Aberglaube

Beiträge zum Thema Aberglaube

Freitag, der 13. gilt allgemein als Unglückstag, an dem man besser vorsichtig sein sollte. Aber woher kommt dieser Aberglaube? – In unserem Quiz findest du die Antwort. | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 1 2

Quiz
Wie gut kennst du dich mit Freitag, dem 13. aus?

Rund um den Freitag, den 13. ranken sich viele Mythen: Vor allem soll Freitag der 13. Unglück bringen. Wie gut kennst du dich mit Freitag, dem 13. aus? Hier gibt es unser Quiz. TIROL. An einem Freitag, dem 13. sollten keine großen Entscheidungen getroffen oder Risiken eingegangen werden, es soll nicht geheiratet werden, man sollte nicht verreisen. Denn das kann ja nur schlecht ausgehen, so sagt zumindest der althergebrachte Volksglaube. Aber handelt es sich beim unbeliebtesten Tag des Jahres...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Freitag der 13. - trotzdem: genießen Sie den Tag. | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
4

Was steckt hinter dem Aberglauben?
Freitag der 13. - wirklich so schrecklich?

Freitag der 13. - „der“ Unglückstag schlechthin oder reiner Aberglaube? Der Freitag, der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können. Die irrationale Furcht vor einem Freitag, dem 13. wird auch als Paraskavedekatriaphobie bezeichnet. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass davon betroffene Personen geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem 13. nicht aus dem Bett trauen. Der Freitag, der 13., gilt in vielen...

Fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag, gilt dies bei abergläubischen Menschen als unheilvoll. | Foto: N-Media-Images - Fotolia
1 4

Aberglaube, Pech und Jesus
Warum Freitag der 13. als Unglückstag gilt

Freitag der 13. gilt in vielen Ländern als Unglückstag. Weshalb in Österreich genau dieser Tag und dieses Datum in Verruf geraten sind, darüber gibt es eine Vielzahl an Erklärungsversuchen. Während die einen mit Adam und Eva zu tun haben, geht es in anderen Geschichten um Jesus und seine Apostel oder auch den Börsencrash in den USA. ÖSTERREICH. Pro Jahr gibt es mindestens einen und maximal drei Freitage, die im Monat auf den 13. Tag fallen. Im September 2024 ist es wieder so weit und für...

  • Lara Hocek
Die Burgruine in Rauheneck ist Schauplatz düsterer Legenden | Foto: S.Plischek
Aktion 7

Spukgeschichten
Wo du in Niederösterreich auf Geister treffen kannst

Bist du bereit, in die düsteren Geheimnisse Niederösterreichs einzutauchen? In dieser Sammlung von Spukgeschichten begegnen wir Geistern, deren Legenden in den alten Mauern von Burgen und Schlössern lebendig werden. NÖ. Niederösterreich, mit seinen eindrucksvollen Burgen und alten Schlössern, ist nicht nur ein Ort voller Schönheit, sondern auch ein Schauplatz mysteriöser Geschehnisse. Es werden Geschichten erzählt, die die Grenzen zwischen Leben und Tod verschwommen erscheinen lassen. Diese...

Blick auf den Vollmond
11 5 87

Aberglauben und Wissenschaft
13 Vollmonde im Jahr 2023

Fakten: Ein Vollmond tritt durchschnittlich alle 29,53 Tage auf. Dies ist kürzer als ein durchschnittlicher Kalendermonat, daher verschieben sich die Mondphasen allmählich in den Monaten unseres Kalenders. Es dauert 354 Tage, um 12 Mondzyklen abzuschließen. Ein Jahr hat dreizehn Vollmonde, wenn der erste Vollmond des Jahres zwischen dem 1. und 11. Januar stattfindet. Es gibt es etwa alle 2,5 Jahre einen 13. Vollmond. 2023 war so ein Jahr und im August sahen wir deshalb 2 Vollmonde (der zweite...

1 3 9

Freitag der 13

Geschichte und Religion Die Skepsis gegenüber der Zahl 13 hat ihre Wurzeln teils in der Geschichte und teils in religiösen Glaubensrichtungen. Beim letzten Abendmahl saßen 13 Personen am Tisch, und Judas, der Jesus verraten hat, soll der 13. Gast gewesen sein. Außerdem, im Mittelalter galt die 13 in verschiedenen Kulturen als unreine Zahl, während Freitag als der Tag galt, an dem Jesus gekreuzigt wurde, was beides zusammen eine unheilvolle Kombination erzeugt. Einige Geschichten, ob wahr oder...

Die prachtvollen Weihkorbdecken gehören einfach zur Fleischweihe dazu.  | Foto: Steinthaler/Kärnten Werbung:
2

Kärntner Osterbrauch
Diese Weihkorbdecken tragen Bedeutung

Brauchtumsexperte Wolfgang Lattacher erklärt, woher die Weihkorbdecken stammen und welche Funktion sie am Karsamstag erfüllen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Meist werden sie von Generation zu Generation übermittelt – die Rede ist von den Weihkorbdecken. Diese meist aufwändig und mit formschönen Mustern verzierten Decken dürfen bei der traditionellen Fleischweihe am Karsamstag nicht fehlen. „Bereits im Mittelalter hatte man die Weihkorbdecken, heute noch gehören diese einfach zum Brauchtum dazu“, sagt...

Schwarze Katzen, zerbrochene Spiegel, verschüttetes Salz: All das und noch mehr soll am Freitag, dem 13. Unheil bringen. Glaubst du daran?  | Foto: Pixabay
4 2 Aktion 5

Glück oder Unglück
Aberglaube in der Steiermark am Freitag, dem 13.

Heute ist Freitag, der 13. Vielen Steirerinnen und Steirern gilt dieser Tag als Unglückstag. Was es damit auf sich hat und warum eine mumifizierte Katze tiefgreifende Einblicke in den Aberglauben in der Steiermark liefert, erklärt Alina Rettenwander vom Volkskundemuseum am Paulustor in Graz.  STEIERMARK. Ein- bis drei Mal pro Jahr fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag. Doch warum gilt dieser Tag im Volksglauben gemeinhin als Unglückstag? "Grundsätzlich ist es immer sehr schwer, einen...

Freitag, der 13.
8 3 3

Aberglaube & Mythos
Freitag, der 13. gilt als Unglückstag!

Freitag, den 13. gibt es jährlich, mindestens an einem Tag und höchstens an drei Tagen insgesamt. In diesem Jahr gibt es nur einen "Unglückstag" und im nächsten Jahr sind es Freitag, der 13. Jänner 2023, sowie auch Freitag, der 13. Oktober 2023. Abergläubische Menschen glauben, dass diese Tage mehr Unglück bringen. Die irrationale Furcht vor diesem Tag, wird auch Paraskavedekatriaphobie bezeichnet.    Tatsächlich gab es einen Börsensturz, am einem Freitag, den 13. Oktober 1929 in der USA und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die 13: Für die einen Glücks-, für die anderen Unglückszahl. | Foto: Unsplash/Emily Bernal
Aktion 3

Aberglaube
Warum Freitag, der 13. als Unglückstag gefürchtet wird

Es ist wieder einmal so weit: An diesem Freitag blicken einige Menschen mit sorgenvoller Miene in ihre Kalender, sehen darin Anlass für flaue Mägen und ängstliche Rundumblicke. Denn es ist Freitag, der 13. – übrigens der einzige Freitag, der 13. in diesem Kalenderjahr. Wer abergläubisch ist, fühlt sich an diesem Tag unwohl, befürchtet gar ein Unglück – aber warum eigentlich? Die RegionalMedien sind dem vermeintlichen Unglücksdatum auf den Grund gegangen, haben sich angesehen, was es damit auf...

  • Dominique Rohr
Das Hotelzimmer mit der Nummer 13 wird von manchen Gästen gemieden. | Foto: Himchenko/Pantermedia
Aktion 6

Freitag, der 13.
Steirische Hotels und das mysteriöse Zimmer Nummer 13

Viele Mythen ranken sich um das ominöse Hotelzimmer mit der Nummer 13. In amerikanischen Unterkünften kommt es immer wieder vor, dass ganze Stockwerke mit der abergläubisch geprägten Zahl ganz und gar verschwinden. Sowohl Hotelbetreiber als auch die Architekten beugen sich allerorts den Ängsten der Reisenden, um sich keine Buchung entgehen zu lassen. Wir haben uns anlässlich des Freitags, den 13. in der Steiermark umgehört, wie die hiesigen Hotels mit dem Aberglauben ihrer Gäste umgehen. ...

Der irrationale Glaube eines Unglückstages löst in Menschen aus der Region anscheinend den Drang zur Überheblichkeit aus | Foto: stock.adobe
Aktion 4

Freitag, der 13.
Ein Irrationaler Glaube löst viele Unfälle aus

Laut Statistik passieren am Freitag, dem 13., mehr Unfälle auf St. Veits Straßen als an gewöhnlichen Freitagen. BEZIRK ST. VEIT. Mindestens einmal im Jahr und höchstens dreimal fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag. Heuer ist dies der 13. Mai. Im Volksglauben gilt dieser als ein Tag, an dem viel Unglück passiert. Wirkung im StraßenverkehrDie Angst vor der Zahl 13 gilt in unserer Kultur als machtvoller Aberglaube. Dies führt sogar so weit, dass einzelne betroffene Personen an diesem Tag...

Ein paar Sonnenstrahlen "tanken" am Aberseeblick.  | Foto: Thomas Neuhold
8

Bergauf & Bergab
Dem Nebel entfliehen auf der kleinen Falkensteinrunde

Egal ob gläubig oder profan: Auf diesem Abschnitt des Pilgerweges nach St. Wolfgang kann man „erleuchtet“ werden. Die Wallfahrt nach St. Wolfgang geht auf Wolfgang von Regensburg zurück. Der katholische Missionar war im 10. Jahrhundert aktiv - unter anderem auch am heute nach ihm benannten Wolfgangsee. Der Pilgerweg von St. Gilgen nach St. Wolfgang über den Falkenstein erinnert heute an sein Wirken, entsprechend viele Marterl, Kapellen, Kreuzwege und Tafeln, auf denen die Legenden erklärt...

Rund um Weihnachten gibt es einige Volksregeln: So soll man etwa auf's Kartenspiel – Werk des Teufels – verzichten. | Foto: Peter J. Wieland
2

Heiliger-Abend-Knigge
Es gibt glasklare "Regeln" für Weihnachten

Der Heiligen Abend ist kein Tag wie jeder andere, das weiß jedes Kind; aber auch die Erwachsenen wissen dies. Besonders Interessierte, wie etwa der Mariapfarrer Othmar Purkrabek, kennt ein paar besondere Regeln: einen Knigge für den Heiligen Abend sozusagen. Nachfolgender Knigge ist nur eine Auswahl dessen, was es an Brauchtum, Aberglauben und Regeln für den Heiligen Abend früher gab und wohl auch noch heute in so mancher Stube geben wird. So etwa soll auf das Kartenspiel – das Werk des Teufels...

Fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag, gilt dies in vielen Ländern der Welt als Tag des Unheils. | Foto: N-Media-Images - Fotolia
2

Aberglaube
Wie Freitag der 13. zum Unglückstag wurde

Es ist wieder einmal soweit! Heute ist Freitag der 13. Im Volksmund gilt dieses Datum als Pechtag. Warum das jedoch so sein soll, und ob es wirklich statistisch belegbar ist. Die Regionalmedien (RMA) ist der Sache auf den Grund gegangen.  ÖSTERREICH. Manche Menschen wissen gar nicht, wann wieder einmal die Zahl 13 auf einen Freitag fällt, andere meiden es überhaupt, an diesem Unglückstag hinauszugehen. Der Aberglaube an diesem Datum hat viel mit der Zahl zu tun. Es gibt viele, die ungern in...

  • Adrian Langer

Gesundes Dorf Eltendorf-Zahling
Mythos oder Wahrheit?

Auch in einer Zeit, die durch Technik und Wissenschaft geprägt ist, hat der Aberglaube seine Überzeugungskraft nicht verloren und so mancher Mythos hält sich bis heute. Es gibt Menschen, die ungern in Reihe 13 sitzen, andere, die sich über einen vierblättrigen Klee freuen und solche, die einer schwarzen Katze nicht über den Weg trauen. Wie sich Aberglaube und Mythos in Zusammenhang mit Krankheiten auswirkt, veranschaulichte Dr. Günther Herincs dem Publikum, das der Einladung des Projektes...

Rupert Dworaks Glücksstein – ein Geschenk seiner Gattin Andrea. | Foto: Dworak
2

Bezirk Neunkirchen
Freitag, der 13. naht – braucht es da eine Extraportion Glück?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Abergläubisch will niemand mehr sein. Und doch hat der eine oder andere seinen persönlichen Glücksbringer immer dabei... Ein Stein muss's sein Der 13. März fällt auf einen Freitag. Den Angstschweiß treibt das Datum dem Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak nicht auf die Stirn: "Ich schiebe keine Panik." Aber ganz unvorbereitet verlässt der SPÖ-Politiker sein  Zuhause dann doch nie. "Ich habe einen Glücksbringer von meiner Frau in meiner Aktentasche; einen Stein in Herzform,...

2 1 11

Glöcklerlauf
ein Finale der Rauhnächte in Thalgau

Seit 1991 wird in Thalgau vom Brauchtumsverein D' Wartenfelser stets am 4. Jänner ein Glöcklerlauf veranstaltet. Die Veranstaltung mußte heuer wetterbedingt um einen Tag auf den 5. Jänner verschoben werden, was sich aber lohnte. Die zahlreichen Besucher waren von den Darbietungen sehr begeistert und spendeten viel Beifall. Die große Mühe der Glöckler hatte sich also gelohnt, welche viel Zeit, Mühe und gute Ideen zur Schaffung der kunstvollen, sehr schön erleuchten Figuren aufgewendet hatten....

Der 13. wird vielmehr dann zum Verhängnis, wenn er auf einen Mittwoch fällt. | Foto: N-Media-Images - Fotolia

Faktencheck
Keine Angst vor Freitag dem 13.

Ein Freitag der Dreizehnte steht vor der Türe. Aber ist das tatsächlich ein Datum, an dem sich unglückliche Zufälle häufen? Wie Aberglaube und Realität an diesem Tag zusammenpassen, haben sich die UNIQA Statistiker angesehen und einen Faktencheck durchgeführt: Wann passieren die meisten Unfälle?Am sichersten ist, wenn der 13. auf einen Sonntag fällt. Im Durchschnitt passieren hier nur 5,9 Prozent aller Kfz- und Haushaltsschäden.Anders als der Aberglaube weismachen möchte, passieren mit 16,4...

2 2

Hufeisen
Glückssymbol und Aberglaube

Dieses Hufeisen wurde bei der Anlieferung unseres Brennholzes, eingewachsen in einem Stamm unter den Holzscheitern gefunden. "Wenn das nicht Glück bringen soll!" Hat auch noch "3 Nägel im Eisen" Glückssymbol und AberglaubeDem Material Eisen im Allgemeinen und im Besonderen der Form des Hufeisens werden im Volksglauben Zauberkräfte nachgesagt. Es mache unverwundbar, schütze gegen böse Geister und könne Naturkatastrophen abwehren. Hufeisen wurden und werden über Türen, Eingängen, Kamin, an...

Unser verruecktes Gehirn von Dean Burnett

Steuerungszentrum mit Fehlfunktionen

BUCH TIPP: Dean Burnett – "Unser verrücktes Gehirn - Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst" Das menschliche Gehirn als Organ hat entgegen weitläufiger Meinungen auch viele überalterte Abläufe gespeichert. Diese führen zu allerhand skurrilen Reaktionen, angefangen von der ziemlich unnötigen Reisekrankheit bis hin zu unbegründeter Angst. Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht der Neurowissenschaftler und Autor Dean Burnett, wie genau uns...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Salzburger Rauchfangkehrer als Glücksbringer unterwegs.
Symbol, Silvester, Jahreswechsel, Uniform, Kaminkehrer, Glückssymbol, Brauchtum, Glücksbringer
Foto: Franz Neumayr    15.12.2017
Im Bild v.l. Horst Feichtner, Verena Seifzenecker, Kurt Pletschacher und Johann Enzinger
10

Das Glück kommt durch den Kamin

Die Rauchfangkehrer spielen gerne die Glücksboten. Auserwählten winkt Schönheit als Draufgabe. SALZBURG/BRAMBERG/STROBL/MATTSEE (lin). Warum der Rauchfangkehrer zu einem der wichtgsten Symbole des Glücks geworden ist, das ist leicht erklärt: Im 15. und 16. Jahrhundert waren die Häuser inklusive der Kamine aus Holz. Um diese "brandgefährlichen" Materialen vor der zerstörerischen Feuersbrunst zu bewahren, brauchte man einen Rauchfangkehrer. Aber die waren selten und nur mit Glück zu erwischen....

Mein Schutzengel

Zu Uschis Beitrag Mein Schutzengel (Zu einem Beitrag von Uschi Rischanek) Ich hab´ gefragt mich schon als Kind, wie wirklich wohl die Engel sind. Hat sie der Mensch in bangen Stunden als Trost sie für sich selbst erfunden? Denn so ein Wesen - zart und rein - sollte wohl ein Beschützer sein, der stets vor Bosheit und Gefahren möge uns liebevoll bewahren! Weil seit Beginn der Menschen-Geist sich als sehr schöpferisch erweist, haben wir schon als weise Affen uns eine Götterwelt erschaffen. Kreiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.