Aberglaube

Beiträge zum Thema Aberglaube

1

Von Geistern, Tod, Teufel, Hexen und Aberglaube

TOLLET. Stimmen aus dem Jenseits, das Hofkirchner Mirakelbuch, Exorzismus in St. Georgen und der Weltuntergang – damit beschäftigt sich die Ausstellung "Glaube, Aberglaube, Gelehrtenmagie" im Kulturama Schloss Tollet. Die Schau zeigt auf, dass man sich früher auch in Adelskreisen der Magie zur Lebensbewältigung bediente. Adeligen war zum Zeitvertreib gestattet, was den einfachen Bürger auf den Scheiterhaufen bringen konnte. Geöffnet ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 13.30 bis 17 Uhr....

7 7 3

Die Zeiten ändern sich.

Voreingenommen, ängstlich und abergläubisch waren manche Zeitgenossen, als die ersten DAMPFZÜGE - über dem Semmering kommend - durch das Mürztal ratterten.

Auch Adelige beschäftigten sich mit Aberglaube. | Foto: Landlwochen

Der Glaube an höhere Mächte

Ausstellung: „Glaube, Aberglaube, Volksfrömmigkeit, Gelehrtenmagie“ GEBOLTSKIRCHEN/TOLLET (bea). An zwei Standorten startet am Samstag, 26. April die Ausstellung „Glaube, Aberglaube, Volksfrömmigkeit, Gelehrtenmagie“. Im Kulturgut Hausruck in Geboltskirchen wird sich alles um bäuerlichen Aberglauben drehen. „Das Kulturgut Hausruck ist in einem alten Bauernhof untergebracht, daher passt dieser Schauplatz besonders gut. Der zweite Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit Gelehrtenmagie, also dem...

Josef Rejmar und Peter Hirschbigl sind als Rauchfangkehrer sowohl Glücksbringer wie Lebensretter. "Durch neue, strengere Verordnungen gab es heuer um 18% weniger Unfälle."
1 1 2

Rauchfangkehrer bringen Glück

FAVORITEn. Rund 300 Rauchfangkehrer gibt es in Wien. Zu Silvester haben sie nun als Glücksbringer Hochsaison, doch die Hauptarbeitszeit ist eigentlich im Sommer Glücksbringer "Der Rauchfangkehrer gilt traditionell als Glücksbringer. Das beruht noch aus alten Zeiten, wo es nur wandernde Rauchfangkehrer gab und die Hauseigentümer selbst die Rauchfänge reinigen mussten damit es nicht zu Bränden kommt. Und da war es immer ein Glück wenn so ein Wander-Rauchfangkehrer vorbei kam," erklärt...

Aberglaube - Lesung

Zum Thema "Aberglaube" lesen die Mitglieder des Literaturkreises eigene Texte. Sind Sie abergläubisch - ja? nein? egal - an diesem Abend ist bestimmt etwas für Sie dabei! Wann: 13.09.2013 20:00:00 Wo: JuThe, Herrengasse 12, 8750 Judenburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Gottfried Klemmer
Foto: Foto: privat

13 am Tisch: Glaube und Aberglaube

Beim 13. Bunten Abend des Katholischen Bildungswerkes in Ollern drehte sich 150 Minuten alles um die Zahl 13, den Aberglauben und dem Glauben. Auch diesmal haben Personen „aus der Pfarre - für die Pfarre“ ihre Talente eingebracht. Unter der Leitung von Renate Schwert tanzte die Kindervolkstanzgruppe das Bauernmadl, die Ennstaler Polka, den Siebenschritt und die Toporzer Kreuzpolka. Beim Spiel „ 13 am Tisch“ von Pfarrer Martin Grüßenberger und dargestellt von den Kindern (Bild)entpuppte sich die...

In Raunächten fürchteten die Leute die wilde Jagd. Ihr durfte sich niemand in den Weg stellen.
3 6

Sagenhafte Raunächte

Vor langer Zeit trieb die Wilde Jagd ihr Unwesen im Bezirk. BEZIRK (ach). Zwölf der geheimnisvollen Nächte in der Zeit zwischen 21. Dezember und 6. Jänner werden auch Raunächte genannt. Die Nacht auf den Dreikönigstag ist die letzte und eine der bedeutendsten Raunächte im Jahreskreis. Mystische Geschichten, Aberglauben und Brauchtum ranken sich um die Raunächte. Häufig kommt dabei die "Wilde Jagd" vor. Undurchdringliches Dickicht in Wäldern, sumpfige Täler und unheimliche Nebelschwaden bilden...

Ich transformiere sie in die Bezeichnung: Liebesgaben -und diese bringen immer einen Funken Glück!
2

Glücksbringer???

Du freust dich, wenn du ein Vierklee findest, weil es eine seltene Ausnahmeerscheinung ist. Aber ob es Glück bringt??? Ich verlasse mich nicht darauf. Auch nicht, wenn es ein Schwein, ein Hufeisen, ein Fliegenpilz oder ein Rauchfangkehrer ist, besser gesagt, eine Miniatur-Nachbildung davon. Wie kann unser hochgepriesenes rationales Denken sich dermaßen verirren??? Sobald aber von der Energie die Rede ist, die uns erschaffen hat, klinken sich die Gehirne wieder rational ein und wollen vom...

3

Gott sieht alles im heiligen Land Tirol

Das Museum Rablhaus am Weerberg kann am Mittwoch, dem 13. Juni den erfolgreichen Tiroler Autor und Gestalter Dr. Thomas Parth begrüßen. Dr. Parth liest aus seiner jüngsten Publikation, dem Erbauungsbuch „Gott sieht alles im heiligen Land Tirol“, in welchem er auf unterhaltsame Weise traditionelle religiöse Haltungen und Meinungen in Tirol und von Tirolern nachspürt und diese in höchst einprägsamer Form widerspiegelt. Die Lesung im Museum Rablhaus, das erste Museum im gesamten alpinen Raum, das...

„Magische Momente im Rablhaus“

Eröffnung des Museumsjahres 2012 im Rablhaus am Weerberg Volksglaube im Wandel der Zeit Jahrhundertelang versprach er Unglück, Verderben, Krankheit, Untergang und sogar Tod und verbreitet auch heute noch Missbehagen und unbestimmte Furcht: Freitag, der 13.! 18.00 Uhr kostenlose Führung durch „glaube.aber.glaube“ Führung von Dr. Andrea Aschauer durch die Dauerausstellung im Rablhaus zu Glaube und Aberglaube mit besonderen Exponaten zum aktuellen Thema: Freitag, der 13. 19.00 Uhr Buffet mit...

Ist der Freitag, der 13., gefährlich? Er hat nur einen schlechten Ruf ...

Das Vorurteil, dass am Freitag, den 13., mehr Unfälle passieren sollen, hält sich hartnäckig. Aber die Unfallstatistik spricht eine ganz andere Sprache. „Wir haben uns mit Hilfe der Statistik Austria die letzten acht Jahre angeschaut und können bestätigen: An allen 13 (!) Freitagen, den 13., die es in dieser Zeit gegeben hat, sind nicht mehr Unfälle passiert als an allen Freitagen des entsprechenden Monats“, fasst Sieglinde Rernböck vom ARBÖ zusammen. Warum Freitage, die auf einen 13. fallen,...

photos.com

Werwölfe vor Gericht

Ein Theaterstück erinnert an die Werwolf-Hysterie, die vor 300 Jahren mehreren Menschen in St. Peter-Freienstein im Bezirk Leoben den Tod brachte. Wir schreiben das Jahr 1706. Auf Weisung des „Landtgerichts von zu Freystein“ werden der Halter Georg vlg. Ochsenbauer und Christian Prügger am Galgen hingerichtet. Sie wurden nach Ansicht des Gerichts dessen überführt, als Werwölfe Weidevieh im Gössgraben und am Kirchberg gerissen zu haben. Der dritte Werwolf, Christians Bruder Peter Prügger, wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.