Auferstehung

Beiträge zum Thema Auferstehung

Leserbrief
Osterfriede? – Osterfeier!

"Man hat das Gefühl, es wird alles zugedeckt und überspielt mit einem Überangebot an Osterfeiern, Osterhasen und Kinderspielsachen aus Plastik. Natürlich soll man Ostern feiern, das Fest der Auferstehung von Jesu Christi. Es ist das Fest der Hoffnung auf eine Welt, die uns 'wirklichen Frieden' bringt. So lange es bei uns im Land noch keinen Krieg gibt, aber unser tägliches Leben auf 'Sparflamme' läuft, sollen wir den Kindern ihr Osterfest so schön wie möglich gestalten aber von übertriebenen...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Auferstehungsfenster | Foto: Stadtpfarrkirche St. Valentin

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
Ostersonntag: Gott „beauftragt“

Als „Hauptperson“ neben Jesus und den Jüngern, erzählt uns das Osterevangelium des Johannes (Joh 20,1-18) von der „Apostolin der Apostel“, der Heiligen Maria Magdalena! Sie ist eine herausfordernde Person in mehrerer Hinsicht: Wer war sie (wirklich)? Viele Geheimnisse, auch Unterstellungen und Gerüchte ranken sich um diese besondere Frau im Gefolge Jesu. Maria Magdalena IST die Erste, die Jesus, den Auferstanden persönlich begegnet! Der Auferstandene spricht Maria Magdalena mit Namen an! Und...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Die Vorchdorfer Diätologin Anna Pamminger. | Foto: ooeg

Gesund durch die Fastenzeit
Fasten soll einem gut tun

Der Aschermittwoch naht – und somit auch der Beginn der Fastenzeit. Wie man ans Fasten rangeht und wann es besser professionelle Unterstützung braucht, erklärt die Diätologin Anna Pamminger. BEZIRK. „Generell ist Fasten gesund, wenn es einem guttut“, so Pamminger. Zunächst solle das Ziel des Verzichtes festgelegt werden. Das könne etwa Gewichtsreduktion oder der Verzicht auf ein bestimmtes Lebensmittel sein. Danach könne überlegt werden, wie man das definierte Ziel erreicht. Pamminger betont,...

  • Salzkammergut
  • Katharina Wimmer
Bischof Manfred Scheuer: "Nach Corona werden wir in gewisser Weise Auferstehung feiern." | Foto: Diözese Linz / Hermann Wakolbinger

Gastkommentar von Bischof Scheuer
Von der Auferstehung her leben

"Corona nervt“ – so oder so ähnlich höre ich es immer wieder. Die vergangenen Monate waren und sind für die meisten Menschen mit vielen Einschränkungen verbunden. Ängste, Hoffnungen, Unverständnis und die große Frage „Wann wird das endlich vorbei sein?“ prägen unsere Zeit. Und mitten drin wird Ostern gefeiert. Ostern ist die zentrale Feier des Christentums. In den liturgischen Feiern wird über eine ganze Woche lang ein Spannungsbogen erzeugt. Der Palmsonntag mit dem Jubel über den Einzug Jesu...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Auferstehungsfeier am Ostersonntag in Weigersdorf, Gemeinde Ried im Traunkreis | Foto: Jack Haijes
20

Messe am Ostersonntag
Auferstehungsfeier in Weigersdorf

Etwa 100 Jugendliche, Kinder und Erwachsene trafen sich am Ostersonntag 2019, um 5 Uhr früh, zur Auferstehungsfeier im Rieder Ort Weigersdorf. RIED/TRAUNKREIS. Zum Thema „Oh mein Gott“ gestaltete die Katholische Jugend der Region Kremstal diese Feier. Zu Beginn erhellten allein der Mond und das Osterfeuer die dunkle Nacht. Die Auferstehung konnten die Mitfeiernden auch in der Natur erleben. Bei klarem Himmel wirkten die ersten Sonnenstrahlen der aufgehenden Sonne gleich wärmend. Zum Schluss...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Jasmin befragt Passanten in Steyr
1 1

Video von Straßenumfrage: Was Steyrer von der Auferstehung Jesu halten

Eine Woche vor Ostern machen Jasmin und Silvia eine Umfrage auf verschiedenen Plätzen und Straßen Steyrs. Sie fragen Passanten um ihre Meinung bezüglich einer Kernaussage des christlichen Glaubens, nämlich der Auferstehung Jesu von den Toten. Was sagen Männer und Frauen darüber – glauben sie, dass die Auferstehung ein geschichtliches Ereignis ist? Und wenn ja – was ändert das in ihrem Leben? Das Video (4 Min.) wird am Ostersonntag um 10 Uhr im Rahmen des Gottesdienstes der Freien...

  • Steyr & Steyr Land
  • Franz Rathmair

CHRISTUS IST AUFERSTANDEN-wer's glaubt wird selig.

DIE AUFERSTEHUNG VON JESUS - EINE TATSACHE? Passend für die Osterzeit aber auch wirklich aktuell für unsere Lebenszeit? Der Redner, Günter Neumayer, beschäftigt sich schon seit 35 Jahren mit Glaubensfragen und theologischen Themen. Anhand der Berichte der Augenzeugen der Auferstehung Jesu im Neuen Testament sowie verschiedener Argumente und Erklärungsmöglichkeiten wird dieses Ereignis beleuchtet. Die Ausführungen sollen zum Nachdenken und zu weiterer Diskussion anregen, wozu auch im Anschluss...

  • Steyr & Steyr Land
  • Renate Hopf
1

GLAUBENSKULTUT: An die Auferstehung glauben ?

Die Auferstehung Jesu ist zwar gemäß der Schrift die Mitte unseres christlichen Glaubens, doch glauben wir sie wirklich? Zur Zeit des Apostels Paulus gab es bereits in der Gemeinde von Korinth Menschen, die die Auferstehung Jesu bezweifelten. In seinem Korintherbrief (1 Kor. 15, 12f) lesen wir: „Wenn aber verkündigt wird, dass Jesus von dem Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht? Ist aber Christus nicht auferweckt worden,...

  • Salzkammergut
  • Helga Scheibenpflug
Licht und Schatten, Tod und Auferstehung. Franz Gruber ist Spezialist für Fundamentaltheologie und Dogmatik. Er lehrt und forscht an der Universität Linz.
2

„Zölibat sollte keine Verpflichtung sein“

OÖ. Franz Gruber ist Rektor der Katholischen Privatuniversität (KU) in Linz. Er spricht über österliche Symbolik und den Priestermangel in der katholischen Kirche. BezirksRundschau: Himmel und Hölle sind gerade zu Ostern strapazierte Begriffe. Franz Gruber: Darum müssen sie richtig interpretiert werden. Himmel und Hölle sind keine räumlichen Begriffe. Himmel ist theologisch das Symbol für Gott und die Vollendung der Welt. Himmel ist das Bild umfassender Versöhnung. Umgekehrt meint Hölle die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben!“ […] und das ist mein Gebot: „Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe“ (Vgl. Joh 14, 6 und  Joh 15, 12ff.) FROHE OSTERN!

„Liebt einander...

Wo: Katholischer Friedhof Gorica, 72277 Guča Gora auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Ivica Stojak
10 17 3

Vom Wunder einer Osternacht - Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 26

Karfreitag und Osternacht haben mich immer schon zum Nachdenken angeregt. Es sind Tage, an denen man das Leben gerne Revuepassieren lässt: Was hab' ich aus meinem Leben bisher gemacht? Wo steh ich...? Bin ich zufrieden...? Dabei wird mir immer mehr bewusst, wie gut wir es eigentlich haben und dass es andere Orte gibt, wo es nicht um Oberflächlichkeiten geht, sondern ums nackte Überleben selbst. Orte, an denen das letzte bisschen Überlebenskraft oft aus dem Glauben stammt. Aus den Bildern, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Der Vorhang ist zerissen, der Stein ist weg, hell erleuchtet das Grab, Christus ist auferstanden!
1

So kann Ostern sein!

Wo: Pfarre Linz- St. Peter, Tungassingerstraße, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Christine Mayr-Lumetzberger
Das Ostertuch im Altarraum
3 1 4

Das neue Altarbild für Ostern in der Pfarre St. Peter in Linz

Gedanken zum Osterbild St. Peter / Spallerhof in Linz Seit dem Jahr 2011 gibt es zum berühmten Fastentuch von Prof. Stifter ein Oster-Altarbild. Dieses soll die Gottesdienstbesucher und Gläubigen in die Freude der Auferstehung hineinführen. Beschreibung Das Bild besteht aus 3 Stoffbahnen. Die gelbe, transparente, leicht glänzende Fahne ist etwa 120 cm breit und 6 m lang. Sie reicht weit unter das Bild und verschwindet hinter dem Altar. Davor hängen nebeneinander 2 weiße Baumwollstoffbahnen, je...

  • Linz
  • Christine Mayr-Lumetzberger
Virtueller Fastenkalender 2012
1

Spirituelle Begleitung per e-Mail - "Virtueller Fastenkalender" - www.fastenkalender.or.at

Bereits am Aschermittwoch startete die Pfarre Linz - St. Peter wieder ihre spirituelle Begleitung per e-Mail, den "Virtuellen Fastenkalender". Das Wort „fasten“ klingt wenig einladend. Wer zum Fasten motivieren will, gilt als Spaßbremse. Unter „fasten“ versteht man landläufig das Einschränken der Nahrungsaufnahme auf ein Minimum. Dabei hat „fasten“ eine viel tiefere Bedeutung: Das Wort 'fasten' kommt vom alten mittelhochdeutschen Wort 'fastan'. Es bedeutet 'befestigen' oder 'festmachen'. In der...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.