100 Jahre Burgenland

Beiträge zum Thema 100 Jahre Burgenland

Präsentierten das Geschichte-Buch in Güssing: Geschäftsstellenleiterin Daniela Hummel und ihr Stellvertreter Robin Pelzmann. | Foto: Martin Wurglits
Video 2

"Burgenland anno dazumal"
Neues Burgenland-Buch mit Bezirksblätter-Leserfotos

Alte Fotos, die Leser im Burgenland-Jubiläumsjahr 2021 den Bezirksblättern Burgenland zugesandt haben, sind nun in einem eigenen Bildband zusammengefasst. Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Burgenland" ist das Buch "Das Burgenland anno dazumal" erschienen. Veröffentlicht wurden die Fotos auf der Homepage MeinBezirk.at/Bgld/AlteFotos. Sie stammen aus Privatsammlungen, Gemeindearchiven und Museen. Im Buch sind sie nach Themenbereichen wie Ortsansichten, Gasthäusern, Schulen, Familien oder Kultur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Tamweber: Die Ausstellung zu "100 Jahre Burgenland" und "100 Jahre Kaiser Karl" ist noch bis Ende September in der Arche zu besichtigen. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Sucht nach der Vergangenheit
Jennersdorfs Hobbyhistoriker Franz Tamweber im Interview

JENNERSDORF. Der Hobbyhistoriker Franz Tamweber erzählt über seine Entdeckungen und über die Sucht, immer tiefer in die Geschichte eintauchen zu wollen. BEZIRKSBLÄTTER: Was zeichnet die Stadtgeschichte Jennersdorfs aus? FRANZ TAMWEBER. Jennersdorf ist geschichtlich geprägt von kleinstrukturierten bäuerlichen Gehöften mit vielen unterschiedlichen Handwerksberufen. Aus heutiger Sicht bewundernswert, wie die Menschen trotz vieler Schwierigkeiten und großer Verarmung ihr Leben meisterten. Ich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
1937 erfolgte der Abbruch des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof. | Foto: Ortschronik Gemeinde Mogersdorf
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Die Geschichte des alten Ziegelofens in Deutsch Minihof

Der Name des Deutsch Minihofer Ortsteils "Ziegelofen" entlang der L 116 geht zurück auf ein Ziegelwerk, das vor rund 100 Jahren in Betrieb war. DEUTSCH MINIHOF. Das Ziegelwerk war zur damaligen Zeit eines der modernsten. Das Werk bestand aus dem Ringofen mit dem entsprechenden Brennkammern, einem 42 Meter hohen Rauchfang, dem Maschinenhaus, den Trockenhütten und drei Wohnhäusern. Die Einheimischen sagen auch "Ringofen" dazu Spektakulärer Abbruch Die letzten Besitzer waren Armuth und Hirschl,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Zur Eröffnung des Kohlebergwerks in Oberhenndorf im Jahre 1924 kam die ganze Bevölkerung der umliegenden Orte. | Foto: Archiv Tamweber
2

Serie "100 Jahre Burgenland"
Vor 100 Jahren wurde in Henndorf Kohle abgebaut

Vor über hundert Jahren wurde in Oberhenndorf damit begonnen, Braunkohle abzubauen. HENNDORF. Nur wenige wissen noch, dass vor fast hundert Jahren in Oberhenndorf Braunkohle abgebaut wurde. Denn nichts erinnert heute mehr daran. Nach Erzählungen dürfte sich der damalige Stollen in einem Berg zwischen Binder- und Hirczy-Kapelle befunden haben. Ab 1924 betrieb ein Herr Löffler aus Zahling die Kohlegrube. Um seinen Kompagnon und das Kohlebergwerk finanziell zu unterstützen, hat der Fürstenfelder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Kaiser-König Karl I. von Habsburg-Lothringen wurde am 5. April 1921 auf dem Bahnhof Jennersdorf ein großer Empfang bereitet. | Foto: Burgenländisches Landesarchiv, Fotosammlung
2

Geschichte
Vor 100 Jahren war Kaiser Karl in Jennersdorf

Am 5. April 1921 wurde dem Kaiser und ungarischen König Karl I. ein Empfang auf dem Jennersdorfer Bahnhof bereitet. Der Kaiser kam aus Steinamanger und befand sich auf der Rückreise ins Schweizer Exil, nachdem sein Versuch der Machtübernahme in Ungarn gescheitert war. Karl hatte zwar seine Verzichtserklärung widerrufen, doch er blieb erfolglos. Die Legitimisten waren zu schwach. Der Monarch fuhr über St. Gotthard und Mogersdorf ein und musste in Fehring "umsteigen", bzw. seine Reisewaggons...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Die Kirche, links daneben das alte Pfarrhaus sowie links im Bild der Einkehr-Gasthof Raffel bildeten das Zentrum Jennersdorfs.  | Foto: Archiv Franz Tamweber
5

Serie 100 Jahre Burgenland
Die Stadt Jennersdorf vor einhundert Jahren

Die Stadt Jennersdorf war zur Geburtszeit des heutigen Burgenlands Dreh- und Angelpunkt der Region. JENNERSDORF. Im Bezirksvorort musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest zu Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts der ungarische Ortsname Gyanafalva verwendet werden. 1921 kam die Stadt Jennersdorf wie das gesamte Burgenland offiziell zu Österreich. 100 Jahre Kriegerdenkmal Genauso alt wie das Land ist das Kriegerdenkmal. Das 1921 errichtete Denkmal inmitten des...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.