Alpine Notlage

Beiträge zum Thema Alpine Notlage

Zwei Snowboarder gerieten am Donnerstag am Nachmittag am Rettenbach-Gletscher in Sölden in Bergnot. Eine 34-jährige Frau verlor im freien Skiraum die Orientierung und konnte nicht mehr weiterfahren. | Foto: pixabay/spinheike / Symbolbild
Aktion 3

Sölden
Orientierungslos im freien Gelände – Snowboarder in Alpiner Notlage

Zwei Snowboarder gerieten am Donnerstag am Nachmittag am Rettenbach-Gletscher in Sölden in Bergnot. Eine 34-jährige Frau verlor im freien Skiraum die Orientierung und konnte nicht mehr weiterfahren. SÖLDEN. Am 3. April um circa 15:30 Uhr gerieten zwei Snowboarder im freien Skiraum des Rettenbach-Gletschers in Sölden in eine alpine Notlage. Eine 34-jährige Frau verließ den Rand der schwarzen Piste Nr. 31 und fuhr in steiles, felsdurchsetztes Gelände abseits der markierten Abfahrt. Dort verlor...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Am Montag am Abend geriet ein 74-Jähriger bei einer Bergwanderung im Bezirk Imst aufgrund der hohen Schneelage in eine alpine Notlage. Rund drei Stunden musste er ausharren, bis Hilfe ankam. | Foto: Archiv (Symbolbild)
Aktion 3

Alpine Notlage
Bergwanderung endet in Rettungseinsatz - 74-Jähriger geborgen

Am Montag am Abend geriet ein 74-Jähriger bei einer Bergwanderung im Bezirk Imst aufgrund der hohen Schneelage in eine alpine Notlage. Rund drei Stunden musste er ausharren, bis Hilfe ankam. SILZ. Am Nachmittag des 3. Feber begab sich ein 74-jähriger Wanderer auf eine Bergtour. Um circa 17:45 Uhr konnte der Mann aufgrund plötzlich Schneebedingungen und der früh einsetzenden Dunkelheit nicht mehr weitergehen und setzte eigenständig einen Notruf ab. 74-Jähriger konnte sicher geborgen werden Nach...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Am 18. Januar ereignete sich eine alpine Notlage im Gemeindegebiet von Vent. (Symbolbild) | Foto: AlpinPolizei
3

Polizeimeldung
Bergung dreier Wanderer im hochalpinen Gelände bei Vent

Am 18. Januar 2025 unternahmen ein 19-jähriger und zwei 18-jährige deutsche Staatsangehörige eine hochalpine Bergwanderung im Gemeindegebiet von Vent. Die Route führte von der Martin-Busch-Hütte aus über die bekannte „Ötzi-Fundstelle“ zur Finailspitze auf 3.514 Metern Höhe. Gegen 15:00 Uhr, etwa 100 Meter nördlich und unterhalb des Gipfels, sah sich die Gruppe gezwungen, den Aufstieg abzubrechen. VENT / BEZIRK IMST. Die Wanderer hatten die schwierigen Bedingungen im hochalpinen Gelände deutlich...

  • Tirol
  • Imst
  • Celina Leitner
v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

Am Donnerstag am Abend mussten Skitouren-Geher aus dem Wütenkarsattel in Sölden gerettet werden. | Foto: alpenverein schärding (Symbolbild)
2

Sölden
Schitouren-Geher am Wütenkarferner geborgen

Am Donnerstag am Abend mussten Skitouren-Geher aus dem Wütenkarsattel in Sölden gerettet werden. SÖLDEN. Am 15. Feber planten zwei Skitourengeher, 54 und 55 Jahre alt, eine Skitour vom Stubaier Gletscher zur Hochstubaihütte. Ihr Ausgangspunkt war der Parkplatz der Bergbahn Stubaier Gletscher. Bergab statt BergaufZunächst nutzten die beiden Skitourengeher die Seilbahn, um auf eine Höhe von 2630 Metern zu gelangen. Von dort aus planten sie, zum Daunjoch über den Wütenkarsattel zur Hochstubaihütte...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Rettungsaktion am Gletscher. | Foto: ÖRK Reutte/BB Archiv / Symbolbild
2

Polizeimeldung, Pitztal
Mann musste am Pitztaler Gletscher geborgen werden

Alpine Notlage am Pitztaler Gletscher; Pole kam im steilen Gelände nicht mehr weiter; längere Suche verlief erfolgreich. PITZTAL. Am 10.11.2023 gegen 15.55 Uhr fuhr ein 21-jähriger polnischer Staatsbürger mit seinen Schiern von der Bergstation „Mittelbergjochbahn“ am Pitztaler Gletscher talwärts und verließ im Bereich der Mittelstation den organisierten Schiraum. Auf Grund der schlechten Sichtverhältnisse geriet der Mann in steiles, felsdurchsetztes Gelände und kam nicht mehr weiter. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Tirol ist trauriger Spitzenreiter in Österreich bei den Bergunfällen. Im Bergsommer 2023 kam es in Tirol zu 1355 Bergunfällen (10-Jahresmittel: 1.355) | Foto: ÖKAS/ÖAMTC
20

Bergsommer 2023
Zahl der Bergunfälle stark gestiegen

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit veröffentlichte kürzlich die Statistik zum Bergsommer 2023. Diese Statistik zeigt, dass es wesentlich mehr Unfälle und auch mehr Verletzte gab als das langjährige Mittel. TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) betrachtete für seine Statistik den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 15. Oktober 2023. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur in Österreich sondern auch in Tirol mehr Unfälle und mehr Verletzte gegeben hat als im...

Am Sonntagnachmittag verstieg sich eine deutsche Urlaubergruppe im Gemeindegebiet von Oetz. Der Rettungshubschrauber musste zur Bergung ausrücken. | Foto: Krabichler / Symbolbild
2

Alpine Notlage
Deutsche Urlaubergruppe verstieg sich in Richtung Piburger See

Am Sonntagnachmittag verstieg sich eine deutsche Urlaubergruppe im Gemeindegebiet von Oetz. Der Rettungshubschrauber musste zur Bergung ausrücken. OETZ. Am 30. Juli war eine deutsche Urlaubergruppe im Gemeindegebiet von Oetz unterhalb der Armelen Wand, einen „schwarz“ eingestuften Steig (schwer) in Richtung Norden zum Piburger See unterwegs. Die Urlaubergruppe bestand aus fünf erwachsenen Personen, zwei Kindern im Alter von acht und sechs Jahren und zwei Babys (11 Monate und 14 Monate alt),...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Ein Ehepaar mit zwei Kleinkindern wurde am 30. Juli nach einer Wanderung im Pitztal in Tirol unverletzt gerettet.
 | Foto:  jmguyon/Panthermedia / Symbolbild
2

St. Leonhard im Pitztal/Rifflsee
Familie aus Bergnot befreit

Ein Ehepaar mit zwei Kleinkindern wurde am 30. Juli nach einer Wanderung im Pitztal in Tirol unverletzt gerettet. ST. LEONHARD I. PITZTAL. Die Familie – zwei Erwachsene (33 und 32 Jahre alt), zwei Kinder (drei  Jahre und vier Monate) wanderte von der Bergstation der Seilbahn zum Rifflsee, als die Seilbahn ihren Betriebsschluss hatte. Das 4 Monate alte Kleinkind führten sie in einem Kinderwagen mit und den 3-Jährigen trugen sie in einer „Kinderkraxe“ Notarzthubschrauber flog Familie ins Tal Die...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Zwei Alpinisten waren beim Abstieg von der Watzespitze in St. Leonhard im Pitztal vom Weg abgekommen, ein weiterer Abstieg war aufgrund der Wetterverhältnisse nicht möglich. | Foto: stock.adobe.com/sivivolk
2

St. Leonhard im Pitztal
Männer nach 19 Stunden auf der Watzespitze geborgen

Zwei Alpinisten waren beim Abstieg von der Watzespitze in St. Leonhard im Pitztal vom Weg abgekommen, ein weiterer Abstieg war aufgrund der Wetterverhältnisse nicht möglich. So mussten sie dort übernachten und konnten erst am nächsten Tag geborgen werden. ST. LEONHARD i. PITZTAL. Zwei Alpinisten (53 und 45 Jahre alt) sind am Freitag, den 28. Juli von Plangeross auf die Kaunergrathütte aufgestiegen. Dort haben sie übernachtet und sind am nächsten Morgen gegen 5:00 Uhr weiter in Richtung der...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Am Dienstag gerieten zwei Männer bei einer Schneeschuhwanderung in den Ötztaler Alpen wohl auf Grund von Erschöpfung in eine Alpine Notlage. | Foto: Archiv / Symbolbild
2

Vodere Leierstalam
Zwei Männer aus alpiner Notlage gerettet

Am Dienstag gerieten zwei Männer bei einer Schneeschuhwanderung in den Ötztaler Alpen wohl auf Grund von Erschöpfung in eine Alpine Notlage. UMHAUSEN.  Am 27. Dezember wollten ein 19-Jähriger und ein 21-Jährger eine zweitägige Schneeschuhwanderung in den Ötztaler Alpen machen. Geplant war in Richtung Erlanger Hütte zu gehen. Wegen Erschöpfung alpinen Notruf abgesetztIn der Höhe der vorderen Leierstalalm im Gemeindegebiet von Umhausen kamen die beiden Männer wegen Erschöpfung nicht mehr weiter....

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Snowboarder musste am Pitztaler Gletscher aus Alpiner Notlage gerettet werden. | Foto: ZOOM.Tirol (Symbolbild)

Pitztaler Gletscher
Russischer Snowboarder aus Alpiner Notlage gerettet

Snowboarder musste am Pitztaler Gletscher aus Alpiner Notlage gerettet werden. ST. LEONHARD i. PITZTAL. Am 25. Dezember um 16:00 Uhr fuhr ein ortsunkundiger Snowboarder in St. Leonhard im Pitztal im Skigebiet Pitztaler Gletscher auf einer gesperrten, unpräparierten Variantenabfahrt. Aus Alpiner Notlage gerettetAufgrund der späten Uhrzeit wurde der Snowboarder von der Dunkelheit überrascht. Daher erreichte er den mit seiner Begleiterin vereinbarten Treffpunkt nicht rechtzeitig. Aus diesem Grund...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Der Landesleiter der Bergrettung Tirol, Hermann Spiegl
3

Tirols Bergrettung mit großen Herausforderungen
Die Gefahr am Berg steigt

Laufend steigende Einsatzzahlen sind für die Tiroler Bergrettung eine enorme Herausforderung. TIROL. "Solche Einsatzzahlen haben wir noch nie erlebt, von Mai bis Juli mussten wir 876 Mal ausrücken, um aus alpinen Notlagen zu retten, das bedeutet für die freiwilligen Bergretter in Tirol eine enorme Herausforderung", sagt Landesleiter Hermann Spiegl bei einer Pressekonferenz. Und es steht der August an, der erfahrungsgemäß ebenso hohe Einsatzzahlen mit sich bringt. Neue Einsatzgebiete "Immer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

In Bergnot geraten
Zwei Jugendliche mussten aus einer Wand geholt werden

HAIMING. Am Nachmittag des 08.02.2021 stiegen ein 16-Jähiger und eine 15-Jährige aus dem Tiroler Oberland zu einer Klettersteigtour im Bereich der Geierwand im Gemeindegebiet von Haiming auf. Nachdem sie sich schon im oberen Drittel des Klettersteigs befanden, entschlossen sich, aufgrund der zurückgelegten Strecke und der fortgeschrittenen Stunde (17.30 Uhr) umzudrehen. Sie seilten sich mit einem 50 Meter langen Seil senkrecht ab, gerieten in unwegsames, steiles Gelände und kamen nicht mehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Alpine Notlage in Umhausen
Wind und Wetter konnten Urlauber nicht aufhalten

UMHAUSEN. Am 15.07.2020, gegen 08 Uhr wanderte ein 35-jähriger deutscher Urlauber in Umhausen zum Grastalsee. Trotz Regen und Hagelschauer setzte er zwischenzeitlich völlig durchnässt seine Wanderung zum 2759 Meter hohen Hermerkogel fort, kam dabei vom markierten Steig ab und irrte stundenlang durch felsiges Gelände, bis er schließlich erschöpft gegen 20.20 Uhr einen Notruf absetzte. Der Urlauber konnte gegen 21.30 Uhr schließlich von der Besatzung des Polizeihubschraubers mit Unterstützung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Polizeimeldung
Schwer verletzt bei Absturz im Kühtai

SILZ. Ein 23-jähriger französischer Staatsbürger wanderte am Nachmittag des 04.09.2019 in Kühtai, im Bereich des „Pockkogels“ im freien Gelände zwischen der Sektion 1 und 2 des Panoramaklettersteiges talwärts. Dabei kam er unterhalb des Klettersteignotabstieges in steiles und felsiges Gelände. Gegen 13.40 Uhr dürfte er offensichtlich über einen etwa 12 Meter hohen Felsabsatz abgestürzt sein, wo er mit schweren Verletzungen zu liegen kam. Der Franzose, er war alleine unterwegs, konnte noch...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Polizeimeldung
Kletterin musste mit Tau geborgen werden

ST.LEONHARD. Am 04.09.2019 in den Morgenstunden wanderten vier Bergsteiger vom Parkplatz der Verpeilhütte in Richtung Verpeiljoch, um über den Nordgrat zur 3.425 Meter hohen Verpeilspitze aufzusteigen. Gegen 11.30 Uhr wurden auf dem Sattel des Verpeiljoches zwei Seilschaften gebildet, wobei eine 31-jährige Tirolerin mit ihrem 39-jährigen Lebensgefährten eine Seilschaft bildete und die Bergsteigerin im Vorstieg mittels Körpersicherung gesichert wurde. In einem Quergang stürzte die Kletterin...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Bergrettung Sölden barg Bergsteiger aus alpiner Notlage

SÖLDEN. Am 29.04. unternahmen die 3 slowakischen bzw. tschechischen Staatsangehörigen im Alter zwischen 24 und 26 Jahren zu Fuß eine hochalpine Tour in den Stubaier Alpen. Die drei Bergsteiger wollten von der Hildesheimer Hütte in Richtung Hochstubai Hütte wandern. Während der Tour über teilweise tiefverschneites Gebiet verschlechterte sich das Wetter zusehends. Es setzte starker Wind und Schneefall ein und dichter Nebel zog auf. Die Gruppe entschloss sich darauf, einen alpinen Notruf über die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Mann aus alpiner Notlage befreit

ST.LEONHARD. Am 14. August 2017, gegen 13:30 Uhr machte ein 66-jähriger Franzose alleine eine Wanderung von der Mittagskogel Scharte in St. Leonhard i. P. talwärts. Der Mann wurde von der Dunkelheit überrascht, kam nicht weiter und blieb erschöpft auf dem Steig sitzen. Seine Gattin setzte gegen 20:45 Uhr einen Notruf ab. Mit der Bergrettung Innerpitztal wurde eine Suchtaktion eingeleitet. Gegen 22:30 Uhr konnte der Bergrettungshund Gino den 66-Jährigen am Steig in einer Seehöhe von ca. 2200...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Schneebrettauslösung ohne Verletzte

ST.LEONHARD. Zwei befreundete Deutsche (36 und 25 Jahre alt) fuhren am 20.04. gegen 17:15 Uhr in St. Leonhard im Pitztal mit ihren Splitt-Snowboards im freien Schiraum vom Mittagskogel talwärts. Der 36-Jährige fuhr dabei voraus als sich plötzlich knapp oberhalb ein kleines Schneebrett löste von dem er etwa zehn Meter über felsiges Gelände mitgerissen wurde. Der Snowboarder wurde nicht verschüttet und blieb unverletzt. Da sich beide Snowboarder in der Folge nicht mehr weiter abfahren trauten...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Copyrigth: BMI/Egon WEISSHEIMER, 21.12.205 Wien, Polizeidienstfahrzeuge neu

Rettung aus alpiner Notlage in Tarrenz

TARRENZ. Am 21.03. um 17:30 Uhr wurde die Bergrettung Imst von der Leitstelle Tirol alarmiert, da sich eine 55-jähritge deutsche Staatsangehörige mit Ihrer 22-jährigen Tochter im Bereich der Haiminger Alm im Gemeindegebiet von Tarrenz in Bergnot befanden. Die beiden Damen waren vorher von Obsteig über die Aussichtsplattform Inntalblick in Richtung Haiminger Alm gewandert und beabsichtigten ursprünglich vor der Haiminger Alm ins Inntal abzusteigen. Nachdem sie die Abzweigung verpasst hatten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Alpine Notlage im Ötztal

SÖLDEN. Am 08.04.2016, reiste ein 38-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit seinem PKW nach Vent/Ötztal an und traf dort um 14.00 Uhr ein. In der Folge brach er mit Tourenschiern alleine in Richtung „Martin Busch Hütte“ in den Ötztaler Alpen auf. Von dort folgte der Mann Schispuren und stieg weiter in Richtung des 3.355m hohen „Saykogel“ auf, dessen Gipfel er gegen 21.00 Uhr erreichte. Zu diesem Zeitpunkt brach bereits die Dunkelheit bei Schneefall und Nebel herein. Während des Abstieges...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Alpine Notlage im Pitztal

ST. LEONHARD. Ein 41-jähriger deutscher Snowboarder wollte um 15:00 Uhr des 13.03.2016 vom Hinteren Brunnenkogel im freien Schiraum eine Variantenabfahrt unternehmen. Dabei kam er unterhalb der Brunnenkogel Bergstation in einen Eisbruch und konnte weder vor noch zurück. Der Snowboardfahrer wurde von anderen Schifahrern gesehen und es wurde ein Notruf abgesetzt. Der Mann wurde vom Hubschrauber „Libelle“ mittels Taubergung aus seiner misslichen Lage ausgeflogen. Er blieb bei dem Vorfall...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Aus alpiner Notlage in Längenfeld gerettet

LÄNGENFELD. Am 16.07.2015 kletterte eine 54-jährige deutsche Staatsangehörige alleine am Klettersteig Lehn in Längenfeld bergwärts. Gegen 15:30 Uhr verließen die Frau ihre Kräfte und sie kam weder vor noch zurück. Daraufhin ließ sie über ihren Sohn im Tal einen Notruf absetzen und wurde von 3 Mann der Bergrettung Längenfeld unverletzt geborgen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.