Abgaben

Beiträge zum Thema Abgaben

Im Gemeinderat wurden die Abgaben beschlossen. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Gemeinderat, Abgaben
Die meisten Abgaben um Index erhöht

Auch im St. Johanner Gemeinderat wurden die Abgaben und Tarife für 2024 festgelegt. ST. JOHANN. Im Gemeinderat wurden die Steuern, Beiträge, Abgaben und Tarife für 2024 behandelt und mehrheitlich beschlossen (17 Ja, 2 Nein). Ein Großteil der Abgaben wurde indexgemäß um 9,17 % angehoben, die Kinderbetreuungsgebühren blieben unverändert. Angepasst wurde auch die Waldumlage und Abgaben laut Vorgaben (z. B. für den Maschinenring). GR Claudia Pali forderte, die Indexierung auszusetzen, ein Zeichen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einstimmigkeit bei Gebühren im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Abgaben
Gemeindeabgaben werden zum Teil erhöht

Beschlüsse im Gemeinderat zu den Gebühren, Abgaben und Tarifen einstimmig gefasst. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat wurde über die Gebühren, Steuern, Tarife und Abgaben für das kommende Jahr beraten. Alle entsprechenden Verordnungen (Gemeindeabgaben, Entgelte & Tarife, Erschließungsbeitrag, Ausgleichsabgabe, Waldumlage) wurden letztlich einstimmig beschlossen. Dabei bleiben einige Gebühren (u. a. Wasser) unverändert, bei anderen gibt es moderate Erhöhungen (u. a. Kanal, Friedhof, Müllabfuhr,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadt Kitzbühel erzielte im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2022 die höchsten Einnahmen aus der Freizeitwohnsitzabgabe (1,05 Millionen Euro). | Foto: Johanna Bamberger
3

Gemeindefinanzbericht 2022
Positive Finanzentwicklung im Bezirk Kitzbühel

Keine stark- oder vollverschuldete Gemeinde im Bezirk Kitzbühel, Gemeinde St. Jakob ist schuldenfrei; höchste Freizeitwohnsitzabgaben Tirols im Bezirk Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht für das Jahr 2022 wurde erst kürzlich vom Amt der Tiroler Landesregierung veröffentlicht und bietet eine Übersicht über die Finanzsituation in den Tiroler Gemeinden. Der Bericht dient primär dazu, einzelne Kommunen miteinander zu vergleichen. "Grundsätzlich zeichnet sich das Finanzjahr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Thema Gebühren und Budget in Kirchberg. | Foto: Kogler
2

Kirchberg - Budget/Gebühren 2023
Hohe Investitionen, Gebühren-Anpassungen in Kirchberg

Steuern, Abgaben, Gebühren bei Gemeindeversammlung präsentiert; Budget 2023 mit vielen Investitionen. KIRCHBERG. Bei der Gemeindeversammlung berichtete der neue Amtsleiter David Nagiller über die Steuern, Gebühren und Abgaben der Gemeinde. Die Einnahmen aus den eigenen Steuern und Abgaben sind 2023 mit 5,3 Millionen Euro budgetiert. Bei der Tariffestsetzung habe man versucht, die Bürger in schweren Inflationszeiten nicht über Gebühr zu belasten und die Tarife nur moderat zu erhöhen. Einige...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gebühren in Gemeinde Waidring beschlossen. | Foto: Kogler

Waidring - Gemeinderat/Gebühren
Maßvolle Erhöhung bei den Gebühren

WAIDRING. Der Waidringer Gemeinderat beschloss einstimmig Steuern, Gebühren und Hebesätze für 2023. Dabei galt es, angesichts der aktuell hohen Inflation maßvoll vorzugehen und einen moderaten Mittelweg zu finden, um die Bürger nicht übermäßig zu belasten. So bleiben etwa die Müll- und Kinderbetreuungsgebühren unverändert. Andere Gebühren werden um sechs Prozent erhöht. "Auch wir als Gemeinde sind mit extremen Kostensteigerungen konfrontiert (u. a. Energie, Lohn- und Kreditkosten, Winterdienst...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeindegebühren wurden neu festgesetzt. | Foto: MEV

Gemeinde Westendorf - Gebühren
Gebühren für 2021 in Westendorf neu festgesetzt

WESTENDORF. Auch in Westendorf wurden die Steuern, Gebühren, Beiträge und Entgelte für das Jahr 2021 neu festgesetzt (GR-Sitzung November, Anm.). Einige Gebühren wurden um den Verbraucherpreisindex (1,5 %) erhöht, einige wurden gleich belassen. Einige Müllgebühren wurden um 4,15 bzw. 6,5 % angehoben, die Kanalbenützungsgebühr wurde um 5 % erhöht. Die Leihgebühr in der Bücherei wurde neu geregelt. Sitzungen von Vereinen im Alpenrosensaal wurden in die Tarifordnung aufgenommen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Keine Gebührenerhöhung für 2021. | Foto: Kogler

Gemeinde St. Jakob – Gebühren
St. Jakob: Mindereinnahmen, Gebühren bleiben

ST. JAKOB. Mit Mindereinnahmen von 80.000 bis 100.000 Euro rechnet man für heuer in der Kleingemeinde St. Jakob. Zurückzuführen ist das auf die (v. a. corona-bedingte, Anm.) Verringerung bei Finanzzuweisungen, den Ertragsanteilen, Kommunalsteuer und weiteren Einnahmeposten. Bei Steuern, Abgaben und Gebühren im eigenen Bereich liegt St. Jakob im Vergleich zu anderen Orten im unteren Bereich. Für das Jahr 2021 beschloss der Gemeinderat aufgrund der schwierigen Situation, keine Gebührenerhöhungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadtgemeinde Kitzbühel steht weiterhin auf soliden finanziellen Beinen. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Jahresrechnung
Positive Zahlen in Kitzbüheler Jahresrechnung

Überschuss in der Jahresrechnung 2019; 6,7 Millionen Euro investiert; Verschuldungsgrad bei moderaten 18,74 %. KITZBÜHEL (niko). Im Kitzbüheler Gemeinderat wurden die Haushalts- und Vermögensrechnung und die Abschlüsse der städtischen Wirtschaftsbetriebe 2019 beschlossen (13 Ja, 4 Nein). "Wir haben eine gute Finanzlage; angesichts der Coronakrise wird es Einsparungen geben müssen, das alles ist aber mit dem hohen Überschuss und den guten Rücklagen bewältigbar", resümierte Vize-Bgm. Gerhard...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stefan D. Haigner von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) verfasste eine Studie, die bezogen auf Tirol die Einwanderung und Integration von AsylwerberInnen und Asylberechtigten aus ökonomischer Perspektive und aus der Perspektive des Staates beleuchtet. Diese wurde gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer präsentiert. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Asyl in Tirol
Rasche Integration in den Arbeitsmarkt senkt Kosten für Transferleistungen

TIROL. Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung legte eine Studie vor, die belegt, dass die Integration von Asylwerbern und Asylberechtigten ein Vorteil für die heimische Wirtschaft ist. Studie untersucht Einwanderung Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) untersuchte in einer Studie die wirtschaftlichen Folgen aus ökonomischer Sicht und aus Sicht des Landes Tirol. Gegenübergestellt wurden die Kosten des Staats für Asylwerber und jenen Abgaben, die diese im Laufe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Ab 4. August arbeiten wir wieder in die eigene Tasche, früher als letztes Jahr gehört der Rest vom Kuchen uns. Aber eines ist klar: Die Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben ist nach wie vor zu hoch", so der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Tirol, Clemens Plank. | Foto: Victor Malyshev

4. August: Tax Freedom Day

Ab dem 4. August ist es soweit: Der Tax Freedom Day ist erreicht. Was bedeutet, dass man ab diesem Tag wieder "in die eigene Tasche" arbeitet. Dieses Jahr konnte der Tax Freedom Day sogar früher als in 2017 erreicht werden. TIROL. Über die positive Entwicklung ist auch Clemens Plank, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft in Tirol erfreut. Früher als im vergangenen Jahr arbeiten die BürgerInnen für ihre eigene Geldbörse und nicht für die des Staates. Trotzdem mahnt der Landesvorsitzende der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Mehr Steuern und Ertragsanteile in St. Ulrich

ST. ULRICH. Finanzübersicht bei Öff. Gemeindeversammlung: Die Kommunalsteuer stieg von 2012 bis 2016 von 447.000 € auf 492.000 €, die Grundsteuer von 171.000 € auf 184.000 €, die Abgabenertragsanteile von 1,13 auf 1,6 Mio. €.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.