Augen

Beiträge zum Thema Augen

Anzeige
Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm mit Tochter Dr. Anna Zirm von der privaten Krankenanstalt Zirm in der Meinhardstraße | Foto: Zirm

Augenklinik Zirm – Eine private Krankenanstalt stellt sich vor

Mit dem Namen des Augenspezialisten Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm ist untrennbar über die Grenzen Tirols hinaus das Augenzentrum in der Innsbrucker Meinhardstraße verbunden. Die Erfolge in der Vergangenheit waren Ausgangspunkt für die 1999 gegründete Private Krankenanstalt. Viele tüchtige Augenärzte haben in der Meinhardstraße mit Prof. Zirm zusammengearbeitet und so zum Ruf der Klinik beigetragen. Vielen seiner Patienten ist der Name seiner Tochter, Dr. Anna Zirm, ein Begriff. Für sie und ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Privatklinik ZIRM
Der Grund für geschlossene Augen beim Kuss ist weniger romantisch als man vielleicht glauben mag. | Foto: UBER IMAGES - Fotolia.com
1 4

Warum wir beim Küssen die Augen schließen

Beim Schmusen sind die Augen geschlossen, das spricht für Leidenschaft, Nähe und Vetrautheit. Der wahre Grund hat mit Romantik allerdings wenig zu tun, wie Wissenschafter nun herausfanden. Früher glaubte man, dass Menschen beim Küssen die Lider schließen, weil die Augen bei so großer Nähe das Gegenüber fokussieren können. Nach aktuellen Studienerkenntnissen stimmt dies jedoch nicht. Küssen und schauen gleichzeitig? Die echte Ursache: Wenn sich das menschliche Gehirn zu intensiv mit visuellen...

  • Julia Wild
15 17 4

Kunstwerke meiner Lucy

Meine Enkelin Lucy hat es mal mit "Augen malen" versucht. Das kam dabei heraus.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius

Outdoorsport mit Kontaktlinse - Den Schutz vor Augen haben

Beim Training im Freien ist ein scharfes Sichtfeld die beste Lebensversicherung. 95% unserer Bewegungskoordination werden durch das Sehen kontrolliert. Das macht die Augen zum wichtigsten Sinnesorgan beim Sport. Mit den steigenden Temperaturen zieht es viele Österreicher zum Training wieder ins Freie. Doch da gerade beim Outdoorsport viele Gefahren lauern, sollte man mit einer Fehlsichtigkeit unbedingt auf die richtige Ausrüstung achten. Um Sicherheit, Sehschärfe und uneingeschränkten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Informierten: Leiter der Augenheilkunde und Optometrie Nikolaos Bechrakis, MINI MED Programmdirektorin Aniketa Seelos-Prock und Moderator Dieter zur Nedden
9

Wenn die Augen älter werden

MINI MED informierte über Erkrankungen der Augen über Fünfzig Mit fast mehr Besuchern im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck als beim Medizinstudium startete MINI MED vergangenen Dienstag ins neue Semester. Unter der Moderation von Dieter zur Nedden informierte dabei der Direktor der Augenheilkunde und Optometrie Nikolaos Bechrakis über neueste Erkenntnisse von Augenerkrankungen im fortschreitenden Alter. "Grauer und Grüner Star sowie altersbedingte Makuladegenerationen sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
2


Augen-Check zum Schulstart – Augen müssen in Schule Höchstleistungen vollbringen

Tiroler Augenoptikermeister bieten von 25. August bis 28.September gratis Sehtest an Österreichs Schulkinder genießen ihre Sommerferien noch in vollen Zügen. Doch das nächste Schuljahr steht kurz bevor und zu einem erfolgreichen Start gehören nicht nur neue Schulsachen und eine Schultüte, sondern unbedingt auch ein Sehtest. „Vor Schulstart sollte man den nicht so straffen Terminkalender in der Familie nützen, um mögliche Sehschwächen bei den Kindern abklären zu lassen. Das geht aber auch noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl

1. Netzhautgesundheitstag in Innsbruck

Eine Informationsveranstaltung der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und der Österreichischen Diabetikervereinigung zum Thema: "Früherkennung schützt Augenlicht". Es erwarten Sie Expertenvorträge zu den Themen Diabetisches Makuladödem, Altersbedingte Makuladegeneration und Patientenrechte. Sie erhalten ebenfalls eine kostenlose Netzhautuntersuchung, einen Blutdruck- und Blutzuckertest. www.hilfsgemeinschaft.at www.diabetes.or.at Wann: 08.04.2014 13:00:00 bis 08.04.2014,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Helga Bachleitner

MINI MED Studium: Augenerkrankungen - Altes und Neues rund ums Auge

Mehr als 300.000 ÖsterreicherInnen sind sehbehindert, viele davon blind. Mehr als 43 Prozent der Bevölkerung sind von Sehstörungen betroffen. Durch die Fortschritte der Medizin nimmt die Lebenserwartung zu und damit treten auch vermehrt Augenerkrankungen auf, die als Alterserkrankungen einzustufen sind. Mindern oder zerstören Augenerkrankungen unser Sehvermögen, beeinträchtigt das unsere Lebensqualität entscheidend. Augenerkrankungen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Gute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Mohammed Youssef

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.