Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Schneechaos in Tirol: Die Arbeitsrechtler der AK Tirol geben Entwarnung: Wurde von den Dienstnehmern alles Zumutbare unternommen, um (pünktlich) in die Arbeit zu kommen, hat ein Fernbleiben keine Konsequenzen. | Foto: Asfinag

Winter 2019/20
Schneechaos: Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig zur Arbeit kommen kann?

TIROL. Gerade bei Starkschnee ist es ArbeitnehmerInnen oft nicht möglich zur Arbeit zu kommen. Dieses begründete Fernbleiben von der Arbeit ist unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich gedeckt. Hat das Fernbleiben von der Arbeit rechtliche Konsequenzen? Die Arbeitsrechtsexperten der AK Tirol (Arbeiterkammer) sagen Nein! – jedoch unter der Voraussetzung, dass alles Zumutbare unternommen wurde, um zur Arbeit zu kommen. Wenn ein Dienstverhinderungsgrund vorliegt, hat das Fernbleiben von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Das gesunde Mittagessen nimmt man am besten selbst ins Büro mit. | Foto: pinkomelet / Fotolia

Praktische Tipps für die gesunde Mittagspause im Büro

Im stressigen Büroalltag eine gesunde Mittagspause unterzubringen, ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Das Menü aus der Kantine bietet oft nicht die beste Auswahl, wenn man bewusst nach einem gesunden Mittagessen sucht. Idealerweise nimmt man die Sache mit dem Essen also selbst in die Hand. Das gelingt zum Beispiel, indem man etwas mehr vom Abendessen vorbereitet und die übrig gebliebene Portion am nächsten Tag ins Büro mitnimmt. So hat man die volle Kontrolle darüber, was...

  • Elisabeth Schön
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Anzeige
Bei den Regionalmedien Austria gilt das Motto: Aus der Region für die Menschen in der Region! | Foto: Bezirksblätter

Ein Arbeitsplatz in der Nähe – Dein Job in Deiner Region

Mit einem Arbeitsplatz bei den Bezirksblättern Telfs bleibst Du in Deiner Region und gestaltest die Medien aktiv mit.  Julia Gwiggner ist seit einem Jahr bei den Bezirksblättern Telfs und ist glücklich darüber, ihren Weg zur Arbeit täglich zu Fuß bewältigen zu können. Sie genießt es, die Menschen aus ihrer Region über Lokales und Regionales auf dem Laufenden zu halten. „In der eigenen Umgebung zu arbeiten, bedeutet für mich, mit den Menschen aus der Region zu arbeiten – das tue ich gerne. Und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
ÖGB Tirol: 50% aller Krankenstände resultieren aus Belastungen am Arbeitsplatz. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Belastungen am Arbeitsplatz machen krank

Um die Krankenstände, die aufgrund von Belastungen am Arbeitsplatz entstehen, zu verringern, fordert der ÖGB-Tirol einen Ausbau es Arbeitnehmer-Schutzes und verpflichtende betriebliche Gesundheitsförderung. TIROL. Rund 50 Prozent aller Krankenstände entstehen durch Belastungen am Arbeitsplatz. Da Arbeit nicht krank machen darf, fordert der ÖGB-Tirol bessere Verteilung der Arbeitszeit, genügend Erholungsphasen und bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Zunehmende Belastungen am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB - Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei schweren Unwettern gerechtfertigt - Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung gesichert

ÖGB - Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei schweren Unwettern gerechtfertigt

Unter bestimmten Bedingungen kann man bei schweren Unwettern dem Arbeitsplatz fern bleiben. Erfüllt man die Bedingungen sind die Entgeltzahlungen gesichert. TIROL. „ArbeitnehmerInnen, die aufgrund von Naturereignissen wie schweren Unwettern, Murenabgängen oder Überflutungen gar nicht oder zu spät zur Arbeit kommen, müssen keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten. Voraussetzung ist allerdings, dass man alles Zumutbare unternommen hat, um seinen Dienst anzutreten, und dass der Arbeitgeber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die Wirtschaftsförderung ist ein wichtiger Impulsgeber zur Sicherung von Arbeitsplätzen.“ | Foto: Land Tirol/Berger

Rund 6.000 Arbeitsplätze durch Unterstützung des Landes gesichert

Im Jahr 2014 waren es rund 6.000 Arbeitsplätze, die durch die Wirtschaftsförderung entweder gesichert oder neu geschaffen wurden. Neben Innovation und Vernetzung zielt die Wirtschaftsförderung in Tirol auch stark auf Beschäftigung ab. Rund 574.000 Euro wurden als Prämien für 287 Arbeitsplätze im Vorjahr ausgezahlt. Unter die Arbeitsplatzprämien fallen Förderungen für Kleinunternehmen und das Impulspaket Tirol, durch das beispielsweise Betriebsansiedelungen oder -erweiterungen sowie Produkt- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

ÖGB kämpft gegen Mobbing am Arbeitsplatz

KITZBÜHEL. Der ÖGB bietet Hilfe und Unterstützung bei Mobbing am Arbeitsplatz für alle Arbeitnehmer (anonym, kostenlos): Do, 5. 2., 17.30 – 18.30 Uhr, ÖGB-Sekretariat, Rennfeld 13, Kitzbühel. 05356/71666.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zusätzliche Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen: Geschützte Werkstätte wird am Standort Vomp um eine Näherei erweitert

Eine Förderung des Landes Tirol in Höhe von einer Million Euro ermöglicht der Geschützen Werkstätte Integrative Betriebe Tirol GmbH die Errichtung einer Näherei am Standort Vomp. Dort sollen bis zu 40 zusätzliche Arbeitsplätze – davon mindestens 25 Plätze für Menschen mit Behinderungen – geschaffen werden. Die Geschützte Werkstätte Integrative Betriebe Tirol GmbH wurde im Jahre 1980 am Standort Vomp mit ursprünglich 30 MitarbeiterInnen gegründet. Dort werden derzeit vorwiegend Produkte im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Mobbing am Arbeitsplatz

KITZBÜHEL. Der ÖGB bietet wieder Hilfe und Unterstützung im Kampf gegen Mobbing am Arbeitsplatz für alle ArbeitnehmerInnen an - am Donnertag, 3. April von 17:30 bis 18:30 Uhr im ÖGB Regionalsekretariat Kitzbühel, Rennfeld 13. Die Beratung ist für alle ArbeitnehmerInnen kostenlos und anonym!

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Neue Arbeitsplätze wurden geschaffen

TIROL. „Unsere Unternehmen haben ein schwieriges Jahr hinter sich und haben in den letzten zwölf Monaten dennoch 5.012 neue Arbeitsplätze geschaffen“, freut sich WK-Präsident Jürgen Bodenseer über einen neuen Beschäftigtenrekord in der gewerblichen Wirtschaft. Zum Stichtag 1. August waren 227.462 Personen bei den 39.686 Tiroler Unternehmen beschäftigt; Die Anzahl der unselbstständig Beschäftigten insgesamt (inkl. nichtgewerbliche Wirtschaft, öffentlicher Sektor etc.) belief sich auf 312.948...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

sehensWert: Blinde und sehbehinderte Menschen starten im Berufsleben durch!

Tierpflegerin, Programmierer, Bürokaufmann … die Liste der Traumberufe von blinden und sehbehinderten Jugendlichen in Tirol ist lang. Viele blinde oder sehbehinderte Jugendliche haben aber Schwierigkeiten, einen geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Auch die berufliche Neuorientierung, die aufgrund der Verschlechterung der Sehvermögens zwingend notwenig werden kann, gestaltet sich oft schwierig: ArbeitnehmerInnen sollen auch unter Zeitdruck gute Arbeit leisten, flexibel sein und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal
Walter Guggenberger, Josef Kiederer, Patrick Hagenaars, Thomas Kiederer. | Foto: Bundessozialamt

Integrationspreis 2011 für die Zimmerei Kiederer

WESTENDORF (niko). Betriebe zu ehren, die auch Menschen mit einer Behinderung eine Chance auf einen Arbeitsplatz geben – das ist der Sinn des Tiroler Integrationspreises. Die Unternehmen erkennen zunehmend, wie viel Leistungsbereitschaft und Loyalität gerade in Mitarbeitern mit einer Beeinträchtigung stecken. Die Zimmerei Kiederer aus Westendorf konnte sich in der Kategorie der nachhaltigen und langjährigen Beschäftigung durchsetzen. Die Jury war sich trotz starker Konkurrenz schnell einig,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.