Andreas Laun

Beiträge zum Thema Andreas Laun

Foto:  © Erzdiözese Salzburg
1 5

22 Jahre im Dienst der Diözese
Andreas Laun verstorben: Salzburgs Kirche in Trauer

Die Erzdiözese Salzburg trauert um den emeritierten Weihbischof Andreas Laun, der am Silvesterabend 2024 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Er war von 1995 bis 2017 als Weihbischof tätig und hinterlässt ein umfangreiches Vermächtnis. SALZBURG. Wie die Erzdiözese Salzburg berichtet, verstarb der emeritierte Weihbischof Andreas Laun am 31. Dezember 2024 um 20:15 Uhr in der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg. Laun, der 22 Jahre als Weihbischof in Salzburg wirkte, lebte seit seiner Emeritierung...

Bei einem Frontalzusammenstoß Montagnachmittag auf der B159, der Salzachtal Straße, verunglückte ein Pkw-Lenker aus Golling tödlich. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Hallein
18

Themen des Tages Salzburg
Das musst du heute (15. Oktober) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG Sieben Direktmandate aus Salzburg für Wien 4,44-Milliarden-Budget für Salzburgs Zukunft Alt-Weihbischof Laun konnte Krankenhaus verlassen STADT SALZBURGWillkommen in der Welt des Roller Derby "Jazz & the city" lädt zu Entdeckungsreise durch Stadt FLACHGAUDer glückliche Gewinner kommt aus Salzburg...

Alt-Weihbischof Andreas Laun konnte das Krankenhaus verlassen. | Foto: RMA

Erzdiözese Salzburg
Alt-Weihbischof Laun konnte Krankenhaus verlassen

Weihbischof emeritus Andreas Laun (82) konnte heute das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg verlassen. Sein Zustand sei laut einer Aussendung der Erzdiözese Salzburg stabil. SALZBURG. Weihbischof emeritus Andreas Laun (82) konnte heute das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg verlassen, in das er am 25. September mit kritischem Zustand eingeliefert worden ist. Sein Zustand sei stabil. Laun ist in die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg in Oberalm bei Hallein übersiedelt....

Erzbischof Fanz Lackner | Foto: EDS/Neumayr

Erzbischof Franz Lackner übt Kritik an Aussagen von Weihbischof Laun

SALZBURG. Erzbischof Franz Lackner und Kardinal Christoph Schönborn üben scharfe Kritik an den jüngsten Aussagen des emeritierten Salzburger Weihbischofs Andreas Laun über kirchliche Segnungen homosexueller Partnerschaften. „Die Äußerung des emeritierten Weihbischofs Laun macht betroffen. Wortwahl und Vergleich sind gänzlich unangemessen“, erklärte Erzbischof Lackner. „Es ist und bleibt unverständlich, wie man systematische Verbrechen gegen die Menschheit in irgendeiner Weise in Zusammenhang...

1 1

Salzburgs Weihbischof Andreas Laun bezeichnet Präsidentschaftskandidat Van der Bellen als "Gottesfeind"

Erzbischof Franz Lackner reagiert: "Als Erzbischof weise ich politische Partneinahme vor Wahlen zurück. Die Kirche traut Österreicherinnen und Österreichern selbst zu, ihre Entscheidung zu treffen." In einem Gastbeitrag auf der Katholischen Plattform "kath.net" empfiehlt Salzburgs Weihbischof Andreas Laun, bei der Stichwahl am Sonntag den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer zu wählen. "Armes Österreich, arme Kirche! Gott helfe uns und den Menschen in unserem Land! So, wie das Angebot jetzt ist, kann...

1

Leserbrief: Ein Dank an Weihbischof Andreas Laun und an Pfarrer Goran Dabic

Die folgenden Zeilen stammen von Christl Rohmoser aus Weißbach Danke an unseren Weihbischof Andreas Laun und Herrn Pfarrer Goran Dabic. Da mein Mann Walter Rohrmoser durch drei Schlaganfälle nicht mehr reden, gehen und essen kann und ich Ihn pflege, besuchten uns Herr Weihbischof Andreas Laun und Herr Pfarrer Goran Dabic am Samstag, dem 25. April nach der Firmung in Weißbach zu Hause beim Diesbachbauern. Es war so einzigartig und für Walter so berührend, einfach schön! Auch allen fleißigen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2 5

Demonstrieren ist lustig

Dafür, dagegen, nochmal dagegen: ein munterer „Demonstrationsreigen“ vor dem Schloss Mirabell. SALZBURG (af). Runde eins, der Ring vor dem Schloss Mirabell ist freigegeben. Es stehen sich gegenüber: die Befürworter einer Altstadtsperre in der rot-grünen Ecke und deren Kritiker in der schwarzen – und in der dritten Ecke ist man wiederum gegen das beim Unfallkrankenhaus geplante Projekt „Citylife“. Heute ist ein guter Tag zum Demonstrieren: Die Sonne scheint, es herrschen sommerliche Temperaturen...

Erzbischof Alois Kothgasser: „Die Kirche von Salzburg steht zu einem ehrlichen und kritischen Verhältnis zur Vergangenheit.“

„Jede Vergleichbarkeit ist ausgeschlossen“

Erzbischof Alois Koth- gasser über Launs Aussagen zur Nazi- Bücherverbrennung. „Der Respekt vor den Opfern dieser dramatischen Zeit schließt jede Vergleichbarkeit aus“, sagt der Salzburger Erzbischof Alois Koth-gasser. Damit reagierte Kothgasser auf die Aussagen von Weihbischof Andreas Laun, der bei seiner Ansprache zur Gedenktafelenthüllung zur Nazi-Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz skurrile Vergleiche gezogen hatte: zum Verbotsgesetz, das – so wie die Bücherverbrennung – eine...

Kommentar: Ein Weihbischof auf Abwegen

„Muss ich dazu etwas sagen? Bitte ersparen S‘ mir das“, sagte ein sichtlich entsetzter Heinz Schaden auf die Frage, wie ihm die Ansprache von Weihbischof Andreas Laun zur feierlichen Enthüllung der an die Bücherverbrennung der Nazis mahnenden Gedenktafel gefallen habe. Ja, man kann verstehen, dass der Bürgermeister der Stadt Salzburg dazu nichts sagen will, denn eigentlich sollte bei der – von Launs Worten abgesehen – gelungenen Zeremonie etwas ganz anderes im Vordergrund stehen. An dieser...

Musikalische Uraufführung zur Gedenktafelfeier: Oliver Kraft mit seinen Schülerinnen.
3 11

Ansprache hinterließ unguten Beigeschmack

Weihbischof Laun sieht in Nazi-Bücherverbrennung und Verbotsgesetz gleichermaßen Zensur. Betretenheit unter den Gästen der feierlichen Enthüllung einer Gedenktafel, die seit Freitag an die Bücherverbrennung der Nazis am 30. April 1938 am Salzburger Residenzplatz erinnert. In seiner Festansprache griff Weihbischof Andreas Laun daneben: „Wir müssen darüber reden, mit welchen Mitteln man sich wehren darf – auch wenn man keine Verbrennung veranstalten würde“, meinte er etwa, nachdem er festgestellt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.