Aberglaube

Beiträge zum Thema Aberglaube

Schwarze Katzen, zerbrochene Spiegel, verschüttetes Salz: All das und noch mehr soll am Freitag, dem 13. Unheil bringen. Glaubst du daran?  | Foto: Pixabay
4 2 Aktion 5

Glück oder Unglück
Aberglaube in der Steiermark am Freitag, dem 13.

Heute ist Freitag, der 13. Vielen Steirerinnen und Steirern gilt dieser Tag als Unglückstag. Was es damit auf sich hat und warum eine mumifizierte Katze tiefgreifende Einblicke in den Aberglauben in der Steiermark liefert, erklärt Alina Rettenwander vom Volkskundemuseum am Paulustor in Graz.  STEIERMARK. Ein- bis drei Mal pro Jahr fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag. Doch warum gilt dieser Tag im Volksglauben gemeinhin als Unglückstag? "Grundsätzlich ist es immer sehr schwer, einen...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Freitag, der 13.
8 3 3

Aberglaube & Mythos
Freitag, der 13. gilt als Unglückstag!

Freitag, den 13. gibt es jährlich, mindestens an einem Tag und höchstens an drei Tagen insgesamt. In diesem Jahr gibt es nur einen "Unglückstag" und im nächsten Jahr sind es Freitag, der 13. Jänner 2023, sowie auch Freitag, der 13. Oktober 2023. Abergläubische Menschen glauben, dass diese Tage mehr Unglück bringen. Die irrationale Furcht vor diesem Tag, wird auch Paraskavedekatriaphobie bezeichnet.    Tatsächlich gab es einen Börsensturz, am einem Freitag, den 13. Oktober 1929 in der USA und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Das Hotelzimmer mit der Nummer 13 wird von manchen Gästen gemieden. | Foto: Himchenko/Pantermedia
Aktion 6

Freitag, der 13.
Steirische Hotels und das mysteriöse Zimmer Nummer 13

Viele Mythen ranken sich um das ominöse Hotelzimmer mit der Nummer 13. In amerikanischen Unterkünften kommt es immer wieder vor, dass ganze Stockwerke mit der abergläubisch geprägten Zahl ganz und gar verschwinden. Sowohl Hotelbetreiber als auch die Architekten beugen sich allerorts den Ängsten der Reisenden, um sich keine Buchung entgehen zu lassen. Wir haben uns anlässlich des Freitags, den 13. in der Steiermark umgehört, wie die hiesigen Hotels mit dem Aberglauben ihrer Gäste umgehen. ...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
Fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag, gilt dies in vielen Ländern der Welt als Tag des Unheils. | Foto: N-Media-Images - Fotolia
2

Aberglaube
Wie Freitag der 13. zum Unglückstag wurde

Es ist wieder einmal soweit! Heute ist Freitag der 13. Im Volksmund gilt dieses Datum als Pechtag. Warum das jedoch so sein soll, und ob es wirklich statistisch belegbar ist. Die Regionalmedien (RMA) ist der Sache auf den Grund gegangen.  ÖSTERREICH. Manche Menschen wissen gar nicht, wann wieder einmal die Zahl 13 auf einen Freitag fällt, andere meiden es überhaupt, an diesem Unglückstag hinauszugehen. Der Aberglaube an diesem Datum hat viel mit der Zahl zu tun. Es gibt viele, die ungern in...

  • Adrian Langer
Unser verruecktes Gehirn von Dean Burnett

Steuerungszentrum mit Fehlfunktionen

BUCH TIPP: Dean Burnett – "Unser verrücktes Gehirn - Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst" Das menschliche Gehirn als Organ hat entgegen weitläufiger Meinungen auch viele überalterte Abläufe gespeichert. Diese führen zu allerhand skurrilen Reaktionen, angefangen von der ziemlich unnötigen Reisekrankheit bis hin zu unbegründeter Angst. Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht der Neurowissenschaftler und Autor Dean Burnett, wie genau uns...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
17 31

Freitag der 13. - früher einmal ein "Freu-Tag"

Fällt der 13. Tag eines Monats auf einen Freitag, glauben viele Menschen an einen Unglückstag. Doch das war nicht immer so, den historisch gesehen war der Freitag einmal sogar ein "Freu-Tag", dessen Namen sich von der römischen Liebesgöttin Venus ableitet. Erst durch die Kreuzigung Jesu am Karfreitag, wurde aus dem glückbringenden ein unheilvoller Tag. Bei unseren Vorfahren gab es viele Dinge, die man auf keinen Fall an einen Freitag durchführen sollte. So war z.B. das Wäsche spülen am Bach...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger

Buddhismus, Aberglaube und Christentum – Wege zum gleichen Ziel?

Martin & Elke Kamphuis sprechen zum Thema “ Buddhismus, Aberlaube und Christentum – Wege zum gleichen Ziel?“. Das Ehepaar Kamphuis hat persönliche Erfahrungen mit Buddhismus und Aberglauben. Sie sind kompetente Referenten zu einem wichtigen Thema: Elke Kamphuis ist Sozialpädagogin, sie war Gestalttherapeutin und Esoterikerin und übte verschiedene alternative Heilmethoden aus. In Australien erlebte sie eine entscheidende Lebenswende zu Jesus Christus. Heute ist sie gemeinsam mit ihrem Mann...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
8 25

Vierblättriges Kleeblatt

Nach einer Legende, nahm Eva ein vierblättriges Kleeblatt als Andenken mit, als sie aus dem Paradies vertrieben wurde. Sie wollte wenigstens etwas bei sich tragen, das sie immer an die glückliche Zeit erinnern sollte. Da vierblättrige Kleeblätter in der Natur extrem selten sind, glauben daher viele, wenn sie eines finden, dass sie ein Stück vom Paradies in den Händen halten. Mädchen sollten sich gut umschauen, bevor sie ein vierblättriges Kleeblatt mitnehmen, den angeblich heiraten sie den...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
11 28

Freitag der 13.

Fällt der 13. Tag eines Monats auf einen Freitag, glauben viele Menschen an einen Unglückstag. Doch das war nicht immer so, den historisch gesehen war der Freitag einmal sogar ein "Freu-Tag", dessen Namen sich von der römischen Liebesgöttin Venus ableitet. Erst durch die Kreuzigung Jesu am Karfreitag, wurde aus dem glückbringenden ein unheilvoller Tag. Bei unseren Vorfahren gab es viele Dinge, die man auf keinen Fall an einen Freitag durchführen sollte. So war z.B. das Wäsche spülen am Bach...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
7 29

Auf Holz klopfen!

Nutzt nichts –so schadet es auch nicht, denken sich die meisten die sofort auf Holz klopfen wenn etwa von guter Gesundheit trotz Grippewelle gesprochen wird. Das dabei auf Holz geklopft wird, sollte ursprünglich wohl böse Geister vertreiben, den Klopftöne galten immer schon als Sprache der Geister. Auch das Klirren der Gläser beim Anstoßen hat den gleichen Zweck. Man wünscht sich Gesundheit und vertreibt mit den Geräuschen Unheil bringende Geister.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
13 33

Wer bei Tisch an einem Eckplatz zu sitzen kommt, dem droht eine böse Schwiegermutter!

Dieser Aberglaube rührt von der früher üblichen Sitzordnung her. Eckplätze - traditionell Nicht-Familienmitgliedern zugedacht - galten als ominös. Angeblich konnte man dort an bestimmten Zeiten hellsehen oder wer dort saß, würde bald heiraten. Und so setzen sich noch heute viele mit den Worten:" Macht nix, ich hab schon eine Schwiegermutter" an den ungeliebten Eckplatz.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
6 15

Thomastag

Da am 21. Dezember die Wintersonnenwende ist, ist der Thomastag der kürzeste Tag des Jahres („Ab dem Thomastag wächst der Tag um einen Hahnenschrei“), dementsprechend ist die Thomasnacht mit vielen Bräuchen und einigem Aberglauben verbunden. Will jemand wissen, wen er heiraten werde, so muß er am Thomasabend vor dem Schlafengehen den Bettstaffel treten: Dieß besteht darin, dass man den untersten Theil des Bettes mit dem linken Fuße dreimal tritt, und dabei jedes Mal folgende Worte spricht:...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
7 7 3

Die Zeiten ändern sich.

Voreingenommen, ängstlich und abergläubisch waren manche Zeitgenossen, als die ersten DAMPFZÜGE - über dem Semmering kommend - durch das Mürztal ratterten.

  • Stmk
  • Mürztal
  • Ernest Ganster

Aberglaube - Lesung

Zum Thema "Aberglaube" lesen die Mitglieder des Literaturkreises eigene Texte. Sind Sie abergläubisch - ja? nein? egal - an diesem Abend ist bestimmt etwas für Sie dabei! Wann: 13.09.2013 20:00:00 Wo: JuThe, Herrengasse 12, 8750 Judenburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Gottfried Klemmer
photos.com

Werwölfe vor Gericht

Ein Theaterstück erinnert an die Werwolf-Hysterie, die vor 300 Jahren mehreren Menschen in St. Peter-Freienstein im Bezirk Leoben den Tod brachte. Wir schreiben das Jahr 1706. Auf Weisung des „Landtgerichts von zu Freystein“ werden der Halter Georg vlg. Ochsenbauer und Christian Prügger am Galgen hingerichtet. Sie wurden nach Ansicht des Gerichts dessen überführt, als Werwölfe Weidevieh im Gössgraben und am Kirchberg gerissen zu haben. Der dritte Werwolf, Christians Bruder Peter Prügger, wurde...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karl Doppelhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.