Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Foto: © Heidi Kurz
5

Naturschutzbund OÖ
Aufbau des Amphibienschutzzaunes in Forst, Luftenberg

Viele ehrenamtliche Helfer:innen bei Aufbau des Amphibienschutzzaunes in Forst, Luftenberg im Rahmen des neues LE-Projekt „Netzwerk Amphibienschutz“. Die länger werdenden Tage und die anhaltenden Frühlingstemperaturen locken nicht nur uns Menschen hinaus in das Tageslicht und die Wärme. Auch die Amphibien sind früher als üblich aus ihrer Winterstarre erwacht und suchen Teiche und Tümpel auf, um sich zu verpaaren und später die Eier, sprich den Laich abzulegen. Die Wanderung dorthin ist für die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröte; Foto: © H. Kurz
4

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund sucht Frösche-Lebensretter:innen

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröten-Paar wandert entlang eines Krötenschutzzauns. © J. Kropfberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 5°C und Regen...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Kurz nach Sonnenuntergang beginnen die Laubfroschmännchen mit ihrem charaktersitischen Ruf.
6

Neue Lebensräume für bedrohte Tiere
Froschkonzert in den Donauauen bei Enns

Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, ein Biodiversitäts-Symposium statt.  ENNS. Von 16.30 bis 18.30 Uhr werden Projekte in und um Enns vorgestellt, die den Naturschutz im Fokus haben. Außerdem sollen sich Stakeholderinnen und -holder aus Politik, Verwaltung, Naturschutz und Wirtschaft kennenlernen – "Biodiversität" steht dabei im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Symposium unter office@simi.at Laubfrosch-Vorkommen deutlich geringer Die Zerstörung des...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Hamberger Altarm, ein Ennser Naturjuwel, wird in Richtung Osten erweiter.
10

Ennser Naturjuwel wird erweitert.
Bauarbeiten am Hamberger Altarm

Der Hamberger Altarm - ein Ennser Naturjuwel:Bereits 1998 erfolgten in den Donauauen nahe der Ennsmündung die ersten Revitalisierungsmaßnahmen am Hamberger Altarm. Der Altarm in Enghagen war damals vollkommen verlandet, führte kein Wasser mehr und hatte auch keine Verbindung zur Donau. Um eine dauerhafte Verbidung zur Donau zu schaffen, wurde der Altarm ausgebaggert, am oberen Ende an die Donau angebunden und eine Brücke errichtet. Baustufe 2 im Jahre 2003: 2003 erfolgte in Baustufe 2 eine...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Das Blaukehlchen ist in Österreich selten geworden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
8

Blühendes Österreich, BirdLife Österreich, die Stadtgemeinde Enns und die LEADER-Region Linz-Land schützen heimischen Singvogel vor dem Aussterben
Neue Lebensräume in den Ennser Donauauen

Eine Baustelle mitten am Feld? Fährt man aktuell von Enghagen in Richtung Hamberger Altarm, so sieht man Erdbegungen auf einer Fläche in der Nähe der ehemaligen Mostschänke Hammerl. Auf dieser Fläche entstehen neue Lebensräume für bedrohte Tierarten. Bereits vor einigen Jahren wurde in den Absiedlungsgebieten Kronau und Enghagen begonnen, Altarme auszubaggern und damit neue Lebensräume zu schaffen. Die entstandenen Gewässer wurden bereits im ersten Jahr von Vögeln und Amphibien gut angenommen. ...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Vizebürgermeister Christian Deleja-Hotko und Stadtrat Michael Reichhardt besuchten die Baustelle um vor Ort einen Eindruck von diesem tollen Projekt zu erhalten. | Foto: Monika Schlögl

Welttierschutztag
Start Artenhilfsprojekt Blaukehlchen in Enghagen

Zur Umsetzung des LEADER-Projekts „Artenschutzmaßnahmen für das Weißsternige Blaukehlchen“ hat die Stadtgemeinde Enns der Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich gemeindeeigene Flächen in Enghagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Geplant ist die Entstehung eines kleinen Naturschutzgebiets.   ENNS. Auf den Projektflächen sollen zwei ablassbare Folienteiche mit 300 m² und 150 m² errichtet werden. Mit einer maximalen Tiefe von 50 cm beziehungsweise 80 cm Tiefe dienen sie als ideale...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Erdkröte © Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Die Amphibien wandern wieder! - Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

Vor allem in milden, regnerischen Nächten treten alljährlich im Frühjahr Kröten, Frösche, Unken und Molche die Wanderung zu ihren angestammten Laichgewässern an; eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele der Lurche mit dem Tod auf der Straße endet. Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab 4°C und Regen bedeuten gute Bedingungen für die kleinen Wanderer. Zu den ersten, die zu ihren Laichplätzen aufbrechen, gehören Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch und Bergmolch. Um dort anzukommen, müssen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Julia Kropfberger
1

Die Amphibien wandern wieder

Eine gefährliche Reise beginnt Jetzt sind wieder Kröten, Frösche, Salamander, Unken und Molche auf Achse, denn milde Temperaturen über fünf Grad Celsius holen sie aus ihrer winterlichen Kältestarre. Die Tiere wandern dann zu ihren Laichgründen, um dort ihre Eier abzulegen. Dabei müssen sie häufig Straßen kreuzen, um an die Seen und Tümpel zu gelangen. Tausende dieser ohnehin gefährdeten Kleintiere kommen dabei zu Tode. Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land. Als wechselwarme Tiere...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
14 15 9

Regionauten können mit Hilfe der BezirksBlätter(Rundschau) etwas bewegen.

Ein großes DANKE den BezirksBlätter Pinzgau, dass das Thema "Amphibien in Viehsperren gefangen" aufgegriffen wurde und an zuständige Stellen weitergeleitet wurde. Man kann nur hoffen, dass das Problem der Viehsperren auch umgesetzt wird. Vorige Woche habe ich beim Besuch im Obersulzbachtal, Habachtal, Hollersbachtal noch keine Aufstiegshilfen gesehen. Aber die Umsetzung nimmt natürlich gewisse Zeit in Anspruch. Was mir auf der Resterhöhe aufgefallen ist, war das Viehsperren entfernt wurden,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
Kampf ums überleben unten in der Viehsperre: Kröte auf Kröte um das eigene Leben zu retten
6 12

Gibt es doch noch Rettung für die Amphibien

Gibt es doch noch Rettung für die Amphibien Danke vorerst den Pinzgauer Bezirksblätter für die Bemühungen. Werden sehen was rauskommt, im „Nationalpark Hohe Tauern“, oder ob diese Tiere wieder das Nachsehen haben. Wie bereits im Bericht erwähnt ist das natürlich ein österreichweites Problem mit den Viehsperren. Christa Nothdurfter von den Bezirksblätter Pinzgau übermittelt einen Bericht aus dem Jahr 2015 https://www.meinbezirk.at/pinzgau/gesundheit/ein-a... Hallo lieber Hanspeter, und danke für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
44 11 8

Wer rettet die Kröten im Habachtal aus den Viehsperren

Bei unserer Wanderung auf die Alte Moa Alm fiel uns auf das sich in den Viehsperren viele Kröten befanden. Werden diese Kröten eigentlich gerettet oder müssen sie dort unten ihr Dasein fristen?, und irgendwann im Wasser ertrinken? Irgendwie klammern sie sich an alles was so schwimmt und wenn es eine andere Kröte ist. Dies ist sicherlich nicht nur ein Problem in dieser Region, sondern wird wahrscheinlich überall, wo es Viehsperren gibt, so sein. Könnte da nicht ein einfaches Brett als sogenannte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
2 31

Life Projekt Auseerland

Im Jahr 2013 starteten die Bundesforste ein umfangreiches Projekt zur Erhaltung und Verbesserung von Naturräumen. Das "Life Projekt Auseerland" umfasst die Natura 2000 Gebiete "Steiermark Dachsteinplateau" und "Totes Gebirge“ sowie mehrere kleinere Gebiete. Im Bereich der Moorlandschaften rund um Bad Mitterndorf wurden eingie Gewässer zum Schutz der Alpenkammmolche angelegt. Neben den Kammmolchen sind auch andere heimische Amphibien und Reptilienarten dort anzutreffen. Die kleine Bildergalerie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Wolfgang Simlinger
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
1 2 5

Froschkonzert in Nachbars Garten

Jedes Jahr um diese Zeit bekomme ich ähnliche Anfragen: "was kann ich tun, wenn die Frösche in Nachbars Biotop laut quaken und mir nächtens den Schlaf rauben?" Schwimmteiche und Gartenbiotope sind in Mode. Oft tauchen bereits im ersten Jahr nach der Errichtung die ersten Bewohner auf und siedeln sich dort an: Libellen, Gelbrandkäfer, Teichmolche und Frösche. In unseren Breiten gibt es im Prinzip 4 Froscharten, die durch lautes Rufen auf sich aufmerksam machen: Der Laubfrosch (hyla arborea) ruft...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea
8

Herpetologische Nachtexkursion in die Traun-Donau-Auen

Am Abend und in der Nacht kann man im Augebiet um den Weikerlsee Biber, Wasservögel und unterschiedliche Amphibien und Insekten beobachten. Unsere naturkundliche Wanderung führt uns ins Augebiet um den Kleinen Weikerlsee. Um diese Zeit ist die Laichzeit der Laubfrösche. Bei günstigem Wetter können wir ein imposantes Froschkonzert hören und mit etwas Glück Laubfrösche bei der Laichablage beobachten. empfohlene Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk (eventuell Gummistiefel),...

  • Linz
  • Wolfgang Simlinger
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Erdkröte © Julia Kropfberger
1

Amphibien heuer früher unterwegs!

Bald sind wieder die ersten Amphibien unterwegs: In milden Frühlingsnächten, normalerweise ab Anfang, Mitte März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an. Heuer muss man allerdings auf Grund der milden Witterung mit einem früheren Beginn rechnen. Die alljährliche Laichwanderung stellt für die Lurche eine gefährliche Hochzeitsreise dar, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erdkröten © Julia Kropfberger
2

"Frosch & Co" kennenlernen

Sie wandern wieder! Tausende Amphibien begeben sich in den nächsten Wochen auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Viele Naturschützer sind jetzt im Einsatz und helfen den Tieren auf dieser gefährlichen Reise über stark befahrene Straßen. Wir möchten noch mehr Menschen für den Amphibienschutz gewinnen: Deshalb haben wir unter dem Motto "Nur was man kennt, das liebt und schützt man" zum Kennenlernen unserer Amphibien ein eigenes Melde- und Bestimmungservice auf www.naturbeobachtung.at eingerichtet....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.