100 Jahre Burgenland

Beiträge zum Thema 100 Jahre Burgenland

Autor Josef Redl (rechts) mit Bürgermeister Franz Kern (2. v. r.) und Landtagsabgeordneter Wolfgang Sodl (links) und seiner Familie bei der Buchpräsentation.  | Foto: Elisabeth Kloiber
7

"Die Hitlerzeit im Südburgenland"
Autor Josef Redl präsentierte Buch im Musikheim Doiber

Autor Josef Redl präsentierte sein Buch "Die Hitlerzeit im Südburgenland" in seinem Heimatort Doiber. Darin lässt er unter anderem die vier Zeitzeuginnen - Hilda Hieke, Anna Wagner, Aloisia Kern und seine Schwester Emma Paul - an den Zweiten Weltkrieg und die Nazizeit im Südburgenland erinnern.  DOIBER. "Hier in Doiber bin ich aufgewachsen und habe meine schulische Ausbildung begonnen. Auch wenn ich seit vielen Jahren in Wien lebe, mit der Region bin ich immer in Verbindung geblieben." Sein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Kleine große Schwester: Autor Josef Redl und seine Schwester Emma Paul, die ihn zum Buch "Die Hitlerzeit im Südburgenland" anregte.  | Foto: Elisabeth Kloiber
4

Buch gegen das Vergessen
Josef Redl aus Doiber erinnert an die "Hitlerzeit im Südburgenland"

Autor Josef Redl lässt in seinem Buch "Die Hitlerzeit im Südburgenland" vier Frauen aus Doiber sich erinnern. BEZIRKSBLÄTTER: Wie kam es zu dem Buch? JOSEF REDL: Ausgangspunkt waren Videoaufnahmen aus dem Jahr 2010 mit vier Zeitzeuginnen aus der Gemeinde St. Martin an der Raab. Sie erzählten, wie sie die Zeit vor dem Krieg erlebt haben, wann die ersten illegalen Nazis aufgetaucht sind und welche Folgen der 1939 ausgebrochene Krieg in der Region hatte. Die Befragung von nur vier Frauen hat...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die Vossen-Geschäftsführer Paul Mohr und Werner Blohmann (v.l.) überreichten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein Paket der neuen Handtücher der Edition 100 Jahre Burgenland  | Foto: LMS
8

100 Jahre Burgenland
Jennersdorfer Vossen-Strandtuch zum Landesgeburtstag

Die Firma Vossen unterstützt das Burgenland-Jubiläum mit einem eigens designten Strandtuch in den Landesfarben. JENNERSDORF. Zum 100. Geburtstag des Burgenlandes hat sich die Firma Vossen etwas Besonderes einfallen lassen. Auf Initiative von Mitarbeitern wurde in Rot-Gold, den Farben des Burgenlandes, ein nachhaltiges Handtuch mit dem 100-Jahre-Logo entwickelt. Den Startschuss zum Verkauf des "Burgenlandtuches" gab nun Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. "Die Firma Vossen ist ein großartiger...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
1937 erfolgte der Abbruch des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof. | Foto: Ortschronik Gemeinde Mogersdorf
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Die Geschichte des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof

Der Name des Deutsch Minihofer Ortsteils "Ziegelofen" entlang der L 116 geht zurück auf ein Ziegelwerk, das vor rund 100 Jahren in Betrieb war. DEUTSCH MINIHOF. Das Ziegelwerk war zur damaligen Zeit eines der modernsten. Das Werk bestand aus dem Ringofen mit dem entsprechenden Brennkammern, einem 42 Meter hohen Rauchfang, dem Maschinenhaus, den Trockenhütten und drei Wohnhäusern. Die Einheimischen sagen auch "Ringofen" dazu Spektakulärer Abbruch Die letzten Besitzer waren Armuth und Hirschl,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Zur Eröffnung des Kohlebergwerks in Oberhenndorf im Jahre 1924 kam die ganze Bevölkerung der umliegenden Orte. | Foto: Archiv Tamweber
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Vor 100 Jahren wurde in Henndorf Kohle abgebaut

Vor über hundert Jahren wurde in Oberhenndorf damit begonnen, Braunkohle abzubauen. HENNDORF. Nur wenige wissen noch, dass vor fast hundert Jahren in Oberhenndorf Braunkohle abgebaut wurde. Denn nichts erinnert heute mehr daran. Nach Erzählungen dürfte sich der damalige Stollen in einem Berg zwischen Binder- und Hirczy-Kapelle befunden haben. Ab 1924 betrieb ein Herr Löffler aus Zahling die Kohlegrube. Um seinen Kompagnon und das Kohlebergwerk finanziell zu unterstützen, hat der Fürstenfelder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die Kirche, links daneben das alte Pfarrhaus sowie links im Bild der Einkehr-Gasthof Raffel bildeten das Zentrum Jennersdorfs.  | Foto: Archiv Franz Tamweber
5

Serie 100 Jahre Burgenland
Die Stadt Jennersdorf vor einhundert Jahren

Die Stadt Jennersdorf war zur Geburtszeit des heutigen Burgenlands Dreh- und Angelpunkt der Region. JENNERSDORF. Im Bezirksvorort musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest zu Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts der ungarische Ortsname Gyanafalva verwendet werden. 1921 kam die Stadt Jennersdorf wie das gesamte Burgenland offiziell zu Österreich. 100 Jahre Kriegerdenkmal Genauso alt wie das Land ist das Kriegerdenkmal. Das 1921 errichtete Denkmal inmitten des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.