Aberglaube

Beiträge zum Thema Aberglaube

Freitag, der 13. gilt allgemein als Unglückstag, an dem man besser vorsichtig sein sollte. Aber woher kommt dieser Aberglaube? – In unserem Quiz findest du die Antwort. | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 1 2

Quiz
Wie gut kennst du dich mit Freitag, dem 13. aus?

Rund um den Freitag, den 13. ranken sich viele Mythen: Vor allem soll Freitag der 13. Unglück bringen. Wie gut kennst du dich mit Freitag, dem 13. aus? Hier gibt es unser Quiz. TIROL. An einem Freitag, dem 13. sollten keine großen Entscheidungen getroffen oder Risiken eingegangen werden, es soll nicht geheiratet werden, man sollte nicht verreisen. Denn das kann ja nur schlecht ausgehen, so sagt zumindest der althergebrachte Volksglaube. Aber handelt es sich beim unbeliebtesten Tag des Jahres...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag, gilt dies in vielen Ländern der Welt als Tag des Unheils. | Foto: N-Media-Images - Fotolia
2

Aberglaube
Wie Freitag der 13. zum Unglückstag wurde

Es ist wieder einmal soweit! Heute ist Freitag der 13. Im Volksmund gilt dieses Datum als Pechtag. Warum das jedoch so sein soll, und ob es wirklich statistisch belegbar ist. Die Regionalmedien (RMA) ist der Sache auf den Grund gegangen.  ÖSTERREICH. Manche Menschen wissen gar nicht, wann wieder einmal die Zahl 13 auf einen Freitag fällt, andere meiden es überhaupt, an diesem Unglückstag hinauszugehen. Der Aberglaube an diesem Datum hat viel mit der Zahl zu tun. Es gibt viele, die ungern in...

  • Adrian Langer
Unser verruecktes Gehirn von Dean Burnett

Steuerungszentrum mit Fehlfunktionen

BUCH TIPP: Dean Burnett – "Unser verrücktes Gehirn - Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst" Das menschliche Gehirn als Organ hat entgegen weitläufiger Meinungen auch viele überalterte Abläufe gespeichert. Diese führen zu allerhand skurrilen Reaktionen, angefangen von der ziemlich unnötigen Reisekrankheit bis hin zu unbegründeter Angst. Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht der Neurowissenschaftler und Autor Dean Burnett, wie genau uns...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Witzige Analyse täglichen Verhaltens

Urkomisch und mit fundiertem Wissen zeigen Kuch und Severin, wie die menschliche Psyche funktioniert. Täglich lauern die Schwächen, wird der Mensch mit Horoskopen konfrontiert, will sein Glück im Lotto versuchen. Warum tun wir das, lassen uns beeinflussen? Ein amüsanter Spiegel, den der Autor den LeserInnen vor Augen führt, eine Anleitung zum Ausprobieren im Alltag. Verlag Knaur, 288 Seiten, 12,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

3

Gott sieht alles im heiligen Land Tirol

Das Museum Rablhaus am Weerberg kann am Mittwoch, dem 13. Juni den erfolgreichen Tiroler Autor und Gestalter Dr. Thomas Parth begrüßen. Dr. Parth liest aus seiner jüngsten Publikation, dem Erbauungsbuch „Gott sieht alles im heiligen Land Tirol“, in welchem er auf unterhaltsame Weise traditionelle religiöse Haltungen und Meinungen in Tirol und von Tirolern nachspürt und diese in höchst einprägsamer Form widerspiegelt. Die Lesung im Museum Rablhaus, das erste Museum im gesamten alpinen Raum, das...

„Magische Momente im Rablhaus“

Eröffnung des Museumsjahres 2012 im Rablhaus am Weerberg Volksglaube im Wandel der Zeit Jahrhundertelang versprach er Unglück, Verderben, Krankheit, Untergang und sogar Tod und verbreitet auch heute noch Missbehagen und unbestimmte Furcht: Freitag, der 13.! 18.00 Uhr kostenlose Führung durch „glaube.aber.glaube“ Führung von Dr. Andrea Aschauer durch die Dauerausstellung im Rablhaus zu Glaube und Aberglaube mit besonderen Exponaten zum aktuellen Thema: Freitag, der 13. 19.00 Uhr Buffet mit...

Ist der Freitag, der 13., gefährlich? Er hat nur einen schlechten Ruf ...

Das Vorurteil, dass am Freitag, den 13., mehr Unfälle passieren sollen, hält sich hartnäckig. Aber die Unfallstatistik spricht eine ganz andere Sprache. „Wir haben uns mit Hilfe der Statistik Austria die letzten acht Jahre angeschaut und können bestätigen: An allen 13 (!) Freitagen, den 13., die es in dieser Zeit gegeben hat, sind nicht mehr Unfälle passiert als an allen Freitagen des entsprechenden Monats“, fasst Sieglinde Rernböck vom ARBÖ zusammen. Warum Freitage, die auf einen 13. fallen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.