Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Das Modell für das neue Gemeindezentrum zeigte Bgm. Wolfgang Eder (3. von links) gemeinsam mit Planern der Bevölkerung bei einer Bürgerversammlung. | Foto: Martin Wurglits

Multifunktionsgebäude geplant
Burgauberg bekommt Gemeindeamt mit "Toskana-Blick"

Einen "Toskana-Blick" nennt Architekt Manfred Gräber die Aussicht, die man vom geplanten neuen Gemeindeamt Burgauberg-Neudauberg über die Bergler Hügellandschaft haben wird. Das Multifunktionsgebäude wird voraussichtlich ab dem Jahr 2020 gegenüber des derzeit bestehenden Schul- und Amtsgebäudes in Burgauberg errichtet, gab Bürgermeister Wolfgang Eder bei einer Bürgerversammlung bekannt. Dort befinden sich ein leerstehendes altes Bauernhaus samt Nebengebäuden, das von der Gemeinde gekauft wurde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neuen Stiegen an einer steilen Stelle des Museums-Freigeländes wurden von Spendern mittels "Crowdfunding" finanziert.
4

Freilichtmuseum Gerersdorf wird heuer 40 Jahre alt

Festakt und Erinnerungs-Ausstellung am 18. Juni Als sich der junge Künstler Gerhard Kisser 1972 ein altes Bauernhaus in Gerersdorf zu einem Wochenend-Domizil umbaute, hatte er keine Ahnung, dass aus diesem Restaurierungs-Projekt ein ganzes Museumsdorf werden sollte. 1976 waren aus dem einen strohgedeckten Bauernhaus sechs geworden, und Kisser eröffnete das "Ensemble Gerersdorf". Über 30 alte südburgenländische Wohn- und Wirtschaftsgebäude hat er inzwischen zusammengetragen, vor dem Abriss...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hier in der Werkstatt von Tischlermeister Günter Fenz entstehen derzeit die Kellerstöckel-Hütten. Bgm. Johann Weber (re.) und Tischler Thomas Hackinger freuen sich aufs Ergebnis.

Kellerstöckel werden mobil

Neue Ausschankhütten entstehen nach altem südburgenländischen Bau-Muster Läuft alles nach Plan, werden Anfang August am Eberauer Hauptplatz die ersten mobilen Kellerstöckel des Burgenlandes aufgestellt. Genau genommen sind es transportable Ausschankhütten, die nach traditioneller südburgenländischer Architekturvorlage gezimmert und getischlert werden. Vor allem die heimischen Vereine werden sich für ihre Feste der mobilen Hütten bedienen. "Wer immer diese mobilen Kellerstöckel braucht, soll sie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Malerin Monika Stanke hat die Weinkeller des Pinkatals in Farbe festgehalten.

Neues Buchprojekt: Weinkeller in Aquarell

An die 100 historisch bedeutsame Kellerstöckl aus dem Pinkatal sollen in dem Buch verewigt werden, an dem die Eberauer Malerin und Architektin Monika Stanke derzeit arbeitet. "In den letzten 20 Jahre habe ich schon über 250 Weinkeller gemalt. Viele sind mittlerweile abgerissen", erzählt Stanke. In dem Buch werden die einzelnen Gebäude in Bild und Textbeschreibung dargestellt. Herausgebracht werden soll das Buch mit Unterstützung der Gemeinde Eberau und dem EU-Programm LEADER.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: SPÖ
1

Ein Buschenschank im "Burgenland-Haus"

In einem neu errichteten Kellerstöckel nach altem architektonischen Vorbild betreiben Schauspieler Martin Weinek und seine Frau Eva seit kurzem ihren Buschenschank. Beim Bau am Kulmer Berg wurden natürliche Baumaterialien und Lehmputze verwendet. "Es ist der Prototyp eines 'Burgenland-Hauses'", so Hausherr Martin Weinek. Mit seinen originalen Bauproportionen passe es idyllisch in die Landschaft. Die Güssinger SPÖ-Bezirksorganisation mit ihrer Vorsitzenden Verena Dunst wünschte Martin und Eva...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die begehrte Auszeichnung "UN-Weltkulturerbe" ist für Heiligenbrunn in weite Ferne gerückt.
4

Kellerviertel wird so schnell kein Weltkulturerbe

Kulturministerin Schmied winkt ab Die Bemühungen von Land und Gemeinde, das denkmalgeschützte Kellerviertel von Heiligenbrunn in die UNESCO-Liste der Weltkulturerbestätten aufzunehmen, haben einen herben Rückschlag erlitten. Das Kellerviertel habe "keinen außergewöhnlichen universellen Wert“, erklärte die zuständige Kulturministerin Claudia Schmied in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung. Die Anfrage war von NR-Abg. Franz Glaser eingebracht worden, nachdem das Ministerium auf den vor...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Tag des Denkmals waren 19 burgenländische Kulturstätten geöffnet. | Foto: Petra Schmögner
48

Burgenländische Gemäuer mit langer Geschichte

"Tag des Denkmals" rief den Wert alter Bausubstanz in Erinnerung 19 historische Stätten luden am "Tag des Denkmals" zu einer Spurensuche ins alte Burgenland ein. Im Freilichtmuseum Gerersdorf führte Museumsgründer Gerhard Kisser die Besucher durch die historischen bäuerlichen Gebäude. Außerdem wurde die Ausstellung "Hautnah" mit Werken der Malerin Sylvia Kummer eröffnet. Im Künstlerdorf in Neumarkt las Peter Wagner aus seinem neuen Buch "Kreuzigungen". Haubenkoch Franz Schauer bekochte die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Gemeindezentrum ist fertig und wird am 22. September eröffnet. | Foto: Gemeinde Eberau
3

Eberau erhält neues Gemeindeamt

Eröffnung am 22. September Im alten beengten Gemeindeamt war für einen zeitgemäßen Bürobetrieb kaum mehr Platz vorhanden. Nun erhält die Großgemeinde Eberau ein neues Amtshaus samt Kommunikationszentrum. Am 22. September wird es eröffnet. Errichtet wurde das Gebäude direkt neben der katholischen Mittelschule "Josefinum" am ehemaligen Volksschulgelände. Architektonisch lehnt es sich an die traditionellen Streckhöfe der südburgenländischen Angerdörfer an. Gebaut wurde es als Massivbau mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wird das Kellerviertel irgendwann zum Weltkulturerbe?
2

Kellerviertel Heiligenbrunn beschäftigt nun das Parlament

Die seit über einem Jahr auf Eis liegende Antrag auf Anerkennung des historischen Kellerviertels als UNESCO-Weltkulturerbe beschäftigt nun auch das Parlament. NR-Abg. Franz Glaser (ÖVP) hat eine Anfrage an Kulturministerin Claudia Schmied eingebracht, die Klarheit über die Verzögerung des Antrags bringen soll. In Absprache mit dem Kellerverein Heiligenbrunn hat das Land Burgenland vor über einem Jahr beim Ministerium beantragt, Heiligenbrunn in die Österreich-Liste der UNESCO-Welterbestätten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
6

Weltkulturerbe in der Warteschleife

Das Heiligenbrunner Kellerviertel wartet bisher vergeblich auf die Anerkennung durch die UNESCO. 150 historische Gebäude umfasst das Heiligenbrunner Kellerviertel: Weinkeller, Kellerstöckl, Lagergebäude. Besonders die 108 denkmalgeschützten Keller sind es, die Besucher faszinieren. 54 von ihnen sind mit Stroh gedeckt. Kein Museumsdorf "Unser Kellerviertel ist kein Museumsdorf. Hier in den alten Gebäuden wird noch gearbeitet und Wein produziert. Das ist es, was Heiligenbrunn einzigartig in ganz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Helga Galosch ist für die Umsetzung des Buchprojekts zuständig.

Heugraben unternimmt eine architektonische Zeitreise

Gemeinde gibt erste burgenländische Häuserchronik heraus Vom strohgedeckten Bauernhaus bis zur Flachdach-Villa im Energiespar-Modus führt die Zeitreise, die die Gemeinde Heugraben mit einem neuen Buch unternimmt. Die "Häuserchronik", die sich derzeit in Druck befindet, ist die erste und bisher einzige ihrer Art im Burgenland. Das Buch geht in Bild und Wort der Geschichte jedes einzelnen Hauses nach, das derzeit in Heugraben steht. Rund 120 sind es. Dazu kommen auch Beschreibungen von Gebäuden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.