AMA

Beiträge zum Thema AMA

Kammerführung im Dialog in Pergkirchen. Christian Lang, Karl Dietachmair, Franz Waldenberger, Johannes Gahleitner.  | Foto: Robert Zinterhof
35

Kammerführung im Dialog
Warum Bäuerinnen und Bauern verzweifelt sind

BEZIRK, PERGKIRCHEN, PERG. Im Gasthaus Grabenschweiger, Pergkirchen, konnte Bezirksbauernobmann Christian Lang Kammerdirektor Karl Dietachmair, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Diskussionsleiter Johannes Gahleitner sowie Bäuerinnen und Bauern zu einem spannenden Abend in „turbulenten Zeiten“ begrüßen. Getrübte Stimmung - Kompetente Funktionäre Die Stimmung bei nicht wenigen Bauern ist schlecht oder wie von einem Referenten ausgedrückt „Die Stimmung ist nicht am Höhepunkt“....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Familie Scheba und AMA-Chef Günter Griesmayr freuen sich über die verdiente Auszeichnung mit der AMA-Hoftafel. | Foto: AMA

Auszeichnung
AMA-Hoftafel für Rindermäster aus Ried/Riedmark

Familie Scheba aus Ried/Riedmark wurde bei der Messe in Ried/Innkreis mit Hoftafel ausgezeichnet. RIED/RIEDMARK, RIED/INNKREIS. Zehn Top-Unternehmen der Schweine-, Rinder- und Legehennenbranche wurden bei der Rieder Messe mit der AMA-Hoftafel ausgezeichnet. Eines von ihnen ist die Familie Scheba, Rindermäster aus Ried in der Riedmark. Sie absolvierte die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne eine einzige Abweichung von den Vorgaben. Zur SacheIn Österreich nehmen über 40.000...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
3

Bewusster Konsum statt 1+1-Hysterie

Unimarkt verzichtet künftig auf Multipack-Aktionen und gibt Kunden Tipps zur Restl-Verwertung, damit weniger Lebensmittel im Müll landen. "Bisher haben die Kunden bei bestimmten Aktionen nur dann 50 Prozent weniger bezahlt, wen sie '1+1' gratis gekauft haben. Diese gängige Multipack-Aktionspolitik ist jetzt bei Unimarkt Geschichte." erklärt Unimarkt-Geschäftsführer Andreas Haider. Preisaktionen seien bereits beim Kauf des ersten Stücks gültig. Kunden müssten damit auch nicht mehr nachrechnen,...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Bildtext: Martin Greßl (AMA) und Paulus Stuller (Lebensmittelakademie) begrüßen die neuen beiden Perger Betriebe in der Handwerksiegel-Familie. Vlnr: Martin Greßl, Max Pachinger, Hermann Amstler und Paulus Stuller. | Foto: AMA

Fleischer Amstler und Pachinger erhalten AMA-Handwerksiegel

WINDHAAG, ARBING. Die Fleischereien Amstler in Windhaag und Pachinger in Arbing leben traditionelles Handwerk und Regionalität. Dafür wurden beide vor kurzem mit dem AMA-Handwerksiegel ausgezeichnet. Das AMA-Handwerksiegel steht auf drei Säulen: der meisterlichen Verarbeitung, der regionalen Herkunft der Rohstoffe und der unabhängigen Kontrolle. Fleischermeister Hermann Amstler meint zur Zertifizierung: „Das AMA-Handwerksiegel spiegelt deutlich die regionale Ausrichtung unserer Fleischerei...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: AMA/APA/Hartl
4

Hoftafeln als Zeichen für Top-Fleischqualität

Ein Drittel der in Oberösterreich neu hinzugekommenen Betriebe kommt aus dem Bezirk Perg. PERG, NAARN (ulo). Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich und Agrarmarkt-Austria (AMA)-Vorstandsvorsitzender Günter Griesmayr verliehen vergangene Woche die AMA-Hoftafeln. Geehrt wurden neun Top-Unternehmen der Schweine- und Rinderbranche, die die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne eine einzige Abweichung von den Vorgaben absolvierten. 98 Prozent kennen Gütesiegel Gleich drei der neun...

  • Perg
  • Ulrike Plank
35-Schwein© Simone van den Berg - Fotolia | Foto: © Simone van den Berg

In Wurst kann null Prozent Österreich drinnen sein

Vor allem Billig-Schweine aus Deutschland überschwemmen den Markt Über den heimischen Fleischkorb herrscht Uneinigkeit. Theoretisch könnte rund die Hälfte des Inlandverbrauches ausländischer Herkunft sein. OÖ (das). Geht man nach den offiziellen Daten der Statistik Austria, hat Österreich beim Schweinefleisch einen Eigenversorgungsgrad von 106 Prozent bei Rind und Kalb liegt dieser sogar bei 142 Prozent. Österreich produziert also mehr heimisches Schweine- und Rindfleisch, als wir selbst...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.