Aberglaube

Beiträge zum Thema Aberglaube

Die prachtvollen Weihkorbdecken gehören einfach zur Fleischweihe dazu.  | Foto: Steinthaler/Kärnten Werbung:
2

Kärntner Osterbrauch
Diese Weihkorbdecken tragen Bedeutung

Brauchtumsexperte Wolfgang Lattacher erklärt, woher die Weihkorbdecken stammen und welche Funktion sie am Karsamstag erfüllen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Meist werden sie von Generation zu Generation übermittelt – die Rede ist von den Weihkorbdecken. Diese meist aufwändig und mit formschönen Mustern verzierten Decken dürfen bei der traditionellen Fleischweihe am Karsamstag nicht fehlen. „Bereits im Mittelalter hatte man die Weihkorbdecken, heute noch gehören diese einfach zum Brauchtum dazu“, sagt...

Rund um Weihnachten gibt es einige Volksregeln: So soll man etwa auf's Kartenspiel – Werk des Teufels – verzichten. | Foto: Peter J. Wieland
2

Heiliger-Abend-Knigge
Es gibt glasklare "Regeln" für Weihnachten

Der Heiligen Abend ist kein Tag wie jeder andere, das weiß jedes Kind; aber auch die Erwachsenen wissen dies. Besonders Interessierte, wie etwa der Mariapfarrer Othmar Purkrabek, kennt ein paar besondere Regeln: einen Knigge für den Heiligen Abend sozusagen. Nachfolgender Knigge ist nur eine Auswahl dessen, was es an Brauchtum, Aberglauben und Regeln für den Heiligen Abend früher gab und wohl auch noch heute in so mancher Stube geben wird. So etwa soll auf das Kartenspiel – das Werk des Teufels...

2 1 11

Glöcklerlauf
ein Finale der Rauhnächte in Thalgau

Seit 1991 wird in Thalgau vom Brauchtumsverein D' Wartenfelser stets am 4. Jänner ein Glöcklerlauf veranstaltet. Die Veranstaltung mußte heuer wetterbedingt um einen Tag auf den 5. Jänner verschoben werden, was sich aber lohnte. Die zahlreichen Besucher waren von den Darbietungen sehr begeistert und spendeten viel Beifall. Die große Mühe der Glöckler hatte sich also gelohnt, welche viel Zeit, Mühe und gute Ideen zur Schaffung der kunstvollen, sehr schön erleuchten Figuren aufgewendet hatten....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.