Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

KommR Mag. Gerald Kumnig, Friedrich Fehr, Bgm. Mag. Klaus Schneeberger, Fritz Beidler, KommR Franz Pfeiffer, Dr. Peter Rezar (Präsident ARBÖ Bundesorganisation), Ronald Fehr. | Foto: Zezula, Wehrl
27

In Familie Fehrs Oldtimer Museum
125 Jahre ARBÖ - Historische Fahrzeugschau zum Jubiläum

Es war ein Puch 500, ausgestattet wie eine Auto-Werkstatt. Mit 16 PS war er zur Stelle, wo immer auch Autofahrer eine Panne hatten. 125 Jahre ist es her, dass der ARBÖ im Gasthaus "zur roten Brenz'n" in Wien Ottakring gegründet wurde. WIENER NEUSTADT, ÖSTERREICH. Zuerst war der ARBÖ ausschließlich eine Vereinigung von Radfahrern, ehe sich in den späten 1950er-Jahren und mit dem Einsetzen der Massenmotorisierung immer mehr Kraftfahrer als Mitglieder begrüßt werden konnten. Um dieser Entwicklung...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die ARBÖ-Pannenhelfer sind im vergangenen Jahr zu 112.000 Einsätzen ausgerückt.  | Foto: ARBÖ
3

NÖ/Ö
ARBÖ Vorjahresbilanz: 112.000 Einsätze insgesamt im Jahr 2021

Der ARBÖ blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2021 zurück: Alle fünf Minuten rückten die ARBÖ-Technikerinnen und ARBÖ-Techniker als Helfer in der Not aus. NÖ/Ö (red.) Liegengebliebene Fahrzeuge haben den ARBÖ-Pannendienst im vergangenen Jahr auf Trab gehalten: Die österreichweit 600 Pannenhelferinnen und Pannenhelfer wurden zu insgesamt 112.000 Einsätzen – im Durchschnitt also zu 307 Einsätzen pro Tag - gerufen, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flott zu bekommen. Das hat in den allermeisten...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
3

Sicherer Schulweg in NÖ
ARBÖ und Bezirksblätter NÖ starten Warnwesten-Aktion

NÖ. Mitraten und gewinnen: Der ARBÖ Niederösterreich lädt auch dieses Jahr alle niederösterreichischen Volksschulen ein, an der ARBÖ-Warnwesten-Aktion teilzunehmen und beim Quiz mitzumachen. Jede teilnehmende Klasse erhält für die richtige Lösung für alle Schüler eine ARBÖ- Warnweste. „Abgesehen vom regelmäßigen Üben des Schulweges, ist das Gesehen werden auf diesem besonders wichtig. Wir unterstützen daher gerne junge Verkehrsteilnehmer mit unseren Kinderwarnwesten. Besonders in der Zeit des...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das neue ARBÖ-Prüfzentrum in Wener Neustadt.

ARBÖ_2: Landesgeschäftsführer Wolfgang Stangl (li.) und Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ-Niederösterreich (2.v.l.) übergeben an die Prüfzentrumsleiter Johann Gullner (2.v.r.) und Stefan Wasserbauer (r.)

ARBÖ_3: Die offizielle Durchschneidung des Bandes im Rahmen der Eröffnungsfeier
 | Foto: Arbö
3

ARBÖ-Prüfzentrum hat in Wiener Neustadt eröffnet

Mit der offiziellen Eröffnungsfeier und Schlüsselübergabe nahm das Prüfzentrum an der Pfarrer-Karl-Schilling-Gasse 6-8 in Wiener Neustadt seinen Betrieb auf. WIENER NEUSTADT. Geboten wird den rund 6.000 Mitgliedern in der Region ein hochmodernes Prüfzentrum mit fünf Arbeitsplätzen für die insgesamt zehn Techniker. Der gemütliche Kundenbereich für Beratungsgespräche oder zum Warten während die Dienstleistung im Werkstattbereich durchgeführt wird, lädt zum Verweilen im Prüfzentrum ein. Zusätzlich...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Vlnr: LAbg. Reinhard Hundsmüller, ARBÖ-Bezirksobmann Wolfgang Kohn, Erster Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker, Landeshauptfrau Stv. Franz Schnabl, Zweiter Vizebürgermeister Mag. Dr. Rainer Spenger, ARBÖ Einsatzleiter Johann Gullner, ARBÖ NÖ Präsident Siegfried Artbauer, ARBÖ Landesgeschäftsführer KommR Franz Pfeiffer, Wolfgang Stangl, Betriebsleiter Martin Wögerer, TREPKA Bauleiter Ing. Martin Nachbargauer, Baumeister Ing. Paul Priesching.
 | Foto: ARBÖ NÖ

Spatenstich des ARBÖ-Prüfzentrums in Wr. Neustadt

WIENER NEUSTADFT. Gestern erfolgte der Spatenstich für den Neubau des ARBÖ-Prüfzentrums Wr. Neustadt. Das bisherige, seit 1995 bestehende Prüfzentrum, wird im Frühjahr 2021 durch ein neues ersetzt. Der ARBÖ Niederösterreich betreibt insgesamt 21 Prüfzentren im Bundesland und wird rund 1,9 Millionen Euro in den Neubau und die Einrichtung investieren. Von einer Fläche von 3000 m² werden 700 m² verbaut. Insgesamt fünf Prüf,-und Arbeitsplätze bieten genug Raum für Überprüfungen und Reparaturen. Es...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Sicher durch Herbst und Winter: Der ARBÖ Niederösterreich verteilte in Niederösterreichs Volksschulklassen rund 2.000 Warnwesten. | Foto: ARBÖ NÖ

ARBÖ macht Schüler sichtbar

NÖ. Der ARBÖ Niederösterreich lud auch in diesem Herbst alle niederösterreichischen Volksschulen ein, an der ARBÖ-Warnwesten-Aktion teilzunehmen. Im Zentrum der Aktion stand der sichere Schulweg. 2.000 Warnwesten wurden für die Sicherheit der Kleinen verteilt. Sichtbar ist sicherer ARBÖ-Experten haben den Kindern bei den Schulbesuchen Tipps gegeben, worauf sie beim Weg in die Schule besonders achten sollen. Insgesamt wurden 86 Klassen besucht und die Warnwesten persönlich übergeben. "Gesehen...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
We are the Champions! Gewinner und Platzierte des Großen Österreichischen Automobil-Preises 2019 von ARBÖ.  | Foto: ARBÖ
2

36 Fahrzeuge standen zur Wahl
Der Große Österreichische Automobil-Preis 2019 ist vergeben

Der Große Österreichische Automobil-Preis 2019 ging an VW T-Cross, Audi Q3 und Audi e-tron, der Umweltpreis an die Österreichische Post AG. 36 Fahrzeuge standen zur WahlEine 100-köpfige Jury, die aus Fachjournalisten, Prominenten und Lesern des Klubjournals Freie Fahrt besteht, eruierte die Gewinner aus insgesamt 36 Fahrzeugen. In der Kategorie Start (Fahrzeuge bis 20.000 Euro) siegte der VW T-Cross vor Skoda Kamiq und Opel Corsa. Die Kategorie Medium (20.001 bis 50.000 Euro) gewann der Audi Q3...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Vertreter des ARBÖ und der Hersteller der prämierten Fahrzeuge beim Großen Österreichischen Automobilpreis. | Foto: Bildagentur Zolles/Christian Hofer

Österreichischer Automobil-Preis
Das sind die Sieger

Der Große Österreichische Automobil-Preis wurde heuer zum 35. Mal vom ARBÖ vergeben. Ford Focus (Kategorie Start: Fahrzeuge bis 20.000 Euro), Mercedes-Benz A-Klasse (Kategorie Medium: 20.001 bis 50.000 Euro) und Mercedes-Benz CLS (Kategorie Premium: 50.001 Euro Einstiegspreis). Sauber, sauber Der Umweltpreis ging heuer an den Elektrotruck von MAN, den eTGM. Der vollkommen elektrisch angetriebene Lkw wird in Österreich hergestellt. Dadurch leistet das Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Autos heizen sich schnell auf – dunkle Lacke um bis zu 20 Grad mehr. | Foto: ARBÖ
1 4

Schutz vor der "Hitzefalle Auto"

Ö (red). Die optimale Temperatur im Autoinnenraum beträgt 21 bis 23 Grad. Autoclubs warnen vor der "Hitzefalle Auto". Schon bei 25 Grad Außentemperatur heizt sich ein Wagen bei konstanter Sonneneinstrahlung in 45 Minuten auf 40 Grad auf. Ein schwarzes Autodach wird in einer Stunde bis zu 80 Grad heiß, so ÖAMTC-Experten. Im Test lag der Temperaturunterschied zum weißen Fahrzeugdach bei 20 Grad. Empfohlen werden Schutzfolien für die Windschutzscheibe. Damit bleibt es laut ARBÖ im Wageninneren um...

  • Motor & Mobilität
Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität
Foto (vlnr): Volkshilfe NÖ Geschäftsführer Mag.(FH) Gregor Tomschizek, Volkshilfe NÖ Präsident Abg.z.NR Prof. Ewald Sacher, Hochwasseropfer Magdalena Luef, ARBÖ NÖ Landesgeschäftsführer KR Direktor Franz Pfeiffer, ARBÖ Wien Landesgeschäftsführer Direktor Günther Schweizer | Foto: Volkshilfe NÖ

ARBÖ spendet Volkshilfe NÖ-Hochwasserhilfe

Ab Juni standen in allen Dienststellen und Prüfzentren des ARBÖ Spendenboxen für die Opfer des verheerenden Hochwassers. Vor kurzem überreichten die ARBÖ-Landesgeschäftsführer die von Niederösterreich und Wien gesammelten Geldspenden in der Höhe von 2.000,- Euro an die Volkshilfe NÖ-Hochwasseropfer-Hilfe. Der Landesgeschäftsführer des ARBÖ Niederösterreich KR Franz Pfeiffer und der Landesgeschäftsführer des ARBÖ Wien Direktor Günther Schweizer übergab den Spendenscheck im Beisein des...

  • Amstetten
  • Volkshilfe Niederösterreich
1

Mazda CX-5 gewinnt österreichischen Automobil-Preis 2012

Österreich hat gewählt. Als beliebtestes Auto in der Kategorie Medium steht der neue Kompakt-SUV Mazda CX-5 ganz oben auf dem Podest Auch heuer wieder hat der ARBÖ dazu aufgerufen, das beliebteste Auto des Jahres zu küren. Gewählt hat einerseits eine 49-köpfige Fachjury, zusammengesetzt aus führenden Motorjournalisten und prominenten Autoexperten. Darüber hinaus gab auch die Öffentlichkeit – in Form von tausenden Lesern des ARBÖ-Magazines Freie Fahrt – die Stimme ab. Besonders durchschlagend...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.