein Nachfolger bestimmt. Die Gemeindevertretung Goldegg entschied sich für den ehemaligen Amtsleiter Johann Fleißner (ÖVP) als Nachfolger Hans Mayrs – nun Klubobmann des Salzburger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Walter Steidl und Karl Schnell im Talk mit Stefanie Schenker und Angelika Pehab. | Foto: Foto: Holzer

Opposition auf Kuschelkurs

Auftakt zu BB-Sommergespräche mit Walter Steidl und Karl Schnell. SALZBURG. Steidl und Schnell plaudern – ganz ohne Streit – mit Angelika Pehab und Stefanie Schenker über Gemeinsamkeiten und über ihr Bild von der neuen Landesregierung. "Rössler strebte nach Macht" So attestiert Schnell seiner ehemaligen GRÜNEN-Oppositionskollegin und nunmehrigen LH-Stellvertreterin Astrid Rössler eine ausgeprägte Zielstrebigkeit in Richtung Macht. Dass niemand mit ihm und seiner FPÖ eine Koalition eingehen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Aktenberge gewälzt: Fast drei Jahrzehnte stand Simon Illmer im Dienst "seiner" Pfarrwerfener. | Foto: Foto: Angelika Pehab
4

54-jährige "Simon Illmer Ära" geht zu Ende

Simon Illmer legt nach 29 Jahren als Bürgermeister von Pfarrwerfen sein Amt nieder - Bernhard Weiß tritt die Nachfolge an. PFARRWERFEN (ap). Worüber viele in Pfarrwerfen schon gemunkelt haben, wurde nun vom ÖVP-Präsidium bestätig: Nach 29 Jahren an der Spitze der Pongauer Gemeinde legt Bgm. Simon Illmer Anfang Juli 2013 sein Amt als Ortschef nieder. Nachdem bereits sein Vater 25 Jahre Bürgermeister von Pfarrwerfen war, geht somit eine Ära von 54 Jahren “Bürgermeister Simon Illmer“ zu Ende. Als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Karl Schnell - im Bild beim BB-Interview mit Angelika Pehab– konnte im Pongau am meisten Vorzugsstimmen aller Kandidaten für sich beanspruchen. | Foto: Foto: Farcher

So verteilten die Pongauer ihre Vorzugsstimmen

PONGAU. In einem eigenen Feld am Wahlzettel konnten die Wähler den Namen ihres Fafouriten eintragen. Das taten die Pongauer gleich 296 für Wilfried Haslauer. Für Karl Schnell (FPÖ) waren es mit 411 die meisten im Vergleich zu den anderen Kandidaten. LH Gabi Burgstallers Name wurde 273 am Wahlzettel notiert. Walter Blachfellner konnte als Lokalmatador immerhin auch 346 Vorzugsstimmen verzeichnen. Hans Mayr, der Spitzenkandidat von TEAM (Stronach), erzielte 176 Vorzugsstimmen, Astrid Rössler...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die 41.186 gültigen Stimmen im Pongau zeichneten ein Bild mit der ÖVP an der Spitze.
2

Der Pongau hat gewählt

Das Stronach-Gold für den Wahlsieg in Goldegg frischt das schwarz/rote Bild zumindest farblich auf. PONGAU (ar). Völlig umgefärbt wurde ein Fleck auf der politischen Landkarte des Pongaus bei der Landtagswahl: Goldegg glänzt golden, umringt von schwarzen und roten Gemeinden. Die Stronach-Partei konnte dort auf Anhieb 24,3 Prozent der Wähler mobilisieren und damit die ÖVP (23,5 Prozent) überholen. Während Bgm. Hans Mayr in den letzten Wochen befürchtete, dass man ihm den Eintritt in die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Sie war die erste Frau im Land, die den Landeshauptmannsessel enterte. Nun geht die Ära Gabi Burgstaller in Salzburg geht zu Ende (im Bild mit Angelika Pehab). | Foto: Andreas Farcher
1

Burgstaller ist nicht gekommen, um zu bleiben

BEZIRKSBLÄTTER-nachgefragt konfrontiert die Spitzenpolitiker live im Chiemseehof mit den Ergebnissen der Landtagswahl. SALZBURG. Salzburg hat gewählt: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verabschiedet sich nach der fulminanten Wahlschlappe von der politischen Bühne. Die ÖVP mit LH-Stv. Wilfried Haslauer fährt das historisch schlechteste Ergebnis ein, wird aber trotzdem als stimmenstärkste Partei im Land den Landeshauptmann stellen. Die großen Sieger des Tages sind die GRÜNEN rund um Astrid...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Direkt vom Geschehen im Chiemseehof berichtet Angelika Pehab mit dem Team von Bezirksblätter-nachgefragt und RTS. | Foto: BB
2

Salzburg wählt!

Riesiges Medieninteresse direkt im Chiemseehof und ein unvorhersehbarer Ausgang bilden den Rahmen für einen spannenden Wahltag in Salzburg. SALZBURG. Nicht weniger als 140 Medienvertreter sind vorort im Chiemseehof, um über diese historisch spannende Wahl zu berichten. Darunter befinden sich nicht weniger als neun TV-Anbieter, neun Radiostationen, 47 Printmedien und sechs Online-Medien sowie zwölf Fotografen. Dabei sind die BEZIRKSBLÄTTER SALZBURG das einzige Medium, welches via Fernsehen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bei ihm läuft am 5. Mai alles zusammen: Landeswahlleiter Michael Bergmüller. | Foto: Foto: Neumayr
4

Salzburger wählen ihre Politvertreter

36 Mandate stehen bei der Wahl am 5. Mai zur Vergabe - Regierungssitze nicht inklusive. SALZBURG (ar). Für die Landtagswahl am Sonntag, den 5. Mai, kandidieren im Bundesland Salzburg sieben wahlwerbende Parteien. "Die Gruppe PIRAT tritt jedoch nur in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Pinzgau, die KPÖ nur in der Stadt Salzburg an. PIRAT, KPÖ und TEAM Stronach haben für die Bezirke, in denen sie kandidieren, auch die notwendigen 100 Unterstützungserklärungen vorgelegt", berichtet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Kritisches Gespräch mit Wolf Bauer, Hans Mayr und Angelika Pehab. | Foto: Foto: BB

Den "Neuen" auf den Zahn gefühlt

SALZBURG (ar). Mit Hans Mayr vom Team Stronach und Wolfgang Bauer von der Piratenpartei stellen sich zwei neue Spitzenkandidaten der Landtagswahl am 5. Mai 2013. Warum sie sich das gerade in Zeiten des Finanzskandals antun, wie es zu ihrer Kandidatur kam und was sie den Salzburgern bieten wollen, darüber sprachen sie bei BEZIRKSBLÄTTER nachgefragt auf RTS.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Astrid Lamprechter und Gabi Burgstaller wollen politisch bald schon in die selbe Richtung schauen. | Foto: Foto: WIldbild
1 3

Pongauer verjüngen die Wahllisten

Mit frischem Wind aus Innergebirg werden die Parteien die Landtagswahlen bestreiten. PONGAU (ar). Es sind nur noch wenige Wochen bis zur vorgezogenen Landtagswahl am 5. Mai. Höchste Zeit also, dass die Parteien ihre Kandidaten listen, die aller coleur mit neuen Gesichtern aus dem Pongau besetzt sind. Die Jungen sollen's richten Eine echte Verjüngungskur startet dabei die SPÖ. LH Gabi Burgstaller holt die Bischofshofenerin Astrid Lamprechter als Kandidatin für das Finanzressort ins...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

"Bekommt Burgstaller das Vertrauen, ziehe ich mich zurück"

ÖVP-Chef Wilfried Haslauer schließt bei einer Wahlniederlage einen politischen Rückzug nicht aus. ST. JOHANN (hrib). Ein positiver Aspekt war sogar dem Salzburger Finanzskandal zu entnehmen. Nie zuvor waren so viele Leute am politischen Geschehen des Landes interessiert. Das weiß auch Wilfried Haslauer – er tourt derzeit durch die Bezirke, um seine Parteifreunde für die Neuwahlen am 5. Mai einzustimmen. Der Startschuss fand vergangenen Dienstag im Kongresshaus St. Johann statt. "Ich habe ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
GRÜNEN-Chefin Astrid Rössler spricht über ihre grünen Bemühungen mit Angelika Pehab. | Foto: BB
2

Im Talk: Politgranden ganz entspannt

Beide haben Rechtswissenschaften studiert, sind Parteichefs und haben doch nicht viel gemeinsam. SALZBURG. "Wenn man mit Mäusen spielen will, sollte man sich eher auf Spitzmäuse konzentrieren, weil die beißen nicht", ist eine Erkenntnis, die Salzburgs GRÜNEN-Chefin Astrid Rössler in ihrer Kindheit gemacht hat. Diese Stärke, sich nicht so einfach ausbeißen zu lassen beschreibe auch ihren politischen Stil, erzählt sie im Rahmen der zweiten Ausgabe BEZIRKSBLÄTTER-Sommergespräche auf RTS. Darüber...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Josef Gollegger – * 22. Oktober 1963; † 25. Oktober 2011 – Bürgermeister Großarls. | Foto: ÖVP

„Neuwahlen nicht mehr in diesem Jahr“

Nach dem Tod von Bgm. und Bezirksparteiob. Gollegger müssen seine Ämter neu vergeben werden. Nach dem tragischen Tod von Bürgermeis-ter und ÖVP-Bezirksparteiobmann Sepp Gollegger herrscht starke Betroffenheit bei den Parteikollegen, wie sämtlichen Bürgermeistern im Pongau. Dennoch befassen sich die Zuständigen mit der Frage der Nachbesetzung des 48-jährigen Großarlers. „Gesetzlich sind Bürgermeisterdirektwahlen erforderlich. Diese finden unter Beachtung aller gesetzlicher Fristen in der zweiten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Rohrmoser vor der Kirche, die bei der Feierlichkeit zu 1.300 Jahre Bischofshofen auch im Zentrum stehen wird.

„Entscheidungen nach außen vertreten“

Die Stadt mit Schwung ist seit vielen Jahren einer der großen Wirtschaftsstandorte des Pongaus. Geordnete Finanzen, mächtige Firmen und die zentrale Lage der 10.300 Einwohner-Stadt tragen maßgeblich zur guten Stellung Bischofshofens bei. Aber auch Kultur und Sport kommen in der Stadt mit nur einem Hotel nicht zu kurz. Herr Bürgermeister Rohrmoser, wie würden Sie die Struktur Ihrer Stadtgemeinde beschreiben? JAKOB ROHRMOSER: „Bischofshofen ist ohne Zweifel einer der großen Wirtschaftsstandorte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.