Froschkonzert in Nachbars Garten

Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
5Bilder

Jedes Jahr um diese Zeit bekomme ich ähnliche Anfragen: "was kann ich tun, wenn die Frösche in Nachbars Biotop laut quaken und mir nächtens den Schlaf rauben?" Schwimmteiche und Gartenbiotope sind in Mode. Oft tauchen bereits im ersten Jahr nach der Errichtung die ersten Bewohner auf und siedeln sich dort an: Libellen, Gelbrandkäfer, Teichmolche und Frösche.

In unseren Breiten gibt es im Prinzip 4 Froscharten, die durch lautes Rufen auf sich aufmerksam machen:

Der Laubfrosch (hyla arborea) ruft bevorzugt während der Laichzeit im April und Mai. Die Männchen beginnen nach Sonnenuntergang zu rufen. Obwohl der Frosch nicht grösser als 5cm wird, ist der Ruf bei günstigen Witterungsverhältnissen oft kilometerweit zu hören. Laubfrösche ziehen sich nach der Laichzeit wieder aus den Gewässern zurück und rufen im Spätsommer nur mehr gelegentlich. Sie bevorzugen fischfreie seichte Gewässer.

Zu den Grünfröschen (pelophylax) gehören drei Arten: der Kleine Wasserfrosch (pelophylax lessonae), der Teichfrosch (pelophylax esculentus) und der Seefrosch (pelophylax ridibundus). Diese drei Froscharten sind ganzjährig am Gewässer anzutreffen, sie überwintern meist auch im Schlamm der Gewässer. Der Ruf der Frösche beginnt meist im April, kann aber bis in den Herbst dauern. Die bis zu 14cm grossen Seefrösche können extrem laut rufen und besiedeln auch grössere Gewässer mit Fischbestand. Sie sind es, die in erster Linie den Bewohnern in der Umgebung den Schlaf rauben.

Was kann man gegen den Ruf der Frösche tun?
Man kann eigentlich gar nichts tun. Alle oben genannten Froscharten stehen unter Naturschutz, es ist daher verboten, diese zu fangen, zu töten, zu beunruhigen oder in ein anderes Gewässer zu verfrachten. Zudem macht es auch gar keinen Sinn: Speziell Seefrösche sind extrem schnell und lassen sich nur schwer einfangen. Selbst wenn es einem gelingt, sie aus dem Teich zu fangen und in ein anderes Gewässer zu bringen: sie werden wieder an ihr angestammtes Gewässer zurückwandern. Oft kann es Wochen dauern oder oft auch nur wenige Tage und die Frösche sind wieder da. Selbst wenn man die Frösche sehr weit weg bringt: das Revier wird schnell von anderen Fröschen neu besetzt werden.

Im Klartext: wer ein Gewässer schafft, muss in absehbarer Zeit damit rechnen, dass es von Fröschen (in erster Linie Seefröschen) besiedelt wird.

Auch rechtlich hat man wenig Handhabe, wenn im Garten des Nachbars ein Frosch quakt: Froschrufe gelten als "Naturgeräusch" (ähnlich wie Vogelgezwitscher) und müssen gedultet werden.

www.herpetofauna.at

Seefrösche gehören zu den lautesten Fröschen Europas:

Laubfrösche rufen ausschließlich im Frühjahr:

Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.