Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

6,7 Prozent mehr Arbeitslose im Burgenland

Ende Juli waren beim AMS Burgenland 8.948 Arbeitslose vorgemerkt – das bedeutet eine Zunahme um 562 bzw. 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 60 Prozent des Anstiegs lässt sich mit dem Rückgang der Personen in Schulungen erklären. Plus 2.000 Jobs Gleichzeitig bleibt die Zahl der unselbständig Beschäftigten mit rund 105.000 Jobs – um etwa 2.000 mehr als im Vorjahresvergleich – auf Expansionskurs. „Dennoch ist eine Arbeitslosenquote von fast acht Prozent für einen Sommermonat eindeutig zu hoch“,...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Minus 1,6 %: Der Bezirk Güssing war im Juli der einzige mit sinkenden Arbeitslosenzahlen.

Arbeitsmarkt: Bezirk Güssing rühmliche Ausnahme

Lichtblick in der düsteren Arbeitsmarktlandschaft des Burgenlandes ist der Bezirk Güssing. Als einziger Bezirk verzeichnete das Arbeitsmarktservice (AMS) im Juli für diese Region einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Personen ohne Job ging gegenüber dem Juli 2014 um 14 auf 849 zurück. Das entspricht einem Minus von 1,6 Prozent. Im Bezirk Jennersdorf stieg die Zahl der Arbeitslosen im Juli hingegen um 8,4 % auf 567 Personen. Damit lag Jennersdorf über dem Burgenland-Schnitt von plus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Oberwart!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Oberwart! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Runder Tisch Grundeinkommen

Arbeitslosigkeit im Bezirk Eisenstadt angestiegen

EISENSTADT. Im 1. Halbjahr 2015 ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Eisenstadt weiter angestiegen. Von Jänner bis Juni waren durchschnittlich 1.851 vorgemerkte Arbeitssuchende registriert. Dies bedeutet gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres einen Anstieg um 125 Personen oder 7,2 %. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk liegt somit geringfügig über dem Burgenlandschnitt von 7,1 %. Unter Berücksichtigung der Menschen die in Schulung sind, halbiert sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit. 2.191...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
In den Bezirken Jennersdorf und Güssing steigt die Arbeitslosigkeit unvermindert.

Um 11 % mehr Arbeitslose in den Süd-Bezirken

Keine Entwarnung kann für den Arbeitsmarkt gegeben werden. Im Mai ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Jennersdorf gegenüber dem Mai 2014 um 11,9 % gestiegen. 566 Personen waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet, das sind um 60 mehr als im Vorjahr. Im Arbeitsmarktbezirk Stegersbach (der dem politischen Bezirk Güssing entspricht) war die Situation ähnlich. 790 Arbeitslose bedeuteten gegenüber dem Mai 2014 einen Anstieg um 11,7 %. Besonders drastisch ist im Bezirk Güssing die Entwicklung bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neue Kursangebote für arbeitslose Frauen stellten Peter Maier, Margot Bösenhofer, Verena Dunst und Sieglinde Kavan (von links) vor.
3

BFI hilft Frauen beim Einstieg in den Beruf

Arbeitslosen Frauen soll ein neues Kursangebot des Berufsförderungsinstituts (BFI) beim Neu- oder Wiedereinstieg in den Beruf helfen. Bis zu 15 Frauen können an der 14-wöchigen Ausbildung teilnehmen, die am 15. Juni in Güssing beginnt. "Zielgruppe sind ungelernte Hilfskräfte, Arbeitssuchende, Schulabbrecherinnen und Wiedereinsteigerinnen mit unterschiedlichem Ausbildungsstand", erklärt Margot Bösenhofer vom BFI. Der Kurs mit dem Titel "Update für den Job" vermittelt Basiskenntnisse in EDV,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. | Foto: MEV

Arbeitsmarkt braucht Konjunkturbelebung

Das Burgenland ist mit dem Phänomen von parallel steigender Beschäftigung und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Seit Beginn der wirtschaftlichen Aufschwungphase im Jahr 2012 ist der Arbeitsmarkt im Burgenland von einem stark expansiven Arbeitskräfteangebot gekennzeichnet. So stieg die Zahl der unselbständig Beschäftigten im vergangenen Jahr um 1.350 bzw. 1,4 Prozent, gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosen um 513 bzw. 5,6 Prozent zu. Ausländer und 50plus Auffällige negative Arbeitslosentrends...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Vom Stellenabbau im Kompressoren-Werk von Secop wird der Arbeitsmarkt in der gesamten Südost-Region betroffen sein. | Foto: Georgia Pail

Secop baut 120 Mitarbeiter in Fürstenfeld ab

Den Arbeitsmarkt im Bezirk Jennersdorf ereilt wieder eine Hiobsbotschaft. Der Kompressor-Hersteller Secop im benachbarten Fürstenfeld will rund 120 seiner 450 Arbeitsplätze streichen. Die Fertigung der Kompressor-Komponenten wird Ende 2016 nach Zlate Moravce in die Slowakei verlegt. Arbeitsziel für Bezirk Jennersdorf Das deutsche Unternehmen Secop hat Ende 2013 den insolventen Kühlkompressorhersteller ACC Austria übernommen. Von den zuvor bei ACC beschäftigten 650 Arbeitnehmern wurden 500 mit...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Schlechte Verkehrsanbindung, kaum neue Betriebe", weiß Jennersdorfs AMS-Leiter Harald Braun.
2

Immer mehr Menschen ohne Arbeit

Plus 15,4 %, plus 9,1 %: Die Arbeitslosigkeit in den Bezirken Jennersdorf und Güssing ist erneut stark angestiegen. Die Erholung am Arbeitsmarkt im Feber war nur von kurzer Dauer. Seitdem ist die Zahl der Arbeitslosen wieder kräftig gewachsen. Im Bezirk Jennersdorf waren Ende April 610 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren um 15,4 % mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2014. Im Bezirk Güssing lag die Arbeitslosenrate um 9,1 % höher als im Vorjahr. Das Arbeitsmarktservice (AMS) in Stegersbach hatte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Mehr Arbeitslose im Bezirk Oberwart

Laut einer Statistik vom Arbeitsmarktservice (AMS) gibt es im Bezirk Oberwart im März 2015 insgesamt 2.570 Arbeitslose. Im März 2014 waren es noch 288 Personen weniger. DIeser Anstieg von 12,6 Prozent ist der zweithöchste Anstieg in den Bezirken des Burgenlands. Nur Mattersburg hat mit einem Plus von 13,1 Prozent einen noch höheren Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen. Burgenlandweit stieg die Zahl um 8,8 Prozent auf 10.972.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Thomas Polzer
In den Bezirken Güssing und Jennersdorf betrug der Zuwachs 5,8 bzw. 4,7 %.

Arbeitslosigkeit im März erneut gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist auch im März weiter gewachsen. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Stegersbach waren 1.033 Personen als arbeitslos vorgemerkt. Das waren um 57 mehr als im März 2014, was einen Anstieg um 5,8 % bedeutet. Das AMS in Jennersdorf registrierte 715 Arbeitslose. Im März 2014 waren es noch 683 gewesen. Der Anstieg betrug 4,7 %. Im Burgenland-Vergleich liegen die beiden südlichsten Bezirke noch verhältnismäßig gut. Im Bezirk Mattersburg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeindeverbandsvorsitzender Reinhard Knaus und LAbg. Ewald Schnecker
9

Sonderprogramm für ältere Arbeitnehmer

„Im Vergleichszeitraum Feber 2014/2015 sind die Areitslosenzahlen im Bezirk Jennersdorf zwar um 3,2 % zurückgegangen, bei Frauen sogar um 27 %, doch die Sorge um die Beschäftigung bleibt aufrecht, besonders um die Gruppe 50+“, sagt LAbg. Ewald Schnecker, und verweist auf Förderprogramme des Landes. Arbeit wäre besonders in den kommenden Monaten auf Gemeindeebene zu finden. Gedacht ist an Gartenarbeit, Gebäudeverwaltung und an Serviceleistungen. Gemeindeverbandsvorsitzender Reinhard Knaus stellt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Wollen den regionalen Arbeitsmarkt stärken (von links): Robert Hergovich, Verena Dunst, Ewald Schnecker | Foto: SPÖ

SPÖ für Best- statt Billigstbieterprinzip

Die SPÖ fordert, dass bei öffentlichen Auftragsvergaben statt dem derzeit geltenden Billigstbieterprinzip künftig das Bestbieterprinzip zum Tragen kommen soll. "Wir wollen, dass das Gesamtpaket zählt: Dazu gehören auch Know-How und Regionalität", betonte LAbg. Robert Hergovich bei einem Pressegespräch in Ollersdorf. Außerdem müsse verstärkt gegen Lohn- und Sozialdumping vorgegangen werden. Im Bezirk Jennersdorf sei die Arbeitslosigkeit im Feber um 3,2 % gesunken, hielt LAbg. Ewald Schnecker...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
AMS-Chef Harald Braun: Entlassungen in Fürstenfelder Firmen wirken sich im Bezirk Jennersdorf aus. | Foto: Anna Kaufmann
2

Arbeitsmarkt-Bilanz: 1.536 Menschen ohne Job

Zahl der Arbeitslosen ist 2014 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf weiter gestiegen Die Situation auf dem Arbeitsmarkt gibt keinen Anlass zur Entwarnung. Nirgendwo im Burgenland ist die Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 stärker gestiegen als in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Im Jahresdurchschnitt gesehen waren im Bezirk Güssing (= Arbeitsmarktbezirk Stegersbach) 921 Menschen arbeitslos gemeldet. Das bedeutete gegenüber 2013 eine Zunahme um 78 Personen bzw. 9,22 %. Im Bezirk Jennersdorf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
„Schnell und gut vermitteln“ ist für Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl die wichtigste Aufgabe des AMS.
2 2

AMS-Chefin: „Wir warten sehnsüchtig auf ein stärkeres Wachstum“

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit weiter auf Rekordniveau EISENSTADT (uch). Seit 2012 ist das Burgenland auf dem Arbeitsmarkt mit einem Phänomen konfrontiert: sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit steigen an. Im vergangenen Jahr wurden rund 98.500 unselbständig Beschäftigte knapp 9.600 Arbeitslose registriert – beides Rekordwerte. Trend setzt sich fort Der Trend dürfte sich laut AMS-Prognose 2015 fortsetzen. „Wir rechnen im Jahresschnitt mit 100.000 Beschäftigten und 10.000...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Positiver Trend: Robert Hergovich, Gerhard Steier und Peter Rezar präsentieren Arbeitsmarkt-Zahlen

Rezar: „Rückgang um 2,4 Prozent ist eine Sensation!”

Bezirk. „Wir haben die Situation am Arbeitsmarkt im Griff”, so LT-Präs. Gerhard Steier. Er spricht von einem vorzeigbaren Modell: Der Bezirk verzeichnet einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 2,4 Prozent. Das sind genau 2.280 Menschen. Laut Steier immer noch um 2.280 zuviel, aber der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit soll auch in Zukunft Kernaufgabengebiet bleiben. Positiver Trend bei Jugend Vor allem bei der Jugendarbeitslosigkeit gab es einen positiven Trend. „Wir haben österreichweit die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl zieht eine positive Bilanz für den Arbeitsmarkt im Bezirk | Foto: Landesmedienservice
6

2.953 Arbeitslose im Bezirk Oberwart

Die Arbeitslosigkeit stieg im Burgenland um 0,7 Prozent leicht an. Insgesamt waren 13.036 Personen als arbeitslos gemeldet - um 86 mehr als im Vorjahr. Dabei gab es bei den Frauen einen Rückgang von 1,3 Prozent (-69) und bei den Männern einen Zuwachs von 2,0% (+155). Bei den Jugendlichen (bis 24 Jahren) waren 1.570 Personen - um 71 weniger als 2013 (-4,3 Prozent) - arbeitslos gemeldet. Bei den Frauen 528 gab es ein Minus von 10,1 Prozent, bei den Männern (1.0421) ein Minus von 1,1 Prozent...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landeshauptmann Hans Niessl (m.), Präsident des Landesschulrates Heinz Josef Zitz (l.) und die Projektleiterin der BO Burgenland, Eva-Maria Lass-Kuloglu bei der Pressekonferenz im alten Landhaus Eisenstadt.
7

Niessl: Projekt BO Burgenland trägt "erste Früchte"

EISENSTADT. Für Hans Niessl ist die optimale Berufsorientierung ein ausschlaggebender Faktor für langfristigen Erfolg Jugendlicher am Arbeitsmarkt. Dies unterstrich der Landeshauptmann bei einer gestern Nachmittag in seinem Büro abgehaltenen Pressekonferenz zusammen mit dem Präsidenten des Landesschulrates Mag. Heinz Josef Zitz und Eva-Maria Lass-Kuloglu, der Projektleiterin der BO Burgenland (Berufsorientierung Burgenland). Maßnahmen tragen Früchte Die Arbeitslosigkeit im Burgenland ist im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Franz Stefan Hautzinger (links) und Stefan Hauser kritisieren die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs. | Foto: LWK

ÖVP und SPÖ: Arbeitslosengeld für Nebenerwerbsbauern erhalten

Gegen eine Streichung des Arbeitslosengeldes für Nebenerwerbsbauern sprechen sich die obersten burgenländischen Vertreter der ÖVP- und der SPÖ-Landwirte aus. "Schließlich zahlen Nebenerwerbsbauern auch Beiträge in die Arbeitslosenversicherung ein", wenden Franz Stefan Hautzinger (ÖVP-Bauernbund) und Stefan Hauser (SPÖ-Bauern) ein. Die Streichung geht auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes zurück. "Nach einem Verlust des Arbeitsplatzes werden sich künftig viele Nebenerwerbsbauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Archiv

Fast 2.000 Beschäftigungslose im Bezirk

BEZIRK. Das Arbeitsmarktservice (AMS) verlautbart, dass die Arbeitslosigkeit im Bezirk in den ersten neun Monaten des Jahres wieder angestiegen ist: im Schnitt waren über 1.600 Personen arbeitslos gemeldet, rund 370 in Schulungen. Ältere haben' schwer am Arbeitsmarkt Während die Zahl der beim AMS vorgemerkten Personen unter 25 Jahre stabil bleibt, steigt die Arbeitslosigkeit bei den älteren Menschen über 50 Jahre weiterhin deutlich. Die Zahl der älteren Arbeitnehmer ist im Vergleich zur...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Aufgrund der schlechten Konjunkturaussichten, wird die Zahl der Arbeitssuchenden in den nächsten zwei Jahren steigen. | Foto: fotolia / matttilda
4 2

Warum die Jobaussichten in Westösterreich besser sind, die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt aber getrübt bleibt

Zwar sank die Arbeitslosigkeit in Österreich vom ersten auf das zweite Quartal 2014 um fast ein Prozent. Trotzdem waren mehr als 10.000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im letzten Jahr. Im Westen ist dabei die Arbeitslosenquote deutlich niedriger als in Ostösterreich. Die Prognosen für dieses und nächstes Jahr zeigen, dass keine Erholung am Jobmarkt in Sicht ist. Die Statistik Austria, das statistische Amt der Republik Österreich, hat die Arbeitsmarktzahlen der ersten sechs Monate für dieses...

  • Christian Schwarz
Foto: Foto: Archiv

Mangelnde Qualifikation macht arbeitslos und arm

(fsp). Arbeitslosigkeit ist einer der Hauptgründe für Armut in Österreich. Im ersten Halbjahr 2014 waren knapp 753.000 Personen (+ 5,9 Prozent) zumindest einen Tag von Arbeitslosigkeit betroffen (inkl. SchulungsteilnehmerInnen). Jeder zweite Arbeitslose hat nur einen Pflichtschulabschluss. Ein Berufsabschluss reduziert das Arbeitslosigkeitsrisiko bereits um ein Drittel. Beschäftigte der Leiharbeitsbranche, aus dem Reinigungsbereich und dem Wirtschaftszweig der Wach- und Sicherheitsdienste haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Maßnahmen gegen die wachsende Arbeitslosigkeit setzen Helene Sengstbratl und Manfred Herist vom Arbeitsmarktservice.

Keine Entwarnung am Arbeitsmarkt

Situation im Bezirk Güssing hat sich auch im August nicht entschärft Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Güssing hat sich auch im August nicht entschärft. Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf 868 registriert, das ist gegenüber dem Vorjahr ein Zuwachs von 12,7 %. Bei der Arbeitslosenquote lag der Bezirk Güssing mit 8,8 % im Juli knapp vor den Bezirken Oberwart (8,7 %) und Oberpullendorf (7,5 %). Jüngere und Ältere stärker betroffen "Die stärkste Zunahmen sehen wir...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neues Bügleservice: AMS GF Sengstbratl und AMS GL Plattner überzeugten sich vom neuen Angebot der Heinzelfrauen.
2

Arbeit dank Sozialprojekten

„Heinzelfrauen“ und „Mein Laden“ unterstützen Arbeitlsose beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. MATTERSBURG. Die Zahl der Arbeitslosen ist im August weiter gestiegen: in Österreich um elf Prozent auf 292.321. Im Burgenland war der Anstieg der Arbeitslosigkeit mit 5,7 Prozent am geringsten. Regional betrachtet stieg die Arbeitslosigekeit in absoluten Zahlen stark im Bezirk Mattersburg mit einem Plus von 136 Arbeitslosen. Engagierte Sozialprojekte Um Langzeitarbeitslosen, älteren...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.