ARA Flugrettung

Beiträge zum Thema ARA Flugrettung

Die unmittelbare Nähe des Stützpunktes zum Krankenhaus bzw. Pflegeheim hat auch Nachteile. | Foto: Zoom Tirol
3

Notarzthubschrauber RK2
Hohe Zahl an Flügen wird zunehmend zur Belastung

Seit 20 Jahren ist der Notarzthubschrauber RK2 in Reutte stationiert. Seine Bedeutung für die medizinische Versorgung der Region ist groß. Allerdings auch die Belastungen, die damit verbunden sind. Ein Gutachten wurde in Auftrag gegeben. EHENBICHL. Die Anzahl der Flüge und Einsätze des ARA-Notarzthubschraubers RK2 sind im Laufe der Jahre kräftig nach oben gegangen. Damit einhergehend sind aber auch die Lärmbelastungen für die Anrainer, und ebenso für die Patienten im Krankenhaus, bzw. für die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Sympathisch, kompetent und den Menschen in Reutte herzlich verbunden – die Crew der ARA Flugrettung.
 | Foto: ARA/Tomas Kika
4

20 Jahre ARA Flugrettung
„Wir fliegen auf Reutte“

Seit 20 Jahren betreibt die gemeinnützige ARA Flugrettung in Reutte den Notarzthubschrauber RK-2. Die BezirksBlätter fragten nach: Wie war es, wie ist es, was kommt in Zukunft? EHENBICHL. Das Wichtigste vorweg: Am 10. September soll das Jubiläums-Fest steigen. Einem 24-Stunden-Betrieb beim Krankenhaus Reutte erteilt man eine klare Absage. Eine Standort-Analyse über die künftige Stationierung des RK-2 soll Klarheit über weitere Schritte bringen. Spannende 20 Jahre Begonnen hat alles vor 20...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Einsätze in der Nacht sind eine ganz spezielle Herausforderung. Ein intensives Training ist daher besonders wichtig. | Foto: ARA Flugrettung
2

ARA-Notarzthubschrauber
Das kann nur der RK2: Windenbergung in der Nacht

Das Arbeit an der Winde ist auch für Flugretter sehr speziell. Ohne Training geht gar nichts. Windenarbeit in der Nacht, das ist aber Neuland. Jetzt wurde geprobt. EHENBICHL/VILS. Medizinische Notfälle halten sich nicht an Tageszeiten. Daher ist es wichtig, dass im Fall der Fälle der Notarzthubschrauber auch in der Nacht fliegt und falls notwendig auch die Winde eingesetzt werden kann. Bislang kann das aber nur der RK2 der ARA-Flugrettung, der in Ehenbichl stationiert ist. Damit im Ernstfall...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wenn es direkt am Unfallort keine Landemöglichkeit gibt, kommt die in den ARA-Notarzthubschraubern fix angebaute Rettungswinde zum Einsatz. | Foto: ARA/Haefner

Jahresbilanz für 2019
Notarzthubschrauber RK2 flog über 1000 Einsätze

EHENBICHL (rei). Seit August 2019 kann der Notarzthubschrauber RK2 auch bei Dunkelheit in die Luft gehen. Das spiegelt sich auch in den Einsatzzahlen für das vergangene Jahr wider. Die Dienstzeiten wurden von täglich zwölf auf nunmehr 16 Stunden (also bis 22.30 Uhr) verlängert. „Unsere neuen Dienstzeiten werden von den Leitstellen intensiv in Anspruch genommen. Das ist wohl der beste Beweis, dass eine professionelle notfallmedizinische Versorgung aus der Luft auch in der Nacht absolut Sinn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die ARA Flugretter haben die herausfordernden Einsätze mit der Winde im Klettergebiet Gsperr intensiv trainiert. | Foto: ARA/Kika/KK

Fliegende Retter auf dem Prüfstand
ARA Flugrettung trainiert Windeneinsätze

REUTTE (eha). Im alpinen Flugrettungswesen gehören Windenbergungen zum Tagesgeschäft. Damit im Ernstfall jedoch wirklich jeder Handgriff sitzt, muss diese Bergetechnik auch in regelmäßigen Intervallen intensiv geübt werden. Im Großraum Reutte ist kürzlich das jährliche Windentraining der ARA Flugrettung über die Bühne gegangen. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling bei Windenbergungen. Die Einsätze mit der fix im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
7

Neuer Super-Helikopter in Reutte vorgestellt - mit VIDEO

Der RK-2 ist der neue Star der Flugrettungsstaffel in Reutte REUTTE (eha). Am Freitag, den 13. April, hat die ARA Flugrettung in Reutte den neuen, noch leistungsfähigeren Hubschrauber des Typs H 145 vorgestellt. Zudem präsentierten der Automobilklub ARBÖ und die ARA Flugrettung offiziell ihre Zusammenarbeit im Rettungswesen.  Schneller, höher, weiter Geschäftsführer Dr. Peter Huber lobte vor allem den größeren Einsatzradius des neuen Modells. Mit nur einer Tankfüllung kann die Maschine rund...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.