Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Viele Betriebe ziehen sich aus der Lehrlingsausbildung zurück. | Foto: Monkeybusiness Images/PantherMedia
1 2

Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel
130 Betriebe verabschiedeten sich von Lehrlingsausbildung

In Oberösterreich gab es im Jänner unter allen Bundesländern den stärksten Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit. Im Hintergrund brodelt der Fachkräftemangel. Gleichzeitig wollen immer weniger Betriebe Lehrlinge ausbilden. Die Arbeiterkammer OÖ fordert Maßnahmen. OÖ. Im Jänner waren in Oberösterreich exakt 9.978 Jugendliche beim AMS vorgemerkt – ob arbeitslos, lehrstellensuchend oder in einer AMS-Schulung. Allein die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen stieg um 26,9 Prozent. Der Februar zeigt hier...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
AMS Logo | Foto: Ebner

AMS Wels
Arbeitslosenzahlen im Bezirk sinken

Das AMS Wels liefert Zahlen, die einen Rückgang der Arbeitssuchenden im Bezirk Wels und Wels-Land zeigen. WELS, WELS-LAND. Mit 3.991 Arbeitssuchenden liege man derzeit sogar unter den Zahlen vor der Coronapandemie 2019 (4.637). Dies würde einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in Wels Stadt und Wels-Land um 29,7% bedeuten. Verglichen wurde der Stand Ende Februar mit dem aus dem Vorjahr. Sinkende JugendarbeitslosigkeitBei den Jugendlichen unter 25 Jahren sank die Zahl der Arbeitssuchenden laut AMS...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Trotz der Kurzarbeit ist die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich hoch.  | Foto: antiksu/panthermedia

Corona-Auswirkungen
„Arbeitslose Menschen sind hier zwischengeparkt“

Homeoffice und Kurzarbeit haben im letzten Jahr zwar das Schlimmste verhindert, trotz allem ist die Arbeitslosigkeit in OÖ groß – gerade auch bei den Jugendlichen. Die Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) fordert ein Paket zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit sowie die Anhebung des Arbeitslosengeldes. OÖ. Im Jahr 2020 führte die AK OÖ die jährliche Umfrage zum Arbeitsklima Index (eine Messgröße für die Arbeitszufriedenheit) durch. Eine Sonderauswertung beschäftigte sich dabei mit den beiden...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: BRS/Till

Unterschätzte Jugendarbeitslosigkeit
Kalliauer: „Brauchen ein Gesamtkonzept für Junge“

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer kritisiert die offizielle Zählweise für jugendliche Arbeitslose und fordert von der Politik ein Konzept um gegen die hohe Jugendarbeitslosenquote anzukämpfen. Ö/OÖ. „Wir brauchen ein wirksames Gesamtkonzept für Junge“, fordert Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer mehr Engagement von Landes- und Bundespolitik in Sachen Jugendarbeitslosigkeit. Die Jugend-Arbeitslosenquote werde unterschätzt, da etwa Lehrstellensuchende und Schulungsteilnehmer in der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
AK-Präsident Johann Kalliauer  | Foto: AKOÖ
2

Arbeitslosigkeit im Bezirk Rohrbach
149 Jugendliche auf Jobsuche

Die Jugendarbeitslosigkeit befindet sich seit vier Monaten auf einem hohen Niveau. „Bundesregierung und oberösterreichische Landesregierung haben bisher wenig wirksame Maßnahmen gesetzt. Das ist unverantwortlich.“ BEZIRK, OÖ. Diese Worte fand Arbeiterkammer-, kurz AK, Präsident Johann Kalliauer kürzlich zur aktuellen Situation. Er wiederholt seine Forderung nach einem Jugendrettungspaket noch vor dem Herbst. Denn selbst beim Konjunkturpaket der Regierung in der Höhe von 19 Milliarden Euro sei...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Das AK-Gebäude in Linz. | Foto: AK OÖ

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Yvonne Brandstetter

In die Lehrlingsoffensive gehen

Die Grünen Steyr wollen die Lehre wieder attraktiver machen. STEYR. "Nicht die Wirtschaft braucht neue Anreize, sondern die Lehrlinge", ist sich Bundesrat David Stögmüller sicher. Er plädiert unter anderem für einen Imagewandel des Lehrberufes. Die Arbeitslosenquote in Steyr beträgt 12,7 Prozent, davon sind 522 Jugendliche unter 24 Jahren (Stand: Juli 2016). Auf 120 offene Lehrstellen im Bezirk kommen 113 Lehrstellensuchende - zu wenig. "Es geht hier um die Zukunftsperspektiven der jungen Leute...

  • Steyr & Steyr Land
  • Yvonne Brandstetter
Im Bezirk sind 9,3 Prozent der Jugendlichen ohne Job und auch nicht in Ausbildung. | Foto: panthermedia_net - auremar

Mehr als 650 Junge in Schärding mit düsteren Jobaussichten

Studie zeigt: Viele Angebote, aber schlecht koordiniert - außerdem häufig Fehlzuweisungen. BEZIRK. Laut einer Studie des Instituts für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung sind in Oberösterreich aktuell bis zu 15.800 Jugendliche und junge Erwachsene (9,1 Prozent aller in diesem Alterssegment) von Ausgrenzung gefährdet. Sie sind nicht in Beschäftigung, Ausbildung oder Schulung beziehungsweise sind in einer AMS-Schulung und haben dabei höchstens einen Pflichtschulabschluss. Im Bezirk...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
AMS-Geschäftsstellenleiterin Michaela Billinger will besonders auf das neue Rohrbacher Projekt Jobwerkstatt schauen, das im Frühjahr startet.
5

Im Frühjahr startet Jobwerkstatt

12 Plätze für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren sind geplant BEZIRK (alho). Um möglichst vielen Jugendlichen zu einem Ausbildungsplatz und somit zu einem Arbeitsplatz zu verhelfen, startet das Arbeitsmarktservice im Frühjahr mit dem Projekt „Jobwerkstatt“. „Wenn wir weiterhin Fachkräfte haben und diese im Bezirk halten wollen, müssen wir auf Jugendliche schauen“, sagt Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach. Zielpersonen für die Jobwerkstatt sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Weniger Jugendliche auf Jobsuche

BEZIRK (abr). Auf dem Arbeitsmarkt greifen bereits die Maßnahmen für Jugendbeschäftigung. Laut AMS-Leiter Harald Slaby sei die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen leicht rückläufig. "Auch im heurigen Herbst bieten wir wieder attraktive Berufsorientierungs- und -vorbereitungskurse an. Alle Schulabgänger, die sich bis dato keinen Lehrplatz sichern konnten, können sich im BerufsInfoZentrum lehrstellensuchend melden", appelliert Slaby an Eltern und Jugendliche. Jugendliche, die...

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
Eva-Maria Schug vom JugendService Rohrbach unterstützt Jugendliche auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz. | Foto: Foto: privat

JobCoaching: Hilfe für Jugendliche auf dem Weg zum Job

BEZIRK. Ein 15-jähriger Poly-Schüler – nennen wir ihn Manuel – hat noch keine Aussicht auf einen Job. Seine Leistungen in der Schule sind nicht berauschend, aber Manuel ist ein "Macher". Wenn es auf dem Bauernhof der Eltern etwas zu tun gibt – er macht es. "Seine Mutter hat sich gemeldet", erinnert sich Eva-Maria Schug vom JugendService Rohrbach. Es seien häufig Eltern, aber auch die Jugendlichen selbst, die sich zum JobCoaching melden. Nach einem Erstgespräch empfiehlt Schug eine...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

335 Jugendliche sind ohne Lehrvertrag

Menschen ohne Lehre haben es am Arbeitsmarkt schwerer. Der Markt.Platz.Jugend soll helfen. BRAUNAU (höll). 128 Schüler, die in diesem Jahr die Pflichschule im Bezirk Braunau beenden, sind noch ohne Lehrvertrag. Dazu kommen die 207 Jugendlichen die sich in Schulung oder einer Überbetrieblichen Lehrausbildung befinden. Beim Markt.Platz.Jugend versucht das AMS Braunau diese Teenager doch noch in der Realwirtschaft unterzubringen. Am 8. März hat das AMS diese Jugendlichen und jene Betriebe, die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

IWA-Mobil kommt im Herbst wieder

Nach drei Monaten verabschiedet sich IWA-Mobil aus Braunau – ein Wiedersehen ist aber fix. BRAUNAU (höll). IWA steht für "Individuelle Wege zur Arbeit". Drei Monate lang beschäftigten sich Sozialpädagogen mit Jugendlichen, die es am sogenannten ersten Arbeitsmarkt schwer haben. Ziel von IWA ist es, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dabei helfen die Betreuer den Jugendlichen bei der Berufsorientierung, bieten ein Arbeitstraining an und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.