Ampel

Beiträge zum Thema Ampel

Was ist an der Ampel passiert? Die Polizei bittet um Hilfe bei der Aufklärung.  | Foto: ktsdesign/PantherMedia
2

Verkehrsunfall in Innsbruck
Was ist an der Kreuzung passiert?

Am Mittwoch, 24. April ereignete sich gegen 12:45 Uhr an der Kreuzung Schützen- und Rotadlerstraße ein Verkehrsunfall. Ein siebenjähriger Junge wurde dabei verletzt. Er sagte aus, dass er von einem Pkw angefahren wurde. Die Fahrerin behauptet sie habe rechtzeitig bremsen können und den Jungen nicht berührt. Die Polizei sucht nach Zeugen.  INNSBRUCK. Die Autofahrerin war in der Mittagszeit auf der Schützenstraße in östlicher Richtung unterwegs. An der Kreuzung mit der Rotadlerstraße hielt sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Foto: Symbolfoto Larcher
2

Verkehrsunfall mit Verletzung
Fahrer krachte gegen Ampelanlage

Am 12. Jänner 2024 gegen 12:40 Uhr fuhr ein 48-jähriger Österreicher mit seinem Pkw auf der Egger-Lienz-Straße in Innsbruck in Richtung Westen. Dann passierte es. INNSBRUCK. Auf Höhe HNr. 48 kam der Mann aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr auf den Gehsteig und erfasste auf Höhe der Kreuzung mit der Fritz-Pregl-Straße die dort befindliche Ampel. Durch die Wucht des Anpralles wurde die Ampel ausgerissen. Der Pkw fuhr weiter, überquerte im Bereich des dort befindlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen LED-Leuchtmittel sind energiesparender und langlebiger.  | Foto: IKM
2

Lichtsignalanlagen werden auf LED umgestellt
6.400 Lichtpunkte regeln Innsbrucks Verkehr

Mit Dezember 2023 wurde die letzte Hochvoltanlage abmontiert und durch eine Anlage mit LED-Technik ersetzt. Früher verwendete Hochvoltglühbirnen brauchen zwischen 70 und 100 Watt. INNSBRUCK. Die neueste Generation der in Innsbruck verwendeten LED-Signalgeber benötigt nur noch ein bis zwei Watt. Ein Drittel der 6.400 Lichtpunkte im Innsbrucker Stadtgebiet sind bereits Signalgeber der neuesten Generation. Damit spart die Stadt bedeutend bei Leistung, Strom und Kosten ein. Energie sparenNeben der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck befindet sich mit 9,1 Ampelanlagen pro 10.000 Personen genau im Mittelfeld, wie die VCÖ-Analyse zeigt. | Foto: BezirksBlätter
2

Wenn der Schein trügt
Innsbruck hat nicht die höchste Ampeldichte

Subjektiv ist man in Innsbruck wohl der Meinung, dass an jeder Kreuzung eine Ampelsteht. Eine Erhebung des VCÖ zeigt, in Innsbruck gibt es 1120 Ampeln und hat im LH-Stadt Vergleich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl die fünftmeisten Ampeln. Der VCÖ spricht sich für längere Grün- und kürzere Rotphasen bei Fußgängerampeln aus. INNSBRUCK. Österreich ist reich an Ampeln. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass es in den neun Landeshauptstädten 2.311 Ampelanlagen gibt. Davon 120 in Innsbruck. In...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fehlende Fußgängerübergänge sind eine der sieben Sünden.
1 18

Verkehrsflop
Die sieben Sünden des Südrings

Der Südring ist eine der Hauptverkehrsadern der Stadt, aber auch der Ausgangspunkt für viel Verkehrsfrustration. Wir haben die sieben Sünden des Südrings zusammengetragen. INNSBRUCK. Der Südring – der eigentlich kein Ring ist, sondern eine Tangente – heißt offiziell Innsbrucker Straße und ist die Landesstraße B174. Sie zieht sich von der Autobahnauffahrt Innsbruck-Ost über Amras, Pradl und Wilten über den Inn bei der Freiburgerbrücke bis sie schlussendlich in die Höttinger Au (B171) mündet. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Man muss gerade aus fahren, links abbiegen ist nicht möglich.
3

Hohes Unfallpotenzial
Kein Linksabbieger auf Kranebitter Allee

Um nach Vögelebichl und in weiterer Folge zur Lohbachsiedlung zu gelangen, muss man die Kranebitter Allee entlangfahren. Von Osten, also von der Stadt kommend, gibt es eine, wenn auch mit langer Wartezeit verbundene Möglichkeit, nach Vögelebichl einzubiegen. Kommt man allerdings von Westen, ist die Verkehrslage kompliziert und unübersichtlich. Einbiegeverbot: VögelebichlMit dem Bau der Straßenbahn-Haltestelle ist die vermeintliche Viererkreuzung auf Höhe Vögelebichl noch unübersichtlicher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
3

Aus der Kurve direkt über die rote Ampel

In einer Kreuzung bei der Ing.-Etzel-Straße ist die rote Ampel im Bogen leicht zu übersehen. SAGGEN (acz). Wer nicht ortskundig ist, macht sich schnell strafbar: Bei der Kreuzung Ing.-Etzel-Straße und Bienerstraße ist vor zirka zwei Wochen eine Ampel abmontiert worden. Ungefähr dreißig Meter darauf folgt eine andere Ampel, diese steht auch heute noch. Wer nicht weiß, dass diese dort ist, kann sie leicht übersehen. Aus der Rechtskurve kommend, verschluckt der Bogen des Viaduktes die rechts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.