Abgase

Beiträge zum Thema Abgase

Die stolze Gewinnerin des Wilhelm Macke-Awards Tina Altmanninger entwickelte eine Perspektive im Kampf gegen den Klimawandel.  | Foto: JKU
2

Physik-Masterarbeit
JKU Macke Award geht an Tina Altmanninger

Gestern, 21. September, wurde der JKU Macke Award verliehen. Heuer darf sich die Physikerin Tina Altmanninger über die Auszeichnung freuen, die sie für ihre Masterarbeit zur Thermoelektrizität erhalten hat. LINZ. Der Wilhelm Macke Award geht heuer an Tina Altmanninger. Der 3.200 Euro schwere Preis zeichnet jedes Jahr die besten Physik-Masterarbeiten an der Johannes Kepler Universität aus. Unter die Top-Drei schafften es auch Felix Gemeinhardt und Clemens Schwaiger. Sie dürfen sich über ein...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Volkschüler:innen erlebten eine abwechslungsreiche Klimawerkstatt.
6

Klimawerkstatt in VS Enns
Volksschüler:innen arbeiteten zum Thema Klima

Am 15. Februar und 16. Februar hat das Klimabündnis Oberösterreich den Schüler:innen der Volksschule Enns Workshops zum Thema Klima angeboten. ENNS. Bei dieser Klimawerkstatt gab es insgesamt zwölf Stationen, welche immer klassenweise besucht wurden. Beim Workshop "Marktstand" wurde Obst und Gemüse den verschiedenen Jahreszeiten zugeordnet und in heimisch und exportiert unterteilt. Als Geschenk erhielten die Kinder ein fair produziertes Schokostück sowie Kressesamen und einen Apfel. "Konsum,...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Hütter
31

RundSchau vor Ort
„Wir brauchen eine Lärmschutzwand!“

Die Anrainer am Aubauernweg und in der Talstraße in Braunau sind frustriert. Bei einem Lokalaugenschein wurden einige Missstände deutlich. BRAUNAU (ebba). Zum einen ist der Aubauernweg selbst keine wirkliche Straße mehr, sondern vielmehr ein Fleckerlteppich aus gestopften 25-Zentimeter-Löchern. Reißen diese durch die Kälte wieder auf, ist es gar nicht so einfach ohne Schaden am Auto ans Ziel zu kommen. Gebrochene Federn soll es schon mehrfach gegeben haben. „Meine Tochter fährt nicht mehr mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Innungsmeister Franz Trummer: „Der Kachelofen wird als einziges Heizgerät weltweit den konkreten baulichen Gegebenheiten mittels Berechnungsprogramm akribisch genau angepasst." | Foto: Ulrike Plank
5

Klimaziele und Umweltschutz
Ist die Zeit der Kachelöfen vorbei?

Landesinnungsmeister Franz Trummer: Nicht alle über einen Kamm scheren — streng geprüfte Öfen helfen bei Erreichung der Klimaziele OÖ. "Es stimmen Berichte, dass die Ofenbranche derzeit Umsatz- und Erlöseinbußen hinnehmen muss. Solche Entwicklungen passieren immer dann, wenn Marktbereinigungen stattfinden und sich die Spreu vom Weizen trennt. Strenge Umweltauflagen setzen den Billigöfen bereits gewaltig zu“, weiß Franz Trummer, Innungsmeister der oö. Hafner, Platten- und Fliesenleger und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Georg Lechner (Scheuch GmbH), Werksleiter Christian Breitenbaumer, Gabriela Neufeld und Hans-Jörg Hörtnagel von der Wirtschaftskammer Österreich (v.li.). | Foto: Mitterberger
2

Besuch im Traditionsunternehmen
Südamerikanisches Flair im Kirchdorfer Zementwerk

KIRCHDORF (sta). Ende Mai bekam das Kirchdorfer Zementwerk Besuch aus Südamerika. Hans-Jörg Hörtnagel von der Wirtschaftskammer Österreich war mit Mitgliedern der Vereinigung Südamerikanischer Zementwerke (FICEM) aus Chile, Kolumbien und Brasilien zu Gast, um ihnen im Kirchdorfer Zementwerk die weltweit einzigartige DeCONOx-Anlage zur industriellen Abluftreinigung & Wärmerückgewinnung näher zu zeigen. Werksleiter Christian Breitenbaumer gab mit diversem Filmmaterial Einblick in das 130-jährige...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Laut aktueller Luft-Studie des Landes ist Engelhartszells Bevölkerung durch Schifffahrt Stickoxid-Emissionen ausgesetzt. | Foto: Gemeinde Engelhartszell

Emissions-Belastung
Donauschifffahrt bringt miese Luft

Aktuelle Studie des Landes zeigt negative Auswirkung der Donauschifffahrt auf Bürger – doch Lösung naht. ENGELHARTSZELL (ebd). So wurde im Rahmen der ersten Luft-Studie der Abteilung Umweltschutz berechnet, welche Auswirkungen die Fluss-Schifffahrt an der Donau hat. Denn die Personenschifffahrt boomt. Das macht sich auch in Engelhartszell an den drei Anlegestellen bemerkbar. Nicht weniger als 800 Schiffe legten alleine 2018 in der Marktgemeinde an. Und das hinterlässt Spuren. Da die...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch in Linz ist die Belastung durch Stickoxide zu hoch. | Foto: chris-m/Fotolia

Luftverschmutzung
Viele Tote durch Stickstoffbelastung

Die Linzer Luft leidet unter den vielen Diesel-PKW. Der VCÖ fordert Konsequenzen. Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Umweltagentur verursacht Luftverschmutzung in Österreich rund 7.500 vorzeitige Todesfälle pro Jahr. Allein 1.200 davon gehen auf das Konto von Stickstoffdioxid (NO2), das vor allem von Dieselmotoren ausgestoßen wird – in Oberösterreich betrifft das rund 57 Prozent aller PWKs. Verschärft wird die Situation durch den Dieselskandal um manipulierte Abgaswerte. So sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Thomas und Christian Berger - zwei Unternehmen, ein Team
28

Sensationelle Reduktion von Staubemissionen bis 85 Prozent!

Zwei Brüder, ein Team! WALDHAUSEN. Christian Berger und sein Team sind Experten für die Reduktion von Staubemissionen „Mit einem Abscheidegrad von 80 bis 85 Prozent sorgt der von uns angebotene Hackgutkessel mit dem Partikel-Abscheider auch bei schlechtem Brennstoff für niedrige Staubemissionen“, erklärt Christian Berger von der Berger Wasser und Heizungs GmbH und zeigt auf den Hackgutkessel. Mit Hilfe einer Elektrode im Abgaskanal werden die im Abgas schwirrenden Teilchen unter Spannung...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Städtischer Verkehr  Foto: W. Hirschberg
3

Verkehrsemissionen und Gesundheit

Wie wirken sich Abgase, Feinstaub und Lärm auf die Gesundheit aus? Vortrag von Prof. Dr. Dr. Bruno Schneeweiß und Prof. Dr. Wolfgang Hirschberg am 14.11.2017, 18-20 Uhr im Landgasthof Mayr, St. Ulrich bei Steyr. Eine Veranstaltung des Vereins Grüngürtel statt Westspange, Steyr. Weltweit wirken gesundheitsschädliche Freisetzungen auf die Menschen ein, die aus Abgasen, Feinstäuben und Lärm bestehen. Besonders ausgeprägt sind diese Einflüsse in Gebieten, in denen viele Menschen unmittelbar den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Wolfgang Hirschberg
Foto: thomaslerchphoto/Fotolia
2

Jeder Zehnte ist ein Mautflüchtling

Etwa jeder zehnte LKW, der auf der neuen Umfahrung B148 unterwegs ist, weicht der Maut aus. BEZIRK (penz). "94 Prozent des Verkehrs wurden vom Ort weg auf die Umfahrung abgeleitet", freut sich St. Peters Bürgermeister Robert Wimmer über den Gewinn der neuen Umfahrung. Nun sind zwar die Ortsansässigen vom tosenden Verkehrslärm befreit, dafür gibt es andere Leidtragende. "Der Verkehr auf dieser Strecke hat deutlich zugenommen und mit ihm der Lärm", kommt es vonseiten der Anrainer, die nahe an der...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Vor allem Diesel-Pkw sorgen für eine hohe Schadstoffbelastung in Linz. | Foto: Sergiy Sergeyduk

"Luftbelastung hängt mit Abgas-Skandal zusammen“

Während sich die Luftsituation in Linz grundsätzlich gebessert hat, ist die Situation beim Schadstoff Stickstoffdioxid weiterhin problematisch. Zu 80 Prozent ist für die Grenzwertüberschreitungen an der Messstelle Linz-Römerbergtunnel der Verkehr verantwortlich. Verschärft wurde die Situation,laut Umwelt-Landesrat Rudi-Anschober durch den besonders hohen Diesel-Anteil an der Kfz-Flotte, der vor allem durch die steuerliche Begünstigung von Diesel in Österreich geschaffen wurde. Durch diesen...

  • Linz
  • Stefan Paul
Die aktuelle Studie basiert auf Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters. | Foto: mev.de

Erhöhtes Leukämierisiko für Kinder

Kinder, die in der Nähe von Autobahnen oder Autostrassen wohnen, haben wahrscheinlich wegen krebserregender Stoffe in den Abgasen ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Kinder, die in der Nähe stark befahrener Straßen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko an Leukämie zu erkranken. Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen dem Wohnort und den in der Schweiz registrierten Krebsfällen bei Kindern. In die Studie wurden die Daten von mehr als zwei Millionen Kindern aus dem Kinderkrebsregister...

  • Sabine Fisch
Foto: Sergiy Serdyuk - Fotolia

Schärding bei Dieselfahrzeugen unter besten Drei

BEZIRK (ebd). Seit 1990 hat sich laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) die Zahl der Diesel-PKW im Land versiebenfacht. Von 73.900 auf aktuell 510.000 Fahrzeuge. Ganz vorne mit dabei befindet sich auch der Bezirk Schärding. Demnach liegt der Anteil der neuzugelassenen Dieselfahrzeuge (von 1. 1. bis 31.8.2015) im Bezirk bei 62,2 Prozent an vierter Stelle. Nur in Wels (63,4), Rohrbach (63,1) und Steyr (62,5) liegen vor Schärding. Den geringsten Diesel-Anteil bei Neuwagen weist der Bezirk Braunau mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Stefan K_rber - Fotolia

Vergiftung nach Arbeiten an Rasentraktor

ASPACH. Eine Kohlenmonoxidvergiftung erlitt laut Polizei ein 52-Jähriger aus Aspach bei Arbeiten an seinem Rasentraktor. Am 11. April um 22 Uhr, begann er in einem Nebengebäude an der Maschine nach der Einwinterung Servicearbeiten durchzuführen. Dabei dürfte er in den geschlossenen Räumlichkeiten den Rasentraktor gestartet und die Abgase eingeatmet haben. Seine 46-jährige Lebensgefährtin fand den Mann am nächsten Morgen am Boden liegend mit eindeutigen Vergiftungsmerkmalen vor. Nach...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.