Almen

Beiträge zum Thema Almen

Die Sonne hinter dem Saharastaub schien auf die weißen Schneeflächen und ließ alles zart gelblich erscheinen. Ein ungewöhnliches Phänomen auf der Postalm beim Winterwandern.
11 8 12

Winterwandern auf der Postalm
Im Winter Wonderland dem Himmel so nah

Etwas ganz Besonderes ist eine Winterwanderung auf der Postalm, die zur Gemeinde Strobl im Bundesland Salzburg gehört. Das größte zusammenhängende Almengebiet Österreichs und das zweitgrößte Europas besitzt ein Hochplateau mit einer mittleren Höhe von über 1300 m. Sowohl vom Lammertal bei Abtenau im Süden als auch von Strobl am Wolfgangsee im Norden führen Mautstraßen auf die Alm, es ist die Kurven- und Aussichtsreiche Postalmstraße.  Gemütliches Genießen eines perfekten Wintertages Vom...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Bezirksblätter und ihre Partner wünschen allen Bergfreunden einen wunderschönen Wander- und Radsommer 2020! | Foto: Foto: Weißsee Gletscherwelt
2

Hüttenpass 2020
Hüttenstempel sammeln und gewinnen

SALZBURG (tres). Der Salzburger Hüttenpass der Bezirksblätter hat sich unter Bergfreunden bereits einen Namen gemacht. Am besten nehmen Sie ihn bei jeder Bergwanderung mit - selbstverständlich auch beim Mountainbiken - handlich im Pocket-Format passt er in jeden Rucksack und sogar in die Hosentasche! Und so funktioniert es: In allen bewirtschafteten Hütten im Bundesland Salzburg können Sie den Hüttenpass vorzeigen und sich einen Hüttenstempel geben lassen. Der Hüttenpass ist in allen Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
29

VIDEO - Salzburgs Bauernherbst besinnt sich auf den Ursprung

SALZBURG (sm). Die Wärme der Sonne wird schwächer, der Tau legt sich am Morgen auf das Gras – die Früchte werden reif. Die Erntezeit beginnt, der Herbst steht vor der Tür. Bauern, Wirte und Almen laden zum Bauernherbst. An 72 Orten im Land (neu dabei: Straßwalchen) können bei rund 2.000 Veranstaltungen bis Anfang November altes Brauchtum und traditionelle Handwerkskunst neu erlebt werden. Um gleich auf einen Blick zu sehen, wo man selbst Bierbrauen, Töpfern, Filzen oder Schnitzen darf, wurde in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Vor 70 oder 80 Jahren hat man bis 2000 Meter hinauf gemäht, heute sind diese Hänge bewaldet. | Foto: Land Salzburg
1

Wie aus den Schwaigen Almen wurden

SALZBURG (red). Wie die Menschen ihre Umgebung verändert haben, welche Spuren aus früheren Jahrhunderten noch vorhanden sind – dem geht ein Chronistenseminar im Salzburger Landesarchiv am 11. Juni nach. Stadt- und Siedlungsarchäologie ermöglichen Geschichte zum Anfassen. Thema sind etwa die im 12. und 13. Jahrhundert als Viehhöfe entstandenen Schwaigen. Auf Käse- und Schmalzproduktion spezialisiert, ging von ihnen die almwirtschaftliche Erschließung der umliegenden Gebirge aus. Am Beispiel der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
die Ladenbergalmen in Hintersee vor den Augen
1

schöne Almenwelt

Wo: Ladenbergalmen, 5324 Hintersee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

Kommentar: Gefahren auf Bergen nie unterschätzen

Geübte Bergsteiger und Wanderer kennen im Allgemeinen die Gefahren, die sich im Hochgebirge und auf Almen ergeben können. Ein rasches Umschlagen des Wetters oder ein ausgesetzter Weg sind nur zwei der Gefahren, mit denen unerfahrene Besucher in den Bergen rechnen müssen. Gerade im Sommer kommen viele Urlauber und Hüttenbesucher mit der Gondel oder gar dem Auto bis hinauf auf 1.800 Meter Seehöhe, wo sich meist Almgebiet befindet. Hier lauert eine ganz andere Gefahr für unerfahrene Bergbesucher:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Das, was Sie hier sehen, sollten Sie nicht tun. Am besten ist es Abstand zum Weidetier zu halten. | Foto: RMA

So vermeiden Sie tierische Konflikte:

Almen zu erkunden, ohne dabei in Klinsch mit den Weidetieren zu kommen ist für viele herausfordernd. LUNGAU/SALZBURG. Immer wieder kommt es auf Wanderungen zu Unfällen mit Weidetieren, sprich zu einem Zuzammenstoß zwischen Freizeitwirtschaft und Landwirtschaft. Wissen hilft Wissenswertes über den richtigen Umgang bietet die Broschüre des Landes „Ich bin stärker! – Verhalten von Weiderindern richtig einschätzen“ und die Website www.respektieredeinegrenzen.at. Um Zwischenfälle mit Almtieren zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.