Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Die Vorzeigebetriebe im Bezirk sind das Tafelsilber der heimischen Wirtschaft. | Foto: Adobe Stock
1

Vorzeigebetriebe Leibnitz
Gute Gründe für einen Job bei einem Vorzeigebetrieb

Traditionsbetriebe bilden seit Generationen das wirtschaftliche Rückgrat für Lehr- und Arbeitsplätze und damit für Einkommen und Lebensqualität im Bezirk Leibnitz. BEZIRK LEIBNITZ. Weit mehr als 400 Unternehmen im Bezirk Leibnitz werden seit vielen Jahrzehnten im Familienverband geführt und von Generation zu Generation erfolgreich übergeben. "Diese Betriebe sind die wichtige wirtschaftliche Basis für den Bezirk", heißt es von der WKO, der Interessensvertretung der Unternehmen. Diese Betriebe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
Studierende sehen bei der Jobsuche das Gehalt als wichtigsten Faktor an. Doch die betriebliche Unterstützung der Work-Life-Balance kann die Entscheidung durchaus noch beeinflussen. | Foto: pixabay
4

Attraktive Jobs
Wie sich Arbeitgeber am Arbeitsmarkt beliebter machen

Durch fehlende Arbeitskräfte wird es immer wichtiger, dass sich Betriebe den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als besonders attraktiv präsentieren. Aber selbst kleine Maßnahmen können helfen das Firmen-Image aufzuwerten. STEIERMARK. Ob Klein- oder Großunternehmen, mittlerweile spüren mehr und mehr Betriebe die Auswirkungen des Fachkräftemangels. So wird der Arbeitsmarkt immer mehr zum Arbeitnehmermarkt.  Denn nun suchen sich die Betriebe nicht mehr die Fachkräfte aus, sondern oftmals...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Anna Ganzer
Ende März waren einschließlich der 491 Schulungsteilnehmer:innen 2.623 Personen arbeitslos und 41 Jugendliche auf Lehrstellensuche.  | Foto: © Waltraud Fischer

AMS Leibnitz
Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab

Ende März 2022 waren im Bezirk Leibnitz insgesamt 2.132 Personen als arbeitslos gemeldet – ein Rückgang um 840 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. LEIBNITZ. Ende März waren einschließlich der 491 Schulungsteilnehmer:innen 2.623 Personen arbeitslos und 41 Jugendliche auf Lehrstellensuche. Von der Arbeitslosigkeit betroffen sind Personen jeglichen Alters, aber bei den 997 Älteren (über 50 Jahre) war der Rückgang sehr gering, es sind nur um 18,1% (220 Personen) weniger vorgemerkt als im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Auch Großklein zählt mit Gleinstätten und Kitzeck zur Klimaschutzmodellregion. | Foto: Waltraud Fischer

Bewerbungen bis 8. April 2022
Klimaschutz-Modellregion Sulmtal-Sausal gestartet

Seit Anfang 2022 befinden sich die Gemeinden Kitzeck im Sausal, Gleinstätten und Großklein in einer gemeinsamen Klimaschutz-Modellregion. Dieses Vorhaben wird über das Förderprogramm „Klima- und Energie-Modellregionen“ abgewickelt und aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Dabei wird das Vorantreiben von innovativen Klimaschutzprojekten und dadurch die Schaffung von nachhaltigen Arbeitsplätzen als Wirtschaftsbelebung in und nach der Corona-Krise in den beteiligten Gemeinden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Das gesunde Mittagessen nimmt man am besten selbst ins Büro mit. | Foto: pinkomelet / Fotolia

Praktische Tipps für die gesunde Mittagspause im Büro

Im stressigen Büroalltag eine gesunde Mittagspause unterzubringen, ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Das Menü aus der Kantine bietet oft nicht die beste Auswahl, wenn man bewusst nach einem gesunden Mittagessen sucht. Idealerweise nimmt man die Sache mit dem Essen also selbst in die Hand. Das gelingt zum Beispiel, indem man etwas mehr vom Abendessen vorbereitet und die übrig gebliebene Portion am nächsten Tag ins Büro mitnimmt. So hat man die volle Kontrolle darüber, was...

  • Elisabeth Schön
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: privat

3 Fragen an: Thomas Brandner

Thomas Brandner leitet das Tourismus-Kompetenz-Zentrum Süd- und Weststeiermark Wie war das Jahr 2014 aus touristischer Sicht bisher? Das Tourismusjahr war trotz des schlechten Wetters im Sommer gut. Man merkt vor allem, dass die Gäste gerne wegen unserer vielseitigen Landschaft, der Kulinarik, dem Wein und der Herzlichkeit in unserere Genussregion kommen. Wie weit ist die Digitalisierung im Tourismus vorangeschritten? Die Digitalisierung ist auch im Tourismus nicht mehr wegzudenken. Das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

3 Fragen an: Gertraud Stranzl

Gertraud Stranzl leitet die psychosoziale Beratungsstelle Deutschlandsberg. Was ist die Herausforderung, wenn man von Zuhause aus arbeitet? Die Herausforderungen bei dieser Form der Arbeit sind sicherlich die notwendige Disziplin und Motivation aufzubringen, um effektiv arbeiten zu können. Für manche ist auch der soziale Kontakt von Bedeutung um nicht zu vereinsamen. Wie kann man dem begegnen? Wichtig sind feste Regeln an die man sich unbedingt halten sollte, wie z.B. Kernarbeitszeit, Pausen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
"Alle in einem Boot": Günther Stangl, Manuela Weinrauch, Petra Brandweiner-Schrott, Thomas Spann (v.l.).

Formel ist noch die gute Nachricht

Unternehmern und Arbeitnehmern zu- liebe fordert WK Impulse für Wirtschaft. "Rückläufig, aber immer noch auf gutem Niveau." Das ist kurz gefasst die Antwort der Chefs von über 100 Klein- und Mittelbetrieben in der Region auf die Frage nach der derzeitigen Geschäftslage. Was die nächsten sechs Monate betrifft, sei der Ausblick aber doch getrübt. "Bei aller gebotenen Budgetdisziplin gilt es nunmehr konjunkturbelebende Maßnahmen zu setzen, damit der Wohlstand gesichert ist", betont...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Markus Kopcsandi

Krank vor Angst um die Arbeit

Der Krankenstandsreport der Arbeiterkammer lässt nur eine Diagnose zu: Der Arbeitnehmer stellt seine Gesundheit hinten an. Zwei Drittel von 500 befragten Steirern gingen schon mindestens einmal krank zur Arbeit. Wie sehr manche an einem System, dass uns zu funktionieren geschult hat, sukzessive zugrunde gehen, lässt sich erst abschätzen, wenn es schon zu spät ist. Wer endgültig ausgebrannt ist, erntet als Abfindung den Stempel des "eingebildeten Kranken". Egal, so weit muss es ja nicht kommen....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.