Arbeitnehmerveranlagung

Beiträge zum Thema Arbeitnehmerveranlagung

Arbeitnehmerveranlagung 2023: Vorteile holen und Steuern sparen – mit den Tipps der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: PantherMedia.net/AndreyPopov

Steuertipps, Arbeitnehmerveranlagung 2023
Tipps: Steuern sparen 2023

Steuertipps zum Jahresende: wie man als Privatperson noch vor Jahresende Steuern sparen kann. Gerade zum Jahreswechsel gibt es in zahlreichen Bereichen die Möglichkeit, steuerliche Ausgaben abzusetzen. Letztendlich richtet sich die zu bezahlende Einkommensteuer aber nach dem Jahreseinkommen. Bei monatlich unterschiedlich hohen Bezügen oder Unterbrechungen kann das dazu führen, dass im jeweiligen Jahr bereits zu viel Steuer einbehalten wurde. „Wer das ganze Jahr über nur wenig verdient hat, kann...

Arbeitnehmerveranlagung 2022: Vorteile holen und Steuern sparen - mit den Tipps der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: Tapanakornkaow/panthermedia.net

Steuertipps, Arbeitnehmerveranlagung 2020
Tipps: Steuern sparen 2022

Steuertipps zum Jahresende: wie man als Privatperson noch vor Jahresende Steuern sparen kann. Gerade zum Jahreswechsel gibt es in zahlreichen Bereichen die Möglichkeit, steuerliche Ausgaben abzusetzen. Letztendlich richtet sich die zu bezahlende Einkommensteuer aber nach dem Jahreseinkommen. Bei monatlich unterschiedlich hohen Bezügen oder Unterbrechungen kann das dazu führen, dass im jeweiligen Jahr bereits zu viel Steuer einbehalten wurde. „Wer das ganze Jahr über nur wenig verdient hat, kann...

Stefan Wimmer, Leiter der AK Braunau. | Foto: Erich Wimmer

Steuertipps der Arbeiterkammer Braunau
„Veranlagung lieber erst im März einreichen!“

Stefan Wimmer, Leiter der Arbeiterkammer (AK) Braunau, weiß Rat, wenn es um den Steuerausgleich geht. Die BezirksRundSchau hat bei ihm nachgefragt, was Private unbedingt beachten sollten. Herr Wimmer, wie lauten Ihre Steuertipps? Wimmer: Machen Sie einen Steuerausgleich! Auch wenn eine automatische Veranlagung vom Finanzamt durchgeführt wurde – das macht das Finanzamt seit 2017 in Fällen, wo eine Gutschrift zu erwarten ist –, können dabei nur die dem Finanzamt bekannten Aufwendungen...

Der neue Familienbonus Plus kann bei Arbeitnehmern zu überraschender Post vom Finanzamt führen. | Foto: lightwavemedia/Fotolia

Familienbonus richtig beantragen
Statt erhoffter Gutschrift kann es satte Rückforderungen geben

OÖ. Die Arbeiterkammer Oberösterreich warnt bei der Arbeitnehmerveranlagung. Wenn man beim Arbeitgeber den Familienbonus Plus beantragt, muss man das zwingend ein zweites Mal auch bei der Arbeitnehmerveranlagung machen. Übersieht man das, kommt statt einer Gutschrift eine Rückforderung des Familienbonus heraus. AK-Präsident Johann Kalliauer rät: „Beim Steuerausgleich unbedingt den Bonus ein zweites Mal beantragen. Und wenn man schon eine Nachforderung bekommen hat, innerhalb eines Monats...

Bis Ende des Jahres kann man bei Bund und Land noch zahlreiche Förderungen holen.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

ÖAAB
Förderungen noch bis Ende des Jahres

Bis Ende des Jahres 2019 können Arbeitnehmer im Bezirk Braunau noch um mögliche finanzielle Förderungen ansuchen. BEZIRK BRAUNAU. Der Österreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer Bund (ÖAAB) im Bezirk Braunau macht kurz vor Jahresende nochmals auf mögliche Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam. Viele der Förderungen können nur mehr bis 31. Dezember 2019 beantragt werden, wobei es auf den Eingangsstempel der Behörden ankommt. Werden Anträge also auf dem Postweg verschickt, muss der...

Förderungen für 2017 sind noch bis Ende des Jahres (31. Dezember 2018) zu beantragen.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Geld für 2017
Förderanträge für 2017 stellen

BRAUNAU. Der ÖAAB (Österreichischer Arbeitnehmerbund der OÖVP) weist auf die Antragsfrist vieler Förderungen hin. Ein großer Teil an Unterstützungen ist nur noch bis 31. Dezember zu beantragen. Dabei kommt es auf den Eingangsstempel der Behörden an. Wer also Anträge auf Postweg verschickt, sollte mehrere Tage Postweg einkalkulieren.  Förderungen für 2017 noch bis 31. Dezember Die Fernpendlerbeihilfe für das Jahr 2017 ist noch bis Ende Dezember beim Amt zu beantragen. Jede Person, die vom...

ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner mit Lehrling Verena Killinger. Wie viele Jugendliche hätte auch Verena auf die Beantragung ihrer Förderansprüche vergessen, wenn wir nicht nochmals beim Fotografieren die Antragsformulare durchbesprochen hätten. Verena arbeitet am Gemeindeamt Schwertberg. Für ihre Berufsschulzeit in Gmunden kann sie die Fernpendlerbeihilfe des Landes OÖ. und die Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge beantragen – macht trotz Lehrlingsfreifahrt rund 100 Euro Förderung aus. Außerdem erhält Verena noch 400 Euro Negativsteuer durch die Arbeitnehmerveranlagung.
 | Foto: Max Oberleitner

Förderungen
Am 32. Dezember ist es zu spät

OÖ. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schöpfen mögliche finanzielle Unterstützungen aus Unwissenheit nicht aus. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB im Bezirk Perg hat sich seit vielen Jahren zum Ziel gesetzt, besonders auf wichtige Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die nur mehr bis 31. Dezember des laufenden Jahres beantragt werden können. Dabei ist wichtig zu wissen, dass es auf den Eingangsstempel der Behörden ankommt – das heißt, wer Anträge postalisch verschickt, muss...

Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung

BRAUNAU. Steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten besser auszunützen, darum geht es in einem Kurs am 25. Februar ab 18 Uhr am WIFI Braunau. Dabei wird das Steuerrecht für Arbeitnehmer und Pensionisten in übersichtlicher Form aufbereitet. Die Besucher haben die Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen und so Lösungsansätze für den ganz persönlichen Jahresausgleich zu gewinnen. Infos und Anmeldung gibt es unter 05/7000-5110.

Der Lohnsteuerausgleich kann fünf Jahre lang rückwirkend beantragt werden. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Geld zurück vom Finanzamt

Wer den Steuerausgleich versäumt, schenkt dem Staat bares Geld. Wer den Weg durch den Begriffsdschungel des Steuerausgleichs scheut, verschenkt Geld. Bei der sogenannten Arbeitnehmerveranlagung, die fünf Jahre lang rückwirkend beim Finanzamt beantragt werden kann, wird die Steuer für das im betreffenden Jahr bezogene Einkommen berechnet. Unter Berücksichtigung von Alleinverdienerabsetzbetrag, Mehrkindzuschlag, Pendlerpauschale, Freibeträgen von Werbungskosten, Sonderausgaben und...

  • Linz
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.