Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Stolz auf Holz: Peter Maier, Alfred Schreiner, Karl Pandl, Helene Sengstbratl, Anton Fetz, Vinzenz Knor, René Bischof
2

Seit 20 Jahren auf dem besten Holz-Weg

701 Menschen hat das Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing in den letzten 20 Jahren für holzverarbeitende Berufe ausgebildet. "Wir stellen der Wirtschaft damit gut qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Die Vermittlungsquote liegt über 90 %", unterstrich BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier bei einer Feierstunde. 478 Personen wurden als Tischler ausgebildet, davon fast die Hälfte Frauen. 169 wurden zu Landschaftsgärtnern und 54 zu Zimmerern. Die BFI-Holzausbildung in Güssing können...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
V.l.n.r: Margot Bösenhofer (BFI), René Bischof (BFI), Verena Dunst, Karin Ernst (Kurskoordinatorin) | Foto: BFI

Neue Ausbildungs-Chance für arbeitslose Frauen

Ende September beginnt das Berufsförderungsinstitut (BFI) in Güssing ein neues fünfmonatiges Ausbildungsprogramm für Frauen. "Startklar für den Job" richtet sich an arbeitslose Frauen aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf, die neu oder wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Gefördert wird das Projekt vom EU-Sozialfonds ESF, erklärte Frauenlandesrätin Verena Dunst. „Frauen, die längere Zeit wegen Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege keinem Beruf nachgehen konnten, tun sich oft schwer, im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Susanne Klein malt mit Bewohnern des Altenheims Neuhaus am Klausenbach. | Foto: BFI

Alte Menschen zur Kunst bringen

Auf eine besondere Variante des beruflichen Wiedereinstiegs bereitet sich Susanne Klein vor. Die diplomierte Lehrerin macht derzeit eine Ausbildung zur phonetischen Kunsttherapeutin. Im Praktikum ihres BFI-Kurses versucht sie, alten Menschen im Heim in Neuhaus am Klausenbach einen Zugang zur Kunst zu ermöglichen. "Viele meinen, dass sie zuletzt als Kind gemalt hätten", so Klein. Die entstandenen Bilder der Heimbewohner wurden bei einer Vernissage präsentiert und werden noch einige Zeit im Heim...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Land Burgenland fördert EDV-Weiterbildung

Die Landesregierung hat eine finanzielle Unterstützung für Arbeitsuchende beschlossen, die ihre EDV-Kenntnisse verbessern wollen. In insgesamt drei Durchgängen zu maximal 12 Teilnehmern sollen 22 Männer und 14 Frauen geschult werden. Durchgeführt wird die Maßnahme vom Wirtschaftsförderungsinstitut in Oberwart. Die Gesamtdauer beträgt 24 Wochen bzw. 600 Lehreinheiten (570 Lehreinheiten EDV und 30 Lehreinheiten Bewerbungstraining). Inhalte sind Windows, Word, Excel, Access, Powerpoint, Internet,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wiederbestellt: Peter Maier, Karl Marhold, Jürgen Grandits (v.l.) | Foto: BFI

BFI-Landeschef Peter Maier macht weiter

Zum Geschäftsführer das burgenländischen Berufsförderungsinstituts (BFI) ist für die nächsten vier Jahre abermals Peter Maier bestellt worden. Der Güssinger übt diese Funktion seit mittlerweile 24 Jahren aus. Das BFI-Personal ist unter seiner Leitung auf über 700 Mitarbeiter angewachsen. Pro Jahr nehmen mehr als 15.000 Personen an über 1.200 BFI-Kursen teil, wo sie insgesamt rund 140.000 Lehrstunden absolvieren. Zum Vorsitzenden des BFI-Aufsichtsrates wurde erneut Arbeiterkammer-Vizepräsident...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
AMS-Chefin Helene Sengstbratl | Foto: AMS

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

100.000 Beschäftigte, aber trotzdem Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juni 2013. EISENSTADT (uch). „Ende Juni blieb der Anstieg der Arbeitslosigkeit mit 9,1 Prozent unter dem Bundesschnitt von 10,1 Prozent, von einer Entspannung am Arbeitsmarkt kann aber keine Rede sein“, sagt AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl zu den aktuellen Daten. Demnach waren 7.031 Arbeitslose vorgemerkt, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 6,6 Prozent. „Vor allem Arbeitskräfte in den Hilfs-, Bau- und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die wenigsten berufstätigen Frauen gibt es im Bezirk Güssing. | Foto: BFI

Immer mehr Frauen sind berufstätig

Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den letzten 30 Jahren deutlich angestiegen. 1981 waren 50,5 % der Frauen im Bezirk Güssing in einem Beschäftigungsverhältnis, 2010 waren es laut dem Frauenreferat in der Landesregierung bereits 67,9 %. Der Bezirk Jennersdorf war 1981 mit 53,8 % noch jener burgenländische Bezirk mit der höchsten Erwerbsquote. Bis 2010 ist der Anteil auf 69 % gestiegen. Die meisten berufstätigen Frauen gibt es mit 73,6 % im Bezirk Neusiedl. Jennersdorf liegt in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gegen "moderne Sklaverei" am Arbeitsmarkt wenden sich Ewald Schnecker, Verena Dunst und Robert Hergovich.

SPÖ zu Ausländerbeschäftigung: Spielregeln einhalten

Auf die Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen bei der Beschäftigung von Ausländern pocht die SPÖ. "Es geht nicht darum, in- und ausländische Arbeitnehmer gegeneinander auszuspielen. Aber arbeitsrechtliche Bestimmungen und Kollektivverträge müssen eingehalten werden", betont der Jennersdorfer SPÖ-Bezirksvorsitzende Ewald Schnecker. "Bei 51 kontrollierten ausländischen Baufirmen wurden im Burgenland 31 Verdachtsfälle auf Lohndumping registriert", berichtet SPÖ-Arbeitsmarktsprecher Robert...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Margit Fröhlich und Verena Dunst bereiten neue Aus- und Weiterbildungskurse für Frauen vor. | Foto: SPÖ
2

Dunst: Mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt

Im Südburgenland sollen mehr Frauen berufstätig werden. Durch neue Aus- und Weiterbildungsangebote will Frauenlandesrätin Verena Dunst dieses Ziel erreichen. "Wir wollen nicht nur arbeitslos gemeldete Frauen ansprechen, sondern auch solche, die gar nicht beim AMS registriert sind", betont Dunst. Bevor die entsprechenden EU-Fördermittel heuer zu Ende gehen, will sie noch zwei Ausbildungsprojekte beginnen. Das eine zielt auf Neu- oder Wiedereinsteigerinnen ab, die sich für einen Beruf in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der AMS-Bezirk Stegersbach ist Rekordhalter beim Anstieg der Saisonarbeitslosigkeit.

Langer Winter kühlt den Arbeitsmarkt ab

Der ungewöhnlich lange Winter sorgt für eine außerordentlich hohe Saisonarbeitslosigkeit. Die Zahl der Beschäftigten im Burgenland ist im März gegenüber dem Vorjahr laut Arbeitsmarktservice um 0,3 % zurückgegangen. Die Arbeitslosigkeit ist hingegen um 15,5 % gestiegen (+ 1.346 Personen). Vor allem die Bauwirtschaft stagniert: So war die Zahl der Arbeitslosen mit einer Einstellzusage um 17,1 % höher als im März 2012. Rekordbezirk Güssing Am höchsten war der Anstieg der Arbeitslosigkeit mit +...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach zwölf Wochen Kurs zu je 20 Stunden haben sie nun neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. | Foto: BFI

BFI hilft beim Wiedereinstieg in den Beruf

Acht Frauen und ein Mann aus dem Bezirk Jennersdorf haben eine neue Basis für den Wiedereinstieg in den Beruf. Sie haben einen Kurs des Berufsförderungsinstituts (BFI) absolviert, der Rüstzeug für den Arbeitsmarkt vermittelt. "Nach Karenz oder längerer Haushaltsführung ist es nötig, sich wieder mit den eigenen Fähigkeiten auseinanderzusetzen", erläutert BFI-Geschäftsführer Peter Maier. Am Ende des Kurses müsse eine Arbeitsaufnahme oder eine geeignete Qualifizierung stehen. Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Energie, Umwelt und Gebäudetechnik: Das BFI bildet südburgenländische Fachleute für Zukunftsbranchen aus. | Foto: BFI

"Grüne" Jobs sind am Arbeitsmarkt gefragt

Auf den Umweltsektor setzt das Berufsförderungsinstitut (BFI) Burgenland große Hoffnungen. In einem siebenmonatigen Lehrgang hat es erneut südburgenländische Facharbeiter für die Umwelttechnik ausgebildet. Kursinhalte waren erneuerbare Energieträger, Gebäudetechnik, Energiemanagement, und ökologisches Marketing. "Wir bieten Qualifizierung an, bevor sich die Wirtschaft um die Fachleute reißt“, so BFI-Chef Peter Maier.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Plus 5,9 Prozent: Landesweit 11.928 Arbeitslose verzeichnete das Arbeitsmarktservice Ende Dezember.

Zahl der Arbeitslosen steigt

Bezirk Jennersdorf ist trauriger Spitzenreiter im Burgenland In keinem Bezirk ist 2012 die Arbeitslosigkeit stärker gestiegen als in Jennersdorf. Der Zuwachs zum Jahresende betrug + 10,7 % gegenüber Dezember 2011. Kaum viel besser bilanziert der Bezirk Güssing. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) vorgemerkten Arbeitslosen wuchs um 8,8 %. Damit liegen die beiden südlichsten Bezirke auf den Rängen 1 und 3, was den Anstieg der Arbeitslosen betrifft. Im Burgenland waren Ende Dezember 4.616...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

KOMMENTAR: Lernen wir von den Vorarlbergern!

Die Jugendunruhen, die zuletzt die Medien beherrschten, sind unter anderem ein trauriger Beweis für eine verfehlte Jugendpolitik. Ziel muss es dabei immer sein, dieser Altersgruppe Perspektiven sowohl in der Ausbildung als auch im Berufsleben bieten zu können. Im Burgenland waren sich die verantwortlichen Politiker dieser wichtigen gesellschaftspolitischen Herausforderung offensichtlich bewusst. Als nächster Schritt soll eine Lehrlingsoffensive nach Vorarlberger Vorbild starten: Sicher keine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb: die Kurbad Tatzmannsdorf AG – eine 100-prozentige Landestochter – bildet insgesamt 26 Lehrlinge aus. | Foto: SPÖ

Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen

Ein Schwerpunktthema der Herbst-Klausur der SPÖ war die Jugendbeschäftigung Auch wenn die Arbeitsmarktdaten zuletzt recht positiv ausfielen – im August 18,2 Prozent weniger arbeitslose Jugendliche bis 19 Jahre als im Vorjahr – setzt die SPÖ Burgenland weiter auf präventive Maßnahmen. „Wir wollen allen Jugendlichen eine Chance geben“, gibt Klubobmann Christian Illedits die Zielrichtung vor. Ein erster Vorschlag, der bei der Klubklausur in Bad Tatzmannsdorf diskutiert wurde, ist ein freiwilliger...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
2

KOMMENTAR: Uns fehlen die Facharbeiter

Zu Recht weist die SPÖ auf die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hin, die uns trotz der Öffnung des Arbeitsmarktes am 1. Mai dieses Jahres erfreut. Der politische Seitenhieb auf die Freiheitlichen, denen in diesem Zusammenhang Panikmache vorgeworfen wird, sollte jedoch nicht so laut erfolgen. Waren es doch auch sozialdemokratische Politiker, die zwar etwas gemäßigter in ihrer Wortwahl, aber doch recht deutlich immer wieder vor dem drohenden Zuzug ausländischer Arbeitskräfte warnten. Das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Kritik an der Panikmache von FPÖ-Chef Strache üben Robert Hergovich und Christian Illedits. | Foto: SPÖ

„Die Panikmache der FPÖ ging ins Leere“

Trotz Öffnung des Arbeitsmarktes am 1. Mai dieses Jahres verzeichnet das Burgenland einen Beschäftigungsrekord. Konkret waren es im Juli 98.358 Beschäftigte, das sind um 1,6 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Besonders erfreulich: der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit um 17,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die SPÖ führt diese positive Entwicklung auf die richtig gesetzten Maßnahmen des Landes zur Belebung der Konjunktur und des Arbeitsmarktes zurück. Für den Herbst kündigt Klubobmann...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.