Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Privat
2

Familie Nussbaumer aus Neukirchen macht es vor
Bauern und Biodiversität: Eine Win-Win-Situation

Österreichs Bauernfamilien sind Wegbereiter – der Schutz von biologischer Vielfalt und des Klimas ist nur mit ihnen möglich. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben der Österreichische Bauernbund und die Landwirtschaftskammern das Biodiversitäts- und Klimaprogramm 2030 erarbeitet. Der oberösterreichische Bauernbund unterstützt diesen Vorstoß und zeigt mit seinen Bauern, wo und wie Biodiversität „gemacht wird“. SALZKAMMERGUT. Biodiversität: Ein etwas sperriger Begriff für einen so...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
7

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion startet wieder
Pflanz dir deinen Fruchtsalat

Saftige Äpfel, süße Himbeeren, prächtige Marillen, schwarze Johannisbeeren, energiebringende Zwetschken und viele Obstsorten mehr gehören in einen bunten Fruchtsalat. Aus dem eigenen Garten geerntet und mit den eigenen Händen gepflanzt und gepflegt, schmecken die Vitaminbomben natürlich am allerbesten. Jetzt ist die Gelegenheit, das Nachpflanzen Deiner Streuobstwiese zu planen und einen geeigneten Platz zu finden für Deine neuen Obstbäume und Heckensträucher. Denn der Naturpark...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Früchte des Pfaffenhütchens © Heidi Kurz

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats Oktober
Gewöhnlicher Spindelstrauch

Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet in der gesamten Farbpalette der Rottöne und auch die außergewöhnlich gestalteten und intensiv rosa und orange leuchtenden Früchte ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb möchte der Naturschutzbund Oberösterreich diesen heimischen Strauch unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im Oktober...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Landesrat Kaineder pflanzt eine Felsenbirne. Die Felsenbirne gedeiht auch bei trockenem Klima und auf kargen Böden. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
Tipps für einen naturnahen Garten

Die warmen Temperaturen und die Ausgangsbeschränkungen locken derzeit vermehrt Menschen in den Garten. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht von einem "gesunden Ausgleich" und erklärt, wie Gärten naturnah und vielfältig gestaltet werden können. OÖ. Gerade in der momentan schwierigen Situation sei die Gartenarbeit ein wichtiger und gesunder Ausgleich für die Menschen.  „Seit dieser Woche haben auch die Garten- und Baumärkte wieder geöffnet und geben den Oberösterreichern und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Natur- und Artenschutz haben auch während der Corona-Pandemie Saison, meint Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Das Land OÖ bietet u.a. Online-Material an (Symbolbild). | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden

Land OÖ
Natur- und Artenschutz von zu Hause aus

Natur- und Artenschutz sind in Zeiten der Corona-Pandemie auch von zu Hause aus möglich. Ob im eigenen Garten oder online - Die Abteilung Naturschutz des Landes OÖ bietet unter anderem Videos und Bücher an. OÖ. Natur - und Artenschutz haben auch in Zeiten der Krise Saison, meint Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Wer in der glücklichen Lage ist, einen eigenen Garten zu haben, kann jetzt in der Pflanzensaison darauf achten, den Garten so zu gestalten, dass er...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Umweltdachverband-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger, Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Bioschule-Schlägl-Direktor Johann Gaisberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Abgestufte Grünlandbewirtschaftung
Nährstoffreiches Futter harmoniert mit Artenvielfalt

Die Abgestufte Grünlandbewirtschaftung soll für vitale Böden, gesunde Kühe und eine hohe Artenvielfalt sorgen. OÖ. Die Bewirtschaftung der Wiesen ist eine Zukunftsfrage für die heimische Landwirtschaft. Die Lösung, um sowohl die nötige Futtererzeugung zu decken, als auch die Artenvielfalt der Wiesen beizubehalten, ist laut Agrarlandesrat Max Hiegelsberger die „Abgestufte Grünlandbewirtschaftung“.  „Das Konzept der Abgestuften Grünlandbewirtschaftung beruht darauf, dass die einem Betrieb zur...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
2

Bunte Bienenvielfalt dieser Erde

BUCH TIPP: Sam Droege / Laurence Packer – "Bienen" Weltweit gibt es rund 20.000 bekannte und nochmal so viele unbekannte Bienenarten in 520 Gattungen und 7 Familien. Dieser Bildband stellt einen kleinen Querschnitt von 104 außergewöhnlichen Arten vor, etwa Minz-, Öl-, Holz-, Gothic- oder Kuckucksbiene. Als Fotomodelle hielten präparierte Sammlerobjekte her – so gelangen faszinierende Nahaufnahmen. Es ist kein wissenschaftliches Buch, sondern ein reiner Schmökerband, der begeistert. Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.n.r. Kurt Tanzmann / GR Ohler Thomas / Franz Grillberger / Peter Staudinger / Josef Mittendorfer

Moorpflege – Wichtiger Erhalt des Naturschutzgebietes „Gmöser Moor“

LAAKIRCHEN. Zweimal im Jahr treffen sich ehrenamtliche Moorpfleger rund um Initiator Horst Marterbauer, um das Naturschutzgebiet „Gmöser Moor“ und dessen Artenvielfalt zu erhalten. Im Juni war es wieder so weit, Arbeitskreisleiter GR Thomas Ohler vom Klimabündnis organisierte die Moorarbeiten und freute sich über die vielen engagierten Helfer. Gemeinsam wurde das drüsige Springkraut entfernt, welches die heimische Flora verdrängt. Mit dieser mühsamen Arbeit ist es aber nicht abgetan, denn auch...

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
3

"öko&mehr ernährt mehr!" - eine Kampagne zur Erhaltung der Artenvielfalt

Die Kampagne "öko&fair ernährt mehr!" der österreichischen Weltläden zeigt auf, was in Landwirtschaft und Handel falsch läuft, macht auf den Mehrwert von kleinbäuerlich strukturierter Landwirtschaft im Norden wie im Süden aufmerksam und bietet Handlungsmöglichkeiten. Der Weltladen Vorchdorf - Fachgeschäft für Fairen Handel - präsentiert am 19. April im Veranstaltungszentrum Kitzmantel im Rahmen des Gartentages von 10-17 Uhr seltene Gemüsepflanzen, Tipps zur Artenerhaltung, Gratis-Samenpäckchen...

  • Salzkammergut
  • Judith Sturm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.