Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Statt Plastiksäcke, gibt es in den Wipptaler Gemeinden bald Container für die Restmüllsammlung.  | Foto: Martina Obertimpfler
4

Restmülltonne im Wipptal
Wer trennt gewinnt

Im gesamten Wipptal wird das System für die Restmüllsammlung umgestellt. Die Gemeinde-Restmüllsäcke verschwinden, dafür kommen mit 2024 Restmülltonnen. WIPPTAL. Im Laufe dieses Jahres gibt es im gesamten Wipptal eine Umstellung: Für die Restmüllsammlung werden in Zukunft nicht mehr die üblichen schwarzen Müllsäcke verwendet, die in den Gemeinden erhältlich sind, sondern es wird ein behälterbasiertes Verwiegesystem eingeführt. Der Restmüll wird in Containern gesammelt. Konkret heißt das, jeder...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
Der Bgm. Manfred Schafferer (SPÖ) freut sich, dass die Umstellung in die finale Phase geht.
 | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Müllausgabeautomaten kommen
Müllsackausgabe in Absam wird modernisiert

In der Gemeinde Absam sind Müllsackausgabeautomaten geplant. Diese erlauben individuelles Müllsackmanagement für Absamer Bürgerinnen und Bürger. Der Bgm. Manfred Schafferer (SPÖ) freut sich, dass die Umstellung in die finale Phase geht. ABSAM. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde durch den einstimmigen Beschluss zur Abfallordnung und dem Mehrheitsbeschluss zur Abfallgebührenordnung der Startschuss zur Umsetzung der von Bgm. Manfred Schafferer entwickelten Idee einer automatisierten und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ein eigener Kompost im Garten, bringt so manche Vorteile! Wie ihr ihn selbst anlegt, pflegt und nutzt, lest ihr hier im Beitrag! | Foto: Pixabay/herb007 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Kompost: Was nützt er und wie pflege ich ihn?

In vielen Gärten findet man einen und so manch einer möchte ihn nicht missen: den Komposter. Doch warum und vor allem wie stellt man sich einen Komposter in den Garten? Die Vorteile eines KomposthaufensAuf den ersten Blick erscheint ein Komposthaufen nicht gerade elegant oder als große Zierde des Gartens, trotzdem könnten euch folgende Argumente für einen Kompost überzeugen: Durch die Leerung eines Komposts erhält man wertvollen Dünger, der wiederum an anderen Ecken des Gartens sinnvoll und...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

  • Tirol
  • David Zennebe
Ein Sack Altbatterien wurde von Unbekannten zurückgelassen, dabei wäre ein Supermarkt, der die Altbatterien entsorgt ganz in der Nähe. | Foto: Kendlbacher
7

Richtig entsorgen
Ärger über "Müllsünder" in Ampass

Illegale Müllentsorgung für achtlos weggeworfenen Müll sind für die Gemeinden enorme Kosten. Ein Lokalaugenschein in der Gemeinde Ampass zeigt – nicht jeder nimmt die sachgerechte Müllentsorgung ernst. AMPASS. Es ist ein katastrophales Bild, was sich bei den Wertstoffsammelinsel in Ampass im Bereich der Römerstraße abspielt. Unbekannte haben vor kurzem ihren Hausmüll neben den Containern abgelegt, zahlreiche Batterien liegen am Boden verstreut, eine Glasscheibe wurde neben dem Glascontainer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

  • Tirol
  • David Zennebe
Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
Video 8

Richtiger Umgang mit „Stromspeichern“
Die Brandursache Lithium-Akkus

REGION. Brandgefährlich: Wer seinen alten Laptop oder den E-Bike-Akku entsorgt, muss einiges beachten. Bei der Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus kommen brandgefährliche Materialien ins Spiel, die z.B. bei der Firma Freudenthaler in Inzing bereits vor Jahren zu einem Brand geführt hat: "Lithium-Batterien im Restmüll sind für Entsorger eine Katastrophe", meinte damals GF Ingeborg Freudenthaler (hier zur damaligen Reportage: Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste")....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Umweltstadträtin Uschi Schwarzl zusammen mit ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner und den Küchenleitern der Wohnheime Pradl, Reichenau, Hötting, Saggen und Lohbach | Foto: „United Against Waste/Oss“
7

Nachhaltigkeit
In Großküchen-Aktionswoche "Nix übrig für Verschwendung"

TIROL. Rund um den Welternährungstag wurde die Tiroler GroßküchenAktionswoche ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, weniger Lebensmittelabfall zu produzieren, denn man hat "Nix übrig für Verschwendung". Die Informationskampagne startet am 14. Oktober und hält bis zum 20. Oktober 150 Großküchen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Betriebsrestaurants in ganz Österreich auf Trab.  12 Standorte in Tirol Auch in Tirol wird man auf die vielen Lebensmittelabfälle aufmerksam machen. In 12...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bestens gerüstet für die Zukunft: Zimmermann Ganahl-Geschäftsführer Thomas Baumüller freut sich über die Betriebserweiterung. | Foto: Zimmermann Ganahl
3

3 Mio. Euro für neue Sortierhalle

Zimmermann Ganahl – der Spezialist für die Entsorgung von Altpapier – investiert in den Standort Hall. HALL. Mit dem Ankauf des 2.000 m² großen Nachbargrundstücks steht einer zukunftsweisenden Betriebserweiterung bei Zimmermann Ganahl nichts mehr im Wege. In eine moderne Sortierhalle und neue Logistikkonzepte werden über 3 Mio. Euro investiert. „Wir optimieren mit dieser Investition unsere Produktions- und Logistikabläufe“, erklärt Geschäftsführer Thomas Baumüller das geplante Vorhaben. Pro...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Abfallwirtschaft - biologisch verwertbarer Abfall - Neuverordnung

Das Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz sieht vor, dass Gemeinden auch biologisch verwertbaren Abfall abholen. „Wenn die Abholung allerdings nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, können einzelne Gemeinden von dieser Verpflichtung ausgenommen werden“, berichtet LHStvin Ingrid Felipe. In einer nun beschlossenen Verordnung betrifft diese Ausnahmereglung 55 Gemeinden für die Dauer von zehn Jahren und zwei weitere für ein Jahr. Sie müssen nun bestimmte Kriterien erfüllen, damit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ATM-Umweltpädagogin Astrid Bayer-Schragl verteilt die ersten Emil-Trinkflaschen und Jausenboxen. | Foto: ATM

Emil gegen den Plastikmüll

"Unglaubliche 1.875 Tonnen Plastikabfall könnten vermieden werden, wenn in Österreichs Volksschulen keine PET-Einwegflaschen verwendet würden“, rechnet ATM-Umweltpädagogin Astrid Bayer-Schragl vor. „Der Plastikberg pro SchülerIn und Jahr beläuft sich auf ca. 180 Flaschen, das sind etwa 5,4 kg Abfall!“ Zur dauerhaften Abfallvermeidung in den Schulen gibt es deshalb von der ATM-Abfallwirtschaft Tirol Mitte eine spezielle Glasflasche für Kinder. Die „Emil“-Flasche mit dem lustigen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Trotz Trennung immer mehr Müll: Maria Scheiber von den Grünen kämpft dagegen.

Entsorgung der Vermeidung

Abfallwirtschaftsgesetz im Landtag – Grüne dagegen Eine Novellierung des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes wird im Landtag im Feber auf der Tagesordnung stehen, die Grünen laufen dagegen jetzt schon Sturm. Der Grund: „Diese Gesetzesänderung bringt nicht eine ökologischere Kreislaufwirtschaft, sondern nur Vorteile für die Müllentsorger“, ist sich LA Maria Scheiber sicher. „Die Abfallpolitik hat die Müllvermeidung gänzlich aus den Augen verloren und nun wird das Feld allen ‚Müllionären‘...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.