Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Riesenbärenklau kann bis zu fünf Meter groß werden und zählt zu den gefährlichsten eingeschleppten Pflanzenarten. Bei der Entfernung muss Schutzkleidung getragen werden. | Foto: Stmk Berg- und Naturwacht
5

Eingeschleppte Arten
Offensive zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen vielerorts die heimische Flora und Fauna. Mit einer Informationsoffensive will das Land Steiermark dieser Entwicklung entgegenwirken. STEIERMARK. Ob Tier, Pflanze oder Pilz: Immer wieder erweisen sich eingeschleppte Arten als Bedrohung für die steirische Artenvielfalt. Mit einer breit angelegten Informationsoffensive möchte das Land Steiermark nun Schritte zur Bekämpfung der invasiven Einwanderer setzen. Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ)...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Fledermäuse in der Steiermark: Das Schloss Eggenberg beherbergt die letzte bekannte Fortpflanzungsstätte der Großen Hufeisennase in Österreich.  | Foto: KFFÖ (Foto darf nur mit dem Beitrag "Steiermark als Hochburg für Fledermäuse" verwendet werden)
2 2 Aktion 8

Seltene Arten, große Kolonien
Die Steiermark als Hochburg für Fledermäuse

Die Steiermark ist das Bundesland mit den meisten Fledermausarten. In welchen Bezirken es die größten und seltensten Populationen gibt und was du tun kannst, wenn du ein junges oder geschwächtes Tier findest, erklärt der steirische Fledermausforscher Oliver Gebhardt.  STEIERMARK. In lauen Sommernächten kann man in vielen Regionen der Steiermark wahre Orientierungsmeister durch Gärten und Höfe flattern sehen. "Von den bisher 28 in Österreich nachgewiesenen Fledermausarten kommen 26 in der...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Spar sucht die Foscher:innen von Morgen: Maturant:innen haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen und Preise zu gewinnen. | Foto: Spar/evatrifft

Vielfalt-Wettbewerb
Spar sucht die Forscher:innen von Morgen

Spar ruft zum österreichweiten Wettbewerb. Maturant:innen des Jahrgangs 2021/22 haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität einzureichen und Preise zu gewinnen. STEIERMARK. Maturantinnen und Maturanten aufgepasst: Die Spar-Initiative "Gemeinsam die Vielfalt retten" lädt dazu ein vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich dem Thema Biodiversität und Artenschutz widmen, beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen. Pro Bundesland werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Daniel Hoffmann spricht am 1. April in Frauental zum Thema „Zeit für Wandel - Artenschutz am Scheideweg“. | Foto: Weidwerk

Einladung zum Vortrag
Arten- und Niederwildschutz im Blickpunkt

Am 1. April lädt man ab 18 Uhr in den Frauentalerhof zum Vortrag „Zeit für Wandel - Artenschutz am Scheideweg“ von Daniel Hoffmann. FRAUENTAL. Aus Sicht des international anerkannten Vortragenden Daniel Hoffmann ist der Niederwildschutz weit mehr als bloß Hege im jagdrechtlichen Sinne und das Anlegen von einzelnen Blühstreifen, sondern angewandter Artenschutz. Die politischen Rahmenbedingungen für effiziente Maßnahmen seien, so Bezirksjägermeister Hannes Krinner, in den vergangenen Jahrzehnten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die speziell rund um Feldermäuse ausgebildeten Naturwächterinnen und Naturwächter. | Foto: KK

Fledermauskundige Organe für den Bezirk Deutschlandsberg

Sieben Herrschaften der Berg- und Naturwacht sind speziell in puncto Fledermäuse ausgebildet worden. Sieben Berg- und Naturwächter(innen)  des Bezirks Deutschlandsberg wurden unlängst im Zuge der Ausbildungsoffensive 2018 der Berg- und Naturwacht Steiermark im JUFA Deutschlandsberg zu „Fledermauskundlichen Organen“ ausgebildet. „Alle 26 in der Steiermark nachgewiesenen Fledermausarten stehen gemäß der Steiermärkischen Artenschutzverordnung und der Natura 2000 FFH-Richtlinie unter strengem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.