Alpinpolizei

Beiträge zum Thema Alpinpolizei

Der 24-Jährige Deutsche wurde anschließend vom Rettungshubschrauber geborgen und in das Universitätsklinikum Salzburg geflogen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

Alpinereignis
24-Jähriger Deutscher erlitt Verletzungen bei Absturz

In den heutigen Morgenstunden des 28. Mai 2023, unternahm ein 24-Jähriger Deutscher laut Polizei eine Wanderung auf den Untersberg. Beim Abstieg ins Tal stürzte er etwa zehn Meter ab. GRÖDIG, SALZBURG. Der 24-Jährige Deutsche stieg laut Polizei dabei mit Freizeitbekleidung und Sneakern über den Dopplersteig auf, brach den Aufstieg jedoch unterwegs ab und ging über den Dopplersteig wieder zurück in Richtung Tal. Nach eigenen Angaben entdeckte er beim Abstieg eine "interessante Stelle" und folgte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Im Bereich des Gipfelkreuzes stürzte die Salzburgerin ab. Der Absturz muss hier in der Nähe erfolgt sein. | Foto: Philip Steiner
4

Bergung mit Rettungshubschrauber
Wanderin stürzte am Nockstein in Koppl ab

Gestern Nachmittag zog sich eine 36-jährige Salzburgerin am Gipfel des Nocksteins bei einem Sturz schwere Verletzungen zu. Sie rutschte bei der kurzen Kletterpassage aus und stürzte drei Meter hinunter. Die Wanderin wurde mittels Hubschrauber geborgen. KOPPL. Bei ihrem Sturz nahe des Gipfelkreuzes auf den darunter liegenden Wanderweg zog sich die Frau eine Gehirnerschütterung und einen Brustwirbelbruch zu. Sie wurde via Hubschrauber ins Landeskrankenhaus Salzburg gebracht. Absturz am...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
Mit der Libelle der Alpinpolizei wurden die in Not geratenen Bergsteiger ins Tal gebracht. | Foto: Bergrettung Kaprun
6

Bergsteiger gerettet
Bergrettungseinsatz mit Hubschrauber in Kaprun

Die Bergrettung Kaprun hat am Dienstagvormittag zwei polnische Bergsteiger am Großen Wiesbachhorn gerettet. Die beiden waren in Bergnot geraten. Mit Hilfe eines Hubschraubers der Alpinpolizei eilten die Einsatzkräfte zur Rettung. KAPRUN. Dienstag früh machten sich zwei Bergsteiger bei winterlichen Bedingungen an den Aufstieg zum Gipfel des Großen Wiesbachhorns. Am Gipfel, in 3564 Metern Höhe, verließ sie dann aber doch der Mut und sie wussten weder ein noch aus. Sie konnten von der Bergrettung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philip Steiner
Flurbrand in Hallein. | Foto: FF Hallein
9

Themen des Tages
Das beschäftigte die Einsatzkräfte am Wochenende

Wir haben für euch zusammengefasst, was die Einsatzkräfte in Salzburg am Wochenende beschäftigt hat: Tennengau: Radfahrer bei Golling tödlich verunglückt Radfahrer bei Golling tödlich verunglückt Pongau: Kollision am beschranken Bahnübergang  Auto von 52-jährigen Lenkerin in Eben von Zug erwischt Flachgau: Passantin bemerkte Flurbrand am Irrsberg in Pfongau Passantin bemerkte Flurbrand am Irrsberg in Pfongau Pinzgau: Medizinischer Notfall nach Cannabiskonsum in Maria Alm Medizinischer Notfall...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Sommer 2020 kam es zu überdurchschnittlich vielen Unfällen am Berg, ein Trend der für Sorgenfalten sorgt. | Foto: Alpinpolizei
Aktion 4

Wir bewegen Salzburg
Experten-Tipps für einen sicheren Alpin-Sommer

In den vergangenen Jahren stiegen die Unfallzahlen auf den Bergen deutlich an. Obwohl während der Pandemie weniger Leute unterwegs waren, kam es zu überdurchschnittlich vielen Todesfällen am Berg. PINZGAU. Der Bergsport boomt. Immer mehr Leute zieht es in ihrer Freizeit auf die Gipfel der Region. Doch je mehr Leute auf den Wanderwegen unterwegs sind, desto mehr Unfälle verzeichnen die Bergretter. "Kurz vor der Pandemie verzeichneten wir 2020 überdurchschnittlich viele Einsätze. Im besten Fall...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Weg ins Gelände sollte gut durchdacht werden. | Foto: Karina Langwieder

Sie machen ihren letzten Atemzug am Berg

SALZBURG. Im Jahr 2018 (1.1. bis 31.12.) sind in Österreich 268 Menschen im Alpinraum tödlich verunglückt. Im Land Salzburg mussten insgesamt 36 Menschen bei Alpinunfällen ihr Leben lassen – das sind allerdings elf weniger als im Vorjahr, wie aus der Statistik vom Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit/BM.I Alpinpolizei hervorgeht. Auch im Hinblick auf ganz Österreich gab es letztes Jahr weniger Alpintote sowie Verletzte als im Jahr 2017. "Diese Entwicklung ist erfreulich, zeigt aber...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Auch die Polizei war im Einsatz. | Foto: Archiv Bezirksblätter

Polizeimeldung
In Saalbach wurde ein verirrter Skifahrer geborgen

SAALBACH HINTERGLEMM. Am späten Nachmittag des 11.Jänner 2019 verständigte ein 36-jähriger niederländischer Schifahrer die Polizei in Zell am See und gab an, dass er beim Skifahren in Saalbach von der Piste abgekommen sei und nun in einen Graben stehe und nicht mehr weiterkomme. Der Standort des Schifahrers konnte via Handy ermittelt werden. Der Mann blieb unverletzt Die Bergrettung von Saalbach und ein Alpinpolizist konnten gegen 19 Uhr den 36-jährigen Schifahrer in einem Graben ca. 100 Meter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die geehrten Polizisten aus unserem Bundesland bzw. aus dem Pinzgau mit Innenminister Herbert Kickl (Bildmitte) | Foto: BMI/G. Pachauer
1

Ehrung durch den Innenminister
Auch zwei Pinzgauer Alpinpolizisten wurden ausgezeichnet

PINZGAU/ÖSTERREICH.  Im Innenministerium stand kürzlich eine Feier für Alpinpolizisten statt. Innenminister Herbert Kickl ehrte unter anderem die Salzburger Polizisten Oberst Mario Rieder (LPD Salzburg, Büro Organisation, Strategie und Dienstvollzug - er ist gebürtiger Oberpinzgauer), Kontrollinspektor Johann Wallinger (Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeilichen Abteilung Salzburg), Kontrollinspektor Rupert Hauer (PI Tamsweg), Bezirksinspektor Stefan Stadler (PI Saalbach), Gruppeninspektor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.