Artensterben

Beiträge zum Thema Artensterben

Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Vorstand und Rechnungsprüfer mit Team vom Klimabündnis Salzburg. Hintere Reihe, der Vorstand: Bürgermeister Altendorfer (Seeham, li.), Bürgermeister Brandauer (Werfenweng, 3. v. li.), Bürgermeisterin Pabinger (Lamprechtshausen, 5. v. li.), Gemeinderätin Mödlhammer (Mattsee), Stadträtin Pfisterer (Bischofshofen, 3. v. re.), Bürgermeister Gappmayer (Tamsweg, re.). Vorne, das Klimabündnis-Salzburg-Team: Eva Winkler (2. v. li.), Gerlinde Ecker (4. v. li.), Brigitte Drabeck (4. v. re.) und Sabine Wendtner (2. v. re.). | Foto: Vorstand Klimabündnis Juni 21; © Klimabündnis
Aktion

Klimabündnis
"Wer Pandemien verhindern will, muss Ökosysteme erhalten"

Das Klimabündnis Salzburg will auf lokaler und regionaler Ebene einen Teil dazu beitragen, dass ein Ausweg aus der globalen "Triple-Krise 'Klima, Artensterben, Pandemien'" gegangen wird. SALZBURG. Vor wenigen Wochen erst wurde auf Salzburg-Ebene ein Vorstand im Klimabündnis Salzburg bestellt. Dieser soll künftig die Aktivitäten im Bundesland und die Vernetzung in Österreich sowie auf europäischer Ebene begleiten. 40 Gemeinden in Salzburg sind laut der "Klimabündnis Österreich GmbH...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.