Apotheken

Beiträge zum Thema Apotheken

Die Notrufe 112, 122, 133 und 144 können von jedem Telefon aus immer kostenlos erfolgen - Münzen oder Telefonkarten sind nicht erforderlich. Dies gilt auch für Mobiltelefone.  | Foto: MeinBezirk
7

Notdienste
Apotheken, Rat/Hilfe und Notrufnummern im Bezirk Leoben

Ein Anruf beim Hausarzt, der Gang zur Apotheke oder auch das teils spontane Telefonat mit dem Therapeuten ist alltäglich und schnell erledigt. BEZIRK LEOBEN. Aber was wenn man genau diese Unterstützung am Abend, am Wochenende oder an Feiertagen braucht? Was wenn man den Schlüssel verloren hat, man durch unerwartete Ereignisse psychische Betreuung benötigt oder ein Todesfall eintritt? An dieser Stelle findest du wichtige Notruf-, Hilfe- und Ratgebernummern in den Bereichen Medizin, Kinder und...

  • Stmk
  • Leoben
  • René Lederer
Lieferengpässe bei Medikamenten bleiben weiter bestehen. | Foto: Pixabay
3

Lieferengpässe
Engpässe bei Medikamenten in Wien weiterhin ein Thema

Rund 600 Medikamente sind in Wien aktuell weiterhin "nicht bzw. eingeschränkt verfügbar". Lieferengpässe sind geblieben. Entspannung zeichnet sich bei der Versorgung mit Antibiotika für Kinder ab.  WIEN. Der Engpass bei so manchem Medikament hat in Wien in den vergangenen Wochen und Monaten durchaus zu Sorgenfalten geführt. Die Wintermonate als Hotspot für Grippe und Co. liegen mittlerweile hinter der Bundeshauptstadt, doch die Lieferengpässe bei einigen Medikamenten sind geblieben, wie ein...

  • Wien
  • David Hofer
"Haben die Herstellung anderen Ländern überlassen", Volker Kühn. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 3

Tennengau
Apotheken trotzen dem Mangel mit eigenem Wissen

Die Apotheken greifen angesichts des Mangels an Antibiotika auf eigenes Wissen zurück: Es bleibt die Kostenfrage. HALLEIN/OBERALM/GOLLING. Engpässe in der Lieferkette für Medikamente führen mittlerweile international und österreichweit zu einem Versorgungsstau. "Der Mangel an Antibiotika besteht seit Ende November 2022", erklärt Volker Kühn, Geschäftsführer der Stadtapotheke Hallein. Grund dafür seien vor allem Fehlkalkulationen infolge der Coronapandemie. Besonders Antibiotikasäfte für Kinder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ab dem morgigen 1. Mai läuft die Impfaktion gegen Meningokokken bis zum 31. Oktober. In diesem Zeitraum gibt es den Impfstoff in Salzburgs Apotheken stark vergünstigt. Im Bild: (v.l.) Apothekerkammer Salzburg Präsidentin Kornelia Seiwald, LH-Stv. Christian Stöckl, Apotheker Friedrich Wieser und Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Meningokokken
Start der Impfaktion für Säuglinge und Kinder ab 1. Mai

Land Salzburg, Ärzteschaft und Apotheken starten am morgigen 1. Mai wieder eine Impfaktion gegen Meningokokken. Diese gefährlichen Bakterien können unter anderem eine Gehirnhautentzündung verursachen und binnen 24 Stunden zum Tod führen. Besonders häufig sind Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche von einer Infektion betroffen. Der vergünstigte Impfstoff ist von 1. Mai bis einschließlich 31. Oktober 2021 in allen 94 Salzburger Apotheken erhältlich. SALZBURG. „Diese Erkrankungen beginnen oft wie...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Apothekerkammerpräsidentin Kornelia Seiwald,
Landessanitätsdirektorn Petra Juhasz und Landeshauptmannstellvertreter Christian Stöckl mit dem vergünstigten Impfstoff gegen Meningokokken B.
  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Meningokokken B
Landesweite Impfaktion gegen Gehirnhautentzündung

Meningokokken können eine Gehirnhautentzündung oder eine Blutvergiftung auslösen und damit tödlich enden. Daher rufen Christian Stöckl, Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter, Petra Juhasz, Landessanitätsdirektorin und Kornelia Seiwald, Salzburgs Apothekerkammer-Präsidentin,  dazu auf, sich und andere durch eine Impfung zu schützen. Der stark vergünstigte Impfstoff ist von 1. Juni bis einschließlich 30. November in allen Salzburger Apotheken erhältlich....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können: Teil 2

Netzhautdystrophien: Vererbbare Netzhautdystrophien Unter den vererbbaren Netzhautdystrophien wird eine große Gruppe von verschiedenen Erkrankungen zusammengefasst, die in Auftreten und Verlauf deutliche Unterschiede zeigen können, aber in ihrer Entstehung und in der Notwendigkeit der Patientenbetreuung eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie treten mit einer Häufigkeit von ca. 1:4.000 auf. Da sie sich jedoch in zahlreiche verschiedene Krankheitsformen unterteilen lassen, ist die einzelne...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.