AMS

Beiträge zum Thema AMS

Sprache und Bildung tragen zu einer gelungenen Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bei.  | Foto: PantherMedia /Anna_Omelchenko (YAYMicro)
3

15. Integrationskonferenz
"Integration kann nur mit gemeinsamer Sprache gelingen"

Bei der 15. Integrations-Konferenz des Landes Oberösterreich stand das Thema "Sprache als Grundlage für eine gelungene Integration in den Arbeitsmarkt" im Mittelpunkt.  OÖ. "Dialog kann nur dann entstehen, wenn man eine gemeinsame Sprache als Grundlage hat", sagt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). Aus diesem Grund setzt das Integrationsressort auf niederschwellige Vermittlung der deutschen Sprache als Voraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt. Im Rahmen der...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Foto: WKO/Archiv
2

Integration
WKO Braunau lädt UkrainerInnen zum „Willkommens-Frühstück“

Für Vertriebene aus der Ukraine wird beim „Willkommens-Frühstück“ der WKO ein umfassender Überblick und Hilfestellung geboten. BRAUNAU. Die Orientierung in einem anderen Land und völlig neuem Umfeld stellt eine enorme Herausforderung dar und verursacht umfangreichen Informations- und Beratungsbedarf. Neben der prioritär zu behandelnden humanitären Unterstützung bedarf es auch einer strukturellen und bedarfsorientierten Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine zielführende...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert bei der BMS eine Entlastung für die Gemeinden. | Foto: Stadt Linz
1

Stadt Linz
Mindestsicherung ans AMS heranführen

Im Jahr 2018 bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Bürgermeister Klaus Luger fordert eine verbesserte Mindestsicherung, die stärker an das Arbeitsmarktservice (AMS) herangeführt werden soll.  LINZ. Im vergangenen Jahr bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS). Sie löste im Jahr 2011 die ehemalige Sozialhilfe ab. Rückgang der BMS-BezieherDer leichte Rückgang der BMS-Bezieher in Linz seit...

  • Linz
  • Carina Köck
v.l. vorne: Werner Schöny, Rudi Anschober, Günther Trübswasser, Herbert Gimpl; hinten: Christian Schörkhuber, Johann Stroblmair, Johann Bacher und Bert Brandstetter; | Foto: Land OÖ/Ernst Grillnberger

Landesrat Anschober: „Bundesregierung will Integration zerstören!“

OÖ. Eine gezielte Spaltung der Gesellschaft verortet Landesrat Rudi Anschober in aktuellen Plänen der Bundesregierung. Konkret geht es dabei um die zurzeit ungewisse Finanzierung von Deutschkursen für Asylwerber, geplante Kürzungen bei Qualifzierungsmaßnahmen des Arbeitsmarktservice (AMS) und der Umsetzung des verpflichtenden Integrationsjahres sowie die Zerschlagung des Integrationstopfes im Bundesbudget. "Wer Deutschkurse, Ausbildung, Qualifizierung und Integration zerstört, schafft bewusst...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Anzeige
Die Mentees und ihre MentorInnen beim Abschluss des 7. Durchganges des Erfolgsprojektes.

7. Durchgang „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen

Mentoring-Programm von WKO, ÖIF und AMS unterstützte Migrantinnen und Migranten beim Einstieg in den oberösterreichischen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt Am 24. März 2015 wurde der siebente Durchgang des Erfolgsprogramms „Mentoring für MigrantInnen“ in Linz erfolgreich abgeschlossen: 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten so den oberösterreichischen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt kennen. „Migrantinnen und Migranten bringen oftmals gute Qualifikationen mit nach Österreich – dieses...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige
Doris Staudinger, Leiterin des Integrationszentrums OÖ des ÖIF, sprach bei der Auftaktveranstaltung zum 7. Durchgang von "Mentoring für Migrantinnen" in Oberösterreich.
2

"Mentoring für MigrantInnen" startet wieder!

Zusammenarbeit von gut qualifizierten MigrantInnen und Personen der oberösterreichischen Wirtschaft schafft Win-Win-Situation Am 14. Oktober startete zum siebten Mal „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich. Das sechsmonatige Programm unterstützt MigrantInnen beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt und wird von Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO), Österreichischem Integrationsfonds (ÖIF) und Arbeitsmarktservice (AMS) in Kooperation durchgeführt. Mehr als ein Viertel arbeitet...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige

Mentoring für MigrantInnen: Sechster Durchgang in Oberösterreich startet

Am 8. Oktober startet bereits zum sechsten Mal das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich. Ihre Bewerbungen werden online entgegen genommen unter www.integrationsfonds.at/mentoring Potenziale und Qualifikationen bewusst wahrnehmen Seit 2008 wird das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Österreich angeboten, seit 2012 ist es in allen Bundesländern vertreten. In den ersten fünf Durchgängen des Mentoring-Programms in Oberösterreich profitierten bereits 95 MigrantInnen von dem...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
AMS Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer, Heinz Kasparovsky, ENIC NARIC Austria und WKOÖ Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller nach der Podiumsdiskussion in St. Magdalena. | Foto: Foto: Miejski

Migranten sind erwünscht

Viele Migranten kommen mit wertvollen Qualifikationen nach Österreich. Die Anerkennung dieser Ausbildung dauert oft lange und ist kompliziert. LINZ (red). "Jedes dritte Unternehmen in Oberösterreich sucht nach qualifizierten Fachkräften", sagt Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin bei der Podiumsdiskussion im Bildungshaus St. Magdalena. Fachkräfte sind hierzulande gefragt, aber nur jeder vierte Migrant lässt seinen ausländischen Lehrabschluss in Österreich anerkennen und jeder Dritte seine...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Kommentar von Kurt Traxl: Gemeinsam Stärke zeigen

Viele Betrieb im Bezirk Linz-Land haben Nachwuchssorgen: Bereits jetzt können sie viele Lehrstellen nicht besetzen. Nun hat erstmals eine Gruppe getagt, die sich um das Problem kümmern will. Dabei sind sie auf die große Gruppe der Migranten im Bezirk gestoßen. Viele Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen eine Lehre beziehungsweise eine duale Ausbildung absolvieren. Ein Vorteil dieser Idee ist, dass die Jugendlichen den Fachkräftemangel entgegenwirken können, und zum anderen werden sie...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Die Proben für die Theateraufführungen am 11., 12. und 13. Juli laufen nach Plan. | Foto: BFI

Theaterprojekt soll junge Menschen fit für den Arbeitsmarkt machen

WELS. Am 10. April startete nach Linz auch in Wels der vom BFI Oberösterreich durchgeführte und vom Land OÖ und dem Arbeitsmarktservice (AMS) OÖ finanzierte Lehrgang mit dem Titel „Rollentausch – Die Welt ist Bühne“. Jugendliche und junge Erwachsene, die derzeit keinen Job haben, nehmen an einer Theaterproduktion teil, jedoch nicht bloß aus Jux und Tollerei, sondern zu ihrer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt. Ihr erlerntes Können stellen die Jugendlichen bei freiem Eintritt am...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.