Asylwerber

Beiträge zum Thema Asylwerber

Simmeringer Zahl der Woche 22/2015

30 Familien aus aller Welt garteln derzeit gemeinsam in Macondo. Die Diakonie berät und betreut im Gemeinswesenbüro "Basis Zinnergasse" die Bewohnerinnen und Bewohnber von Macondo – der ältesten Flüchtlingssiedlung Wiens – sowie die Anrainerinnen und Anrainer aus den angrenzenden Stadtteilen, damit das Zusammenleben gelingt. Unterstützen und helfen: Hier gibt’s Infos.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen
3

Landau: "Asylzahlen wurden in zehn Jahren halbiert"

Im Sommerinterview hält Caritas-Präsident Michael Landau das Dublin-System für gescheitert, denn hier werden Menschen "wie Pakete hin- und hergeschoben". von Karin Strobl Sie haben die Debatte zum Thema Asyl als „unwürdiges politisches Sommertheater“ bezeichnet. Bleiben Sie dabei? „Der Zuwachs von Asylanträgen vom ersten Halbjahr 2013 auf das erste Halbjahr 2014 betrug 1,9 Prozent. Diese Zahlen liegen deutlich unter jenen von vor zehn Jahren. Damals gab es doppelt so viele Asylanträge. Das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
11 2

Es bleibt leider eine verlogene Debatte

ein Kommentar von Karin Strobl Die Kronen Zeitung machte jüngst mit folgender Schlagzeile auf: "Darum hat Österreich Probleme: Starker Anstieg der Flüchtlingszahlen". Was die Zeitung nicht erwähnt hat, ist, dass sich die Flüchtlingszahlen im Zehn-Jahres-Vergleich um fast die Hälfte reduziert haben. Jetzt, da in Syrien drei Millionen Menschen um ihr Leben laufen, sind die Zahlen nur im Juli-Vergleich leicht gestiegen. Was die Krone damit schafft, ist ein verzerrtes Bild der Realität in die Köpfe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Eton Institute kooperiert mit Verein Ute Bock

Das Eton Institute Vienna startet eine Bildungskooperation mit dem Verein Flüchtlingsprojekt Ute Bock und bietet einen kostenlosern Deutschkurs für ambitionierte Flüchtlinge. Wien, am 16.7.2014 – Im Rahmen seiner internationalen Kampagne „Summer for Change“ startet das Eton Institute Vienna www.etoninstitute.com/at eine Bildungskooperation mit dem Verein Flüchtlingsprojekt Ute Bock www.fraubock.at . Während auf globaler Ebene in den Sommermonaten Projekte mit CARE International, Save the...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eton Institute
Anzeige
1

Das Flüchtlingslager Traiskirchen war ursprünglich als Kadettenschule errichtet worden. Ein prominenter Asylwerber aus Rumänien war der ehemalige Staatsoperndirektor Ioan Holender

Fotorundgang durch das Flüchtlingslager Das Flüchtlingslager Traiskirchen, das offiziell "Betreuungsstelle Ost" heißt, ist ein Dauerthema in den Medien. Doch wie sieht es hinter den Mauern der Einrichtung aus? Der Standard Geschichte des Flüchtlingslagers Im Oktober 1900 wurde auf einem 19 Hektar großen Grundstück mit dem Bau der k.u.k. Artilleriekadettenschule begonnen. Der Gesamtplan sah etwa 20 gemauerte Objekte vor, darunter: - Eingangsgebäude (darin Wohnungen für verheiratete...

  • Baden
  • Christine Nagy

Last Supper · Installation Performance

Last Supper · Namenlosen asylwerber eine Stimme geben „Die Integration Suchenden, die zu uns kommen, haben nichts verbrochen, sondern sie sind vor den Verbrechern und dem schonungslosen Verbrechen in ihrem Land geflohen, in welches sie wieder abgeschoben werden.“ Es handelt sich um Menschen, die sich wünschen und auch das Recht haben, gehört zu werden. Nur durch ihre Geschichten können sie Teil unserer Geschichte und Gesellschaft werden. Sini Coreth (sinicoreth.at), Johannes Raimann...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Marco Antonio Sanhueza
Peter Paul Wiplinger
14

"Offener Brief": Peter Paul Wiplinger an Bürgermeister Hartl

Herr Bürgermeister Hartl! Waren Sie heute Nacht in der Mette? Hatten Sie mit ihrer Familie (bei gutem Essen, in der warmen Stube, vor dem Flat Screen bei der "Licht-ins-Dunkel"- Sendung und bei brennenden Kerzerln am Christbaum und bei "Stille Nacht, Heilige Nacht...") einen schönen Heiligen Abend? Naja, sicherlich! Und haben Sie eigentlich eine Ahnung (nein, ich glaube nicht!), wie es Menschen geht, die aus ihrer Heimat flüchten mußten (Ah, Sie bezweifeln das "Müssen"), wenn sie hier in Europa...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ute Bock

Ute Bock kehrt heim

Ute Bock, die Flüchtlingshelferin, kehrt im April 2012 in die Zohmanngasse zurück. (Die bz berichtete). Die Anrainer sehen der Ankunft von Frau Bock und ihrer Begleitung mit gemischten Gefühlen entgegen. Josef Neumayr, Initiator der Projekte „A Letter To The Stars“ und projektXchange, bemüht sich ehrenamtlich um eine positive Kommunikation mit den Anrainern: „Die Anrainer werden von uns begleitet. Ihre Anliegen nehmen wir sehr ernst“, so Neumayr. Mitte Februar wird zu einem Informationsabend...

  • Wien
  • Favoriten
  • Eva Kern
Mit einer Demonstration wollten die Grünen die Umwandlung des Kardinal-König-Hauses verhindern.
2

Macondo wird zum Gefängnis

Innenministerin Maria Fekter verwandelt Integrationshaus in ein Schubhaftzentrum. Ein Abschiebezentrum neben dem Kindergarten. Was für viele undenkbar ist, entsteht in Simmering: Das Integrationshaus Kardinal-König wird umgebaut, mit Gittern vor den Fenstern, Sicherheitszäunen und „Anwesenheitspflicht“! Viele Menschen, die in „Macondo“ leben, haben eine dramatische Flüchtlingsgeschichte. „Die Auswahl dieses Standortes zeugt vom Zynismus und der Geschmacklosigkeit der Innenministerin“, so Klaus...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lukas Neukirchner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.