Andreas Aflenzer

Beiträge zum Thema Andreas Aflenzer

Laura Tegelhofer, 26, hat ihre Bergretter-Ausbildung vergangenen Herbst abgeschlossen, ist nun die erste Bergretterin unter 31 Männern in der Ortsstelle Eisenerz und somit u. a. zuständig für Vorfälle am Reichenstein, dem Kaiserschild, Pfaffenstein oder  der Seemauer.   | Foto: Bergrettung Steiermark
3

Laura Tegelhofer
Eine Bereicherung für die Bergrettung Eisenerz

Die Eisenerzerin Laura Tegelhofer, 26, ist die erste Bergretterin im 31-köpfigen Männerteam der Ortsstelle Eisenerz. Ihre Kollegen sind stolz auf sie. EISENERZ. Dass sie als Bergretterin nun ihre großen Leidenschaften verbinden kann, ist für die Eisenerzerin Laura Tegelhofer die wohl größte Freude. „Ich kann bei der Bergrettung meine Liebe zum Sport, den Bergen sowie zur Medizin ausleben, um Menschen in Not zu helfen. Und die Kameradschaft dabei ist unbezahlbar. Füreinander da zu sein und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Landesleiter Stefan Schröck (Mitte) gratulierte Andreas Aflenzer (li.) und David Brandl zur neuen Funktion als Gebietsleiter der Bergrettung.  | Foto: Bergrettung Steiermark
2

Bergrettung – Gebiet Eisenerz
Andreas Aflenzer übernimmt die Führung

Die Bergrettung im Gebiet Eisenerz steht unter neuer Führung: Andreas Aflenzer von der Ortsstelle Eisenerz wurde am Mittwoch zum neuen Gebietsleiter gewählt, als sein Stellvertreter fungiert David Brandl von der Ortsstelle Radmer.  EISENERZ. Das Gebiet Eisenerz der steirischen Bergrettung umfasst die vier Ortsstellen Eisenerz, Landl, Radmer und Wildalpen und teilt sich somit auf die beiden Bezirke Leoben und Liezen auf. Die Leitung dieses herausfordernden Gebiets hatte zuletzt Florian Kainrath...

Das Bergen von Verschütteten sowie das Halten der Körpertemperatur wurden bei der Schulung der Bergrettung Eisenerz geübt. | Foto: KK
3

Bergrettung Eisenerz schulte Skitourengeher

EISENERZ. Trotz beinahe arktischer Kälte nahmen rund 20 begeisterte Skitourengeher kürzlich am 6. Sicherheitstraining der Bergrettung Eisenerz in der Eisenerzer Ramsau teil. Dabei lernten die Frauen und Männer, die in vier Gruppen unterteilt wurden, Essentielles über den Umgang mit Notsituationen beim Skitourengehen. Richtiges Verhalten bei einem Lawinenunglück, den Notruf abzusenden, Verschüttete zu suchen und zu bergen sowie Erste Hilfe und das Reanimieren, das an einem Dummy geübt wurde,...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.