Augenheilkunde

Beiträge zum Thema Augenheilkunde

Augenschmerzen selbst Lindern?
Heute gibts aufs Aug!

Heute gibt's auf Aug! 🧐🫢 Wussten Sie, dass häufig auch Schmerzen am Auge mit der muskulär-faszialen Struktur zusammenhängen? Natürlich sollten Sie jedes Problem am Auge erst einmal von einem Fachmann abklären lassen, denn übersehene Probleme könnten hier gravierende Folgen haben. Doch parallel dazu lohnt es sich, die Augen regelmäßig durchzubewegen. Das bedeutet, halten Sie den Kopf still und sehen Sie so weit wie ohne Schmerzen möglich nach rechts, dann nach links, oben, unten, diagonal, etc....

  • Neunkirchen
  • Stefan Jäger
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Prim. Dr. Stefan Heiligenbrunner (neuer Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am LK Horn-Allentsteig), Dr. Andreas Reifschneider (Geschäftsführer Gesundheit Waldviertel GmbH),

 | Foto: Klinikum Horn

Prim. Dr. Stefan Heiligenbrunner
Neuer Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am LK Horn-Allentsteig

Dr. Stefan Heiligenbrunner wird neuer Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am Landesklinikum Horn-Allentsteig. HORN – Mit 1. März 2024 wird Dr. Stefan Heiligenbrunner zum Leiter der Augenheilkunde am Landesklinikum Horn bestellt. Mit ihm übernimmt ein hochqualifizierter Facharzt die Leitung dieser Abteilung. Am 20. November 1986 in Wien geboren, absolvierte Dr. Heiligenbrunner nach der Matura sein Medizinstudium an der MedUni Wien und schloss dieses in Mindestzeit 2011 ab. Seine Ausbildung...

  • Horn
  • H. Schwameis
Oberarzt Niklas Pircher, Oberarzt Reinhard Angermann und Primar Sebastian Waldstein. | Foto: LK Mistelbach
2

LK Mistelbach
Drei Dozenten für den Durchblick

Die Abteilung für Augenheilkunde des Landesklinikums Mistelbach- Gänserndorf hat nun drei Privatdozenten. Neben Primar Sebastian Waldstein haben auch Oberarzt Reinhard Angermann und Oberarzt Niklas Pircher die Lehrbefugnis an Universitäten erlangt. MISTELBACH. Reinhard Angermann, Oberarzt und Leiter der Spezialambulanz für Makulaerkrankungen, wurde die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Augenheilkunde und Optometrie an der Medizinischen Universität Innsbruck erteilt. Reinhard Angermann...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Der Leiter der Augenabteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, Sebastian Waldstein. | Foto: MeinMed

MeinMed
Gut sehen im Alter: Was bei Grauem Star und Netzhautverkalkung hilft

MISTELBACH. Zum Auftakt des MeinMed-Herbstsemesters im Stadtsaal Mistelbach gab der Leiter der Augenabteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, Sebastian Waldstein einen Überblick über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten bei Katarakt und altersbedingter Makula-Degeneration. Kooperationspartner der Veranstaltung war die Österreichische Gesundheitskasse. Grauer Star Altersbedingte Sehschwächen entstehen meist schleichend, können aber für die Betroffenen mit der Zeit für Patienten extrem...

  • Mistelbach
  • Ulrike Potmesil
Die Kollegiale Führung Ärztlicher Direktor Christian Cebulla (1. Reihe, rechts), Kaufmännische Direktorin Jutta Stöge und Pflegedirektor Joachim Schulze (2. Reihe, v.r.) heißt den neuen Primar der Abteilung der Augenabteilung Sebastian Waldstein am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf herzlich willkommen. | Foto: LK Mistelbach

LK Mistelbach-Gänserndorf
Neuer Primar mit Durchblick

MISTELBACH – Mit 1. Oktober hat Sebastian Waldstein die Leitung der Abteilung für Augenheilkunde am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen. Der langjährige Leiter der Abteilung Erich Urbanetz hat seinen verdienten Ruhestand angetreten. Die Abteilung für Augenheilkunde am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf versorgt als Schwerpunktabteilung an zwei Standorten – Mistelbach und im Medizinischen Zentrum Gänserndorf - das gesamte Weinviertel. Sie führt derzeit jährlich über 12.000...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Eva Maria Koch-Todter, Gregor Hintermayer und Martin Trattner (NÖGKK) | Foto: NÖGKK

Augenheilkunde und Optometrie: St. Pölten hat neue Gruppenpraxis

ST. PÖLTEN (red). Seit 1.7. gibt es eine neue Gruppenpraxis für Augenheilkunde und Optometrie in St. Pölten. Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) nahm die neue Praxis unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Martin Trattner begrüßte Eva Maria Koch-Todter und Gregor Hintermayer bereits persönlich: „Gruppenpraxen ermöglichen eine optimale Versorgung der Bevölkerung - sie bieten kundenfreundliche Öffnungszeiten, kürzere Wartezeiten sowie den fachlichen Austausch zwischen den Ärztinnen und Ärzten“....

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Eduard Walch, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie in Krems. | Foto: privat
2

"Augenblick" mal: So behalten Sie den Durchblick

"Vorsorge ist besonders wichtig", sagt Eduard Walch, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie. NÖ. Für die meisten Menschen ist es so selbstverständlich sehen zu können, dass sie sich darüber kaum Gedanken machen. Dabei beruht kein anderer der menschlichen Sinne auf einer ähnlich komplexen Gehirnleistung wie das Sehen. "Augenblick mal" Unser Auto schicken wir jedes Jahr zum Pickerl. Doch wie sieht es mit der Kontrolle unserer Augen aus? "Vorsorge ist besonders wichtig", betont Eduard Walch,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Mini-Med-Vortrag

"Augenheilkunde: Was erwartet uns ab 50?", OA Dr. Andreas Ebermann Wann: 24.03.2015 19:00:00 Wo: Stadtsaal Mistelbach, Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Martina Rieseder
Oberarzt Tibor Füle und Nachwuchs-Chirurg Philipp Fuchsluger beim Gummibären fischen mittels eines Arthroskopes.
18

Tag der offenen Tür im Landesklinikum Waidhofen

"Hätten's gern a Fingerhüserl", hieß es im Waidhofner Klinikum. „Am ‚Tag der offenen Tür‘ konnten sich die Besucher in aller Ruhe selbst von den Leistungen in ihrem Klinikum überzeugen. Im Landesklinikum Waidhofen konnten Interessierte auch selbst aktiv werden: mit einem Gesundheitstest in der „Gesundheitsstraße“, wo Momentaufnahmen der Stationen Blutdruck, Blutzucker, Body Mass Index und Cholesterin gemacht wurden und direkt in den persönlichen Gesund + Fit-Pass eingetragen wurden. Auch für...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Gut sehen bis ins hohe Alter

Gut sehen bis ins hohe Alter - Die häufigsten Augenerkrankungen und das Neueste aus der Augenheilkunde - Vortrag Wann: 30.01.2014 19:00:00 Wo: Rathaus, 3300 Amstetten auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.